Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 995 geschäft Julius Hunger in Taura für den Gesamtpreis von M. 1 015 452, denen M. 180 515 Passiven gegenüberstanden, somit Rest M. 834 836.78, beglichen durch Gewährung von M. 696 000 in Aktien u. Zahlung eines Betrages von M. 138 936.78. Ferner wurde ein an- grenzendes Areal für M. 22 000 mitübernommen. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Julius Hunger“ in Taura be- stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die gewerbsmässige Her- stellung und der Vertrieb von Wirkwaren, insbesondere Handschuhen u. ähnlichen Artikeln aller Art, ebenso die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. April 1911 M. 39 026), Vornahme von Abschreib. (M. 147 973) u. Rückstell. (M. 13 000) beschloss die G.-V. v. 19./9. 1911 Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 500 000, durch Zus.-legung der Aktien 7:5. Hypothek: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Grundstück A 6300, Wohn- u. Geschäftshaus 30 572, Grundstück B 33 460, Fabrikgebäude 62 784, Betriebsmasch. 1, Arbeits- do. 35 139, Utensil. u. Inventar 1, Lichtanlage 1, Geschirr 1, Waren 484 295, Debit. 408 415, Kassa 1415. — Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 25.000, Kredit. 414 101, Akzepte 42 034, R.-F. I 15 721 (Rückl. 2740), do. II 10 000 (Rückl. 5000), Rückstell.-Kto pro Diverse 1362, Talonsteuer-Res. 5000, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 1353, Grat. 4854, Vortrag 2958. Sa. M. 1 062 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 535, Betriebs-Unk. 21 354, Skonto u. Zs. 4701, Abschreib 30 125, Gewinn 56 906. – Kredit: Vortrag 2105, Waren 179517. Sa. M. 181 623. Dividenden 1908/09–1913/14: 0, 0, 0, 3, 6, 9 ― Direktion: Herm. Jul. Hunger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Felix Bondi, Stellv. Konsul Jul. Alex. Wagner, Dresden; Bankdir. Oskar Tetzner, Chemnitz. Prokuristen: W. O. Lohs (Betriebsleiter), Reinh. Otto Gutmann, Fritz Staul. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Rheinische Seidenweberei Akt.-Ges. in Liqu. in Viersen. Gegründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 720 000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1905 genehmigte den Verkauf der mechan. Weberei an die Firma H. E. Schniewind in Elberfeld. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000; dazu lt. G.-V. v. 14./2. 1901 M. 130 000, zus. also M. 750 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 250 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 28./6. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Ab 1./3. 1909 kam die erste Liquidationsrate von 50 %, 1910/11 die zweite Rate mit 8 % zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 35 489, Gebäude 82 816, Debit. 2830, Kassa 156, Verlust 88 707. Sa. M. 210 000. – Passiva: A.-K. 500 000 abz. 290 000 zurück- gezahlter Aktien bleibt M. 210 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 369. Steuern 335, Versich. 114, Handl.-Unk., Verwalt.-Kosten u. Reparat. 1211. –— Kredit: Zs. 124, Miete 1200, Verlust 88 707. Sa. M. 90 032. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 0 %. Liquidator: Dr. jur. Aug. Schiffer. Aufsichtsrat: Rentner Conrad Hüpgen, M.-Gladbach; Emil Schiffer, Viersen; Friedr. Goeters, Cöln. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels. A.-G. in Wildenfels i. S. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21/10.1899. Übernahmepreis M. 136 638. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Segeltuchen u. sonst. schweren Geweben. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 berchloss Zus. legung der Aktien 3:2, also Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 100 000. Der Verlust aus 1910/11 M. 37 229 konnte bis 30./6. 1914 auf M. 19 954 ver- mindert werden. Hypotheken: M. 44 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 11 515, Immobil. 54 921, elektr. Anlage 12 248, Utensil. 4189, Webutensil. 363, Effekten 5733, Transmission u. Riemen 6305, Web- stühle u. Masch. 72 434, Dampfheiz. 4489, Wasserleit. 577, Verlust 19 954. – Passiva: A.-K. 100 000. Hypoth. 44 200, Kredit. 48 533. Sa. M. 192 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 663, Abschreib. 8108, Unk. 862, Reparat. 3648. – Kredit: Dekort 188, Waren 18 140, Verlust 19 954. Sa. M. 38 283. Dividenden 1899/1900–1913/14: Bisher 0 %. Direktion: Ludw. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartdegen, Martin Baumann, Cassel; Rob. Franke, Bürger- meister Morgenstern, Wildenfels i. S. 63*