Ö Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 993 (Sammete) aus Baumwolle u. sonst. spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 7./7.–6./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 6. Juli 1914: Aktiva: Grundstücke 220 582, Gebäude 535 960, Masch. 153 000, Wasserkraft 10 000, Waren 658 430, Roh- u. Fabrikmaterial. 58.410, Betriebsmaterial. 8241, Fuhrpark 1, Masch.-Bau 1, Sammetschneide-Werkzeug 1, Kupferwalzen 1, Kontor-Utensil. 1, Mobil. 1, Debit. 79 491, Darlehen u. Vorschüsse 3582, Kassa 4015, Wechsel 323, Bankguth. 163 257, Depot 1475. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 195 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 5466), Talonsteuer-Res. 10 500 (Rückl. 3000), Kredit. 123 356, Vortrag 33 518. Sa. M. 1 897 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Verwalt.-Unk. 93 387, Steuern 18 020, Ab- schreib. 44 324, Reingewinn 51 985. – Kredit: Vortrag 31 982, Brutto-Waren-Gewinn 165 381, Zs. 7921, Mieten 2430. Sa. M. 207 716. Dividenden 1910/11–1913/14: 8, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Adolf Klemme, Carl Edelbruck, W. O. Lies. Prokurist: Karl Rühle. Lufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Engelbert de Ridder, Düsseldorf; Otto Symons, Berlin; Max Spiegel sen., Krefeld. Hermann Herzog & Co., Akt.-Ges. in Nengersdorf (Sachsen). Gegründet: 14./10. 1912 mit Wirkung ab 1./6. 1912; eingetr. 12./12. 1912 in Ebersbach. Gründer: Juliane verw. Rechtsanw. Peisel, geb. Herzog, Dresden; Kaufm. Herm. Jul. Herzog, Neugersdorf; Marie Ottilie verehel. Gomes, geb. Herzog, Privatmann Florencio Izidro Gomes, Loschwitz; Privatmann Carl Herzog, Dresden. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Hermann Herzog & Co. in Neugersdorf betrieb. mechan. Webereien halbwollener Waren, speziell für Orleans, Panamas, Lüsters u. Mohairs, Appretur u. Färberei, die Beteilig an anderen, dem Geschäftsbetriebe dienenden Unternehm., Erwerb u. Wiederveräusser. solcher. Für die eingebrachten Werte der Firma Herm. Herzog & Co. im Gesamtbetrage von M. 3 777 845 erhielten die früheren Inhaber als Gegen- wert unter Berücksicht. der von der Ges. übernommenen Passiven M. 2 651 919, u. zwar in 2500 Stück Aktien zum Nennwerte u. M. 151 919 (Disp.-F.) in bar. Eröffnungsbilanz am 1./6. 1912 siehe dieses Handb. 1913/14. 1912/13–1913/14 erforderten Zugänge auf Fabrik- anlagen ca. M. 300 000 bezw. 35 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Areal 200 000, Fabrikanlage Neugersdorf 941 985, do. Altgersdorf 707 575, Inventar 42 000, Webereiutensil. 1, Werkzeuge 1, Garne, Material., Waren 861 800, Kassa 25 393, Wechsel 17 046, Debit. 793 425, Bankguth. u. Postscheckkto 62 350, Kaut. 17 760. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 709 521, R.-F. 40 000 (Rückl. 15 000), Disp.-F. 35 000, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 2500), Arb.-Unterstütz.-F. 11 000, Rückstell. 71 175, Div. 200 000, Tant. 14 385, Vortrag 83 255. Sa. M. 3 669 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 444, Pens., Arb.-Unterstütz. 17 915, Grundstücksunterhalt. 5175, Abschreib. 91 671, Gewinn 315 140. — Kredit: Vortrag 83 611, Generalwarenkto 433 736. Sa. M. 517 348. Dividenden 1912/13–1913/14: 9, 8 %. Direktion: Kaufm. Herm. Jul. Herzog, Dir. Georg Oskar Langlotz, Neugersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Popper, Dresden; Stellv. Privatmann Carl Herzog, Dresden; Privatmann Florencio Izidro Gomes, Loschwitz; Dr. Theob. Douglas, Berlin; Bank- Dir. von Roy, Dresden. Prokuristen: O. J. Held, E. O. Merz. Cocos-Teppich-Fabrik Neumünster, Akt.-Ges. Gegründet: 19./4. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Firma bis 13./6. 1912 mit dem Zusatz vorm. Gerh. Heinr. Meyer & Co. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Übernahme der Firma Gerh. Heinr. Meyer & Co. samt Grundstück, Masch. u. allem In- ventar etc. erfolgte für M. 430 000, abzügl. M. 305 000 Verbindlichkeiten, sodass verblieben M. 125 000, wofür an Gerh. Heinr. Meyer 125 Aktien gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Vertrieb der Cocos-Teppich-Fabrik Gerh. Heinr. Meyer & Co., Neu- münster, sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb aller Unternehmungen u. Handelsgeschäfte, welche mit der Verwertung von Cocos in Beziehung stehen oder an derartige Unternehm- ungen angegliedert werden können. Kapital: M. 350 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 150 abgestemp. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000) in. 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Beseitigung der Unterbilanz Ende März 1911 M. 18 493) sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 27./6. 1911 die Herabsetzung des A.-K. von M. 300 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, sowie Erhöhung um M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, hiervon angeboten M. 100 000 den alten Aktionären zu 108 %, die nicht be- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 63