986 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Walter Seidel, Aachen; Stellv. Rittergutsbes. Georg Freih. von Loé, Adendorf; Geh. Baurat Prof. G. Frentzen, Gerichts-Assessor a. D. Dr. Otto Haas, Rentner Franz Bundgens, Aachen; Freih. Clem. von Loé, Burg Bergerhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. We erner Co. Akt.-Ges. in Ammern b. Mühlhausen i. Th. (In Konkurs.) Gegründet: 29./6. bezw. 1./7. 1891. Die Ges. betrieb eine Spinnerei, Zwirnerei und Färberei. Spez.: Herstell. von Modegarnen aus Wolle, Kunstwolle. Baumwolle u. Seide Kapital: M. 176 800, u. zwar M. 41 200 in 66 St.-Aktien, von denen 31 à M. 200 auf den Namen, 35 à M. 1000 auf den Inhaber lauten, u. M. 135 600 in 246 Vorz.-Aktien, von denen 138 à M. 200 auf den Namen, 108 à M. 1000 auf den Inhaber lauten. Am 4./5. 1914 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Max Fischer, Mühlhausen i. Thür. Das Konkursverfahren wird Mitte 1915 beendigt u. kommen voraussichtl. ca. 10 % an die Konkursgläubiger zur Verteilung. Das A.-K. ist verloren. Die Fabrik war mit M. 105 000 Hypoth. belastet u. ist beim zwangsweisen Ver- kauf für M. 51 000 in den Besitz der I. Hypoth.-Gläubiger von M. 90 000 übergegangen. Der Betrieb ruht vollständig. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Zubehör 211 926, Pferde, Wagen u. Geschirr 455, Masch. u. Geräte 29 933, vorausbez. Feuerversich. 215, Kassa 618, Vorräte 17 161, Debit. 10 138, Verlust 47 445. – Passiva: A.-K. 176 800, Hypoth. 112 000, Provis.- u. Repar. Res. 1000, Kredit. 26 294, Hypoth. Dorfmühle 1800. Sa. M. 317 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4913, Feuerversich. u. Steuern 3172, Arb.- Versich. 1079, Agenten-Provis., Frachten u. sonst. Handl.-Unk. 4068, Kohlen, 0, Eratzen, Beleucht., Reparat., Geschirr-Unk. u. andere Betriebsbedürfnisse 24 367 Löhne u. Gehälter 43 645, Abschreib. 6700. – Kredit: Fabrikat.-Kti 84 500, Verlust 1912/13 3446. Sa. M. 87 947. Dividenden: St.-Aktien 1895/96–1913/1914: 0 %; Vorz.-Aktien –1913/1914: %% %%%% Direktion: Felix Werner. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Friedr. Röttig, Mühlhausen i. Th.; Stellv. Fabrikbes. N. Mayer, Aschaffenburg; Justizrat Engelhart, Mühlhausen i. Th. Auerbacher Teppichfabrik vorm. Lange & Co., Akt.-Ges. in Auerbach i. V. Gegründet: 3./10. bezw. 23./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 24./11. 1905. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Gustav u. Carl Oskar Lange sowie Karl Knoll haben die Firma Auerbacher Teppichfabrik Lange & Co. mit den Aktiven, Passiven u. Beständen nach der Inventur und Bilanz vom 30./6. 1905 samt den hypothekenfreien Grundstücken auf das Grundkapital eingebracht. Sie erhielten dafür zus. 600 Aktien und M. 7908,05 in bar. 1910/11 konnte der Verlust des Vorjahres von M. 195 810 auf M. 170 137, 1911/ 12 um M. 33 313 auf M. 136 824 u. 1912/13 um M. 30 069 auf M. 106 754, 1913/14 auf M. 103 110 vermindert werden. 1911/12 u. 1912/13 erhebliche Umsatzsteigerungen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teppichen u. anderen verwandten Waren. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 12 042, Strassenbau 10 938, Gebäude 136 222, Masch. 92 146, Inventar 5618, Garn 118 247, Waren 247 002, Debit. 207 679, Muster 1631, Emballagen 836, Material. 979, Kassa 1886, Wechsel 1454, Kohlen 194, Farblohn 146, Verlust 106 754. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 180 000, Kredit. 60 138, Gewinn 3644. Sa. M. 943 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 106 754, Generalspesen 372 691, Ab- schreib. 16 376. – Kredit: Waren 392 711, Verlust 103 110. Sa. M. 495 822. Dividenden 1905/06–1913/14: 7½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Tröger. Prokuristen: O. Zehrer, A. Steudel, M. W. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Karl Knoll, Auerbach; W. Hartenstein, Walter Lange, Arthur Tröger, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. 0 0 „* * = * Norddeutsche Tricot-Weberei vorm. Leonhard Sprick & Co., Akt.-Ges. in Berlin C., Spittelmarkt 4/7; Zweigniederlass. in Lübben u. Peitz. Gegründet: 26./6. 1903 mit Wirk. ab 1./5. 1902; eingetr. im Aug. 1903. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fortführung des unter der Firma Leonhard Sprick & Co. in Berlin u. Lübben betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Trikotstoffen u. Trikotagen aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Anfertig. von Trikotstoffen, Trikotagen aller Art u. sonstiger einschlagender Artikel. Die Fabrikgrund- stücke in Lübben umfassen ein Areal von 56 a 26 am, wovon ca. 3176 qm beba ut sind. Das