988 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 168 915, Gebäude 438 275, Masch. 237794, Werkzeug u. Werkzeugmasch. 1, Utensil. 1, Mobil. 1, bauliche Anlagen 1, masch. do. 37 599, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 1, Muster 1, Transmissionen 1, Riemen 1, Effekten 4739, Kaut.- do. 5000, Kassa 8438, Wechsel 65 749, vorausbez. Versich. 11 557, Debit. 1 062 515, Waren 844 170, Material. 8396, später fällige Verbindlichkeiten 10 025. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 1 246 360, Kto für später fällige Verbindlichkeiten 117 205, R.-F. 26 000 (Rückl. 8000), Disp.-F. 40 000, Kaut. 7500, Talonsteuer-Res. 5714, unerhob. Div. 1620, Tant. an A.-R. 7915, do. an Vorst. 21 830, Div. 60 000, Grat. 6000, Vortrag 113 040. ga. M. 2 903 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 1999, Handl.-Unk. einschl. Zs. 150 695, Betriebs-Unk. ausschl. Fabrikat.-Löhne 135 802, Interimskto für später fällige Verbindlich- keiten 117 205, Abschreib. 128 823, Reingewinn 216 786. – Kredit: Vortrag 63 265, do. für Extra-Abschreib. 37 982, Rückbuchung für später fällige Verbindlichkeiten 113 326, do. für 1913/14 10 025, Waren-Bruttogewinn 526 711, Kontokorrent 2. Sa. M. 751 314. Dividenden 1907/08–1913 14: 0, 0, 3, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Carl Dürfeld jun., Walter Lignitz, P. H. Tautenhahn Prokuristen: R. Hempel, 0. Naumann, P. Briese. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Oberländer, Chemnitz; Stellv. Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau; Fabrikbes. Heinr. Gulden, Färbereibes. Gottfried Hermsdorf, Chemnitz; Fabrik-Dir. William Schulz, Zschopau. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sächsische Plüsch- u. Krimmerfabrik Akt.-Ges. in Elsterberg i. V., mit Zweigniederlassung in Berlin. (Firma bis 5./10. 1912: Sächsische Kunstseidewerke.) Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 3― 1909. Gründung siehes dieses Handb. 1913/14. Zweck: Anfängl. Herstell. von Kunstseide, mit deren Fabrikation nach der Fertigstell. des Etabliss. im Sommer 1910 begonnen wurde, doch ist dieselbe wieder eingestellt worden. Die Ges. betreibt jetzt die Fabrikation von Plüsch u. Krimnieer aller Art, sowie die Appretur, ferner die industrielle Verwert. ihrer Fabrikanlagen für ähnl. Geschäftszweige (siehe bei Kap.). Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Im J. 1910/11 war die Lage der Kunstseideherstell. so ungünstig, dass nach dem bisher. Verfahren der Ges. eine weitere Herstell. von Kunstseide in Elsterberg augenblicklich unmöglich ist. Der Betrieb für Kunstseidefabrikat. wurde deshalb vollständig eingestellt. Der Abschluss für 1910/11 ergab nach M. 283 482 Abschreib. (davon M. 225 711 auf Patente u. Geheimverfahren) eine Unterbilanz von M. 429 971, zu deren Beseitig. das A.-K. lt. G.-V. v. 1./7. 1911 um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2 auf M. 400 000 herabgesetzt wurde. Die a. o. G.-V. v. 3./8. 1911 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) sowie Übernahme der Plüschfabrik von S. Süssmann in Berlin u. Verleg. derselben nach Elsterberg; am 30./11. 1911 wurde dann noch die Firma Wilh. Fürst Nachf. in Berlin übernommen; Spezialität dieser Firma Reise-, Chaiselongue- u. Auto-Decken. In Berlin C. 19 Alte Leipzigerstr. 79 existiert ein Verkaufs- u. Musterlager der Ges. Im Geschäftsjahr 1911/12 resultierte ein neuer Verlust von M. 277 031, der 1912/13 um M. 130 731 auf M. 407 762 stieg. Zur Be- seitigung dieser Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 11./11. 1913 Herabsetzung des A.-K. durch Einziehung u. Vernichtung der der Ges. überlassenen M. 100 000 eigenen Aktien von M. 1 000 000 auf M. 900 000 u. durch Zus.legung der verbleibenden M. 900 000 Aktien im Verhältnis von 3: 1 auf M. 300 000. 1913/14 entstand ein neuer Verlust von M. 49 995. Hypotheken: M. 200 000, M. 300 000 u. M. 13 000 (Stand Ende März 1914). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 572 170, Masch. I 77 187, do. II 12 000, Hilfsmasch. 65069, Apparaturen u. Gefässe 1, Heizung u. Beleucht. 1, Inventar 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Transmission u. Riemen 1, Fabrikeinricht. 1, Versich. 17 260, Kaut. 580, Beamtenhaus 26 342, Wechsel 5047, Kassa 1089, Debit. 104 014, Vorräte 366 186, Wilh. Fürst Nachf. 39 573, Verlust 49 995. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 513 000, Kredit. 101 241, Kredit.-Bank-Kto 422 280. Sa. M. 1336 521 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto 9136, Betriebs- od. Handl.-Unk. 65 745, Hypoth.-Zs. 22 601, Provis. 14 398, Masch.-Reparat. 2733, Zs. 19 520, Effekten 100 950, Delkr.-Kto 9000, Abschreib. 225 781. – Kredit: Zusammenleg.-Kto 700 000, Fabrikat.-Kto 122 147, Wilh. Fürst Nachf., Berlin 41, Miete 5446, Verlust 49 995. Sa. M. 877 630. Dividenden 1909/10–1913/14: 0 (Baujahr), 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Wolff. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Paul Körner, Plauen i. V.; Stellv.: Rentier Curt Trobsch, Zwickau; Zeichner Friedr. Nörenberg, Plauen i. V.; Martin Schmidt, Elsterberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditanstalt u. deren Fil. Friedr. Anton Köbke & Co. Akt.-Ges. in Göppersdorf bei Burgstädt (Sachsen). Gegründet: 5./6. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 3./10. 1908 in Burgstädt. Friedrich Anton Köbke u. Otto Köbke brachten in die Akt.-Ges. ein das Geschäft der Kom-