Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 987 Fabrikgebäude ist massiv gebaut u. nimmt eine Front von 95 m ein bei einer Tiefe von 50 m. Es sind vorhanden 2 Kessel, 2 Betriebsdampfmaschinen; die Waren werden auf Rundstühlen hergestellt, zur Appretur der Stoffe ist eine komplette Wäscherei- u. Walkerei-Einrichtung, sowie komplette Bleicherei- u. Presserei-Einrichtung vorhanden. Zur Konfektion der Unter- zeuge dienen Spezial-Nähmaschinen, Kettelmaschinen, Besatzmaschinen, Knopflochmaschinen sowie andere Spezialmaschinen. Eigene Tischlerei mit Dampfbetrieb zur Herstellung der nötigen Kisten sowie Schlosserei. Ein Teil der Ware wird zum Besetzen ausser Haus ge- geben. Sitz der Verwaltung in Berlin in gemieteten Räumen. Beschäftigt sind ca. 450 bis 500 Arbeiter, davon ca. 150 ausser dem Hause. Zur Abstell. des Arbeitermangels 1905 miets- weise Erricht. einer Zweigfabrik in Peitz bei Lübben mit Dampfkraft zur Aufstell. von 120 Webmaschinen. 1906 Erwerb der Gründerschen Fabrik in Peitz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Effekten 266 158, Aussenstände 114 597, Bankguth. 112 612, Kassa 3886, Wechsel 10 845, Gen.-Waren-Kto 389 442, Grundstück u. Gebäude Lübben 194 020, do. Peitz 32 046, Masch. 128 682, Mobil. u. Utensil. 5835, Werkzeuge 1, Pressspäne u. Branddeckel 1, Riemen 1, elektr. Lichtanlage 9284, Versich. 4876, vorausbez. Miete 1333. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 1000, Wehrsteuer-Res. 405, Kredit. 2094, Div. 110 000, unerhob. Div. 330, Tant. an Vorst. 17 275, do. an A.-R. 8092, Unterst.-F. 5000, Vortrag 29 425. Sa. M. 1 273 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 586, do. auf Aussenstände 441, Unk., Steuern, Saläre, Provis., Reisespesen etc. 208 653, Talon- u. Wehrsteuer 1405, Gewinn 169 794. – Kredit: Vortrag 31 589, Zs. 13 776, Effekten 935, Bruttogewinn 356 580. Sa. M. 402 880. Kurs Ende 1904–1914: 152.25, 146.75, 144, 127, 122.50, 125.50, 145, 160.10, 146, 137.50, 145* %. Zulass. der Aktien erfolgte Okt. 1904; erster Kurs 2./11. 1904: 145.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902/03–1913 14: 0, 10, 8, 9, 10, 8, 5½, 9, 11, 11, 11, 11 %. Direktion: Vors. Mor. Bernstein, Stellv. Wilh. Geyger, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat H. Osthoff, Bielefeld; Stellv. Leob, Königsberger, Bankier Rechtsanw. E. Goldstein, Berlin; Komm.-Rat Bank-Dir. Heinr. Carl Viering, Fabri- kant Stadtrat Otto Delius, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bafik, Delbrück Schickler & Co., Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht per um M. 200 000, davon vorerst M. 166 666.67 eingezahlt. Hypothek: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 11 383. Gebäude 89 222, Heizungs- anlage 12 588, Motor- u. Lichtanlage 12 106, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Masch. 211 119, Vorräte 126 174, Patente 100 000, Patronen u. Karten 57 786, Bar, Wechsel u. Postscheck 1597, vorausbez. Versich. 350, Muster 1, Debit. 141 011, Verlust 22 433. – Passiva: A.-K. 500 000, eingez. Erhöh. 166 666, Hypoth.-Anleihe 90 000, Delkr.-Kto 4097, Kredit. 25 014. Sa. M. 785 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 433, Handl.-Unk. 44 468, Abschreib. 29 187. – Kredit: Warenerlös 73 466, Miete 190, Vortrag 22 433. Sa. M. 96 090. Dividenden 1907/08–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Klentgen, Aloys Corty. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Kisker, Stellv. Aug. Velhagen, Bielefeld; Prof. Paul Schulze, Crefeld. Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Komm.-Rat Carl Dürfeld sen. und Carl Dürfeld jun. brachten in die Akt.-Ges. ein: das bisher von ihnen unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz betriebene Unternehmen — Webwarenfabrik — mit allen Aktiven und Passiven. Für diese Einlagen wurden Dürfeld sen. und jun. zus. 300 Aktien zu je M. 1000 gewährt. Walter Lignitz brachte von seinem ihm gegen die Firma Carl Dürfeld zustehenden Guthaben den Betrag von M. 108 000 ein u. erhielt dafür 108 Aktien. Paul Gulden brachte ein ihm gegen die genannte Firma zustehendes von dritter Seite abgetretenes Guthaben von M. 162 000 ein u. erhielt dafür 162 Aktien. (Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14.) Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz bestehen- den Handelsgeschäfts, Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textil- industrie. Spez.: Möbelstoffe. Zugänge auf Anlage-Konti 1913/14 rd. M. 100 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Hypotheken: M. 250 000.