Jute-Spinnereien und -Webereien. 997 Erlös der Anleihe diente zur Abstoss. von Hypoth. u. zur Stärkung der Betriebsmittel, sowie zur Fabrikerweiterung. Zahlst.: Zittau: Ges.-Kasse, Oberlausitzer Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Aufgelegt am 17./10. 1912 zu 100 %. Die Zulassung in Leipzig soll beantragt werden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai– Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div, vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Grundstücke 102 345, Gebäude 287 400, Schlichterei- u. Weberei-Masch. 89 800, Webstühle 105 100, Schlichterei- u. Weberei-Utensil. 18 500, Web- geschirre u. Blätter 6000, Transmission 5300, Utensil. 17 400, elektr. Licht- u. Kraftanlage 60 100, Gas, Wasser u. Dampfheizung 10 600, Artesische Brunnenanlage 16 500, Hülsen 2400, Pferde u. Geschirre 1, Kistentischlerei 1, Betriebsmasch. 35 200, fertige Ware 1 714 076, Roh- ware 922 356, Garne u. Ketten 647 896, Material. 23 976, Debit. 2 314 958, Kaut. u. Effekten 13 152, Wechsel 21 505, Kassa, Reichsbank, Postscheck 12 645, Übergangsposten 59 283. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 1406, R.-F. 55 772 (Rückl. 21 546), Spez.- R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), lauf. Rechnung 2 271 411, Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 3000), Übergangsposten 47 589, Div. 300 000, Tant. 53 326, Vortrag 47 993. Sa. M. 6 486 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Krankenkassenbeiträge, Provis., Oblig.-Zs. etc. 969 373, Abschreib. 67 538, Reingewinn 475 866. – Kredit: Vortrag 44 939, Bruttogewinn 1 467 839. Sa. M. 1 512 778. Dividenden 1911/12–1913/14: 6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Otto Moras, Zittau; Alfred Moras, Eckartsberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Friedr. Wagner, Olbersdorf; Stellv. Fabrikbes. Theodor Seidel, Zittau; Rechtsanw. Justizrat Dr. jr. Theod. Link, Zittau; Bank-Dir. Rich. Mentz, Leipzig. Prokuristen: Hans Meyer, E. Hornauer, W. Pohl, K. „ Fr. W. Zassenhaus. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. ― qute-Spinnereien und-Webereien. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rh. Gegründet: 1874. Zweck: Bereiten, Spinnen, Weben von Jute, Flachs oder ähnlicher Faser, auch der Handel mit allen einschlägigen Gegenständen, Rohstoffen, halb- und ganz- fertigen Waren, Verarbeitung anderer zum Spinnen und Weben geeigneter Stoffe und der Handel damit. 1900/01 wurde eine neue Dampfmasch.-Anlage aufgestellt. 1903/04 ein Grund- stück erworben u. weit. Spinn- u. Webmasch. angeschafft. 1907/08–1913/14 wurden verarbeitet 2 262 356, 2 338 498, 2 461 274, 2 585 340, 2 476 462, 2 573 646, 2 417 593 kg Rohstoff u. daraus 426 251, 372 989, 433 969, 492 653, 495 735, 319 261, 325 907 kg Garne u. Zwirne, sowie 5 200 954, 5 553 399, 5 898 024, 6 058 475, 5 648 595, 6 138 768, 5 863 372 qm Gewebe erzielt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Umwandl. der Inh.-Aktien in Nam.- Aktien u. umgekehrt. Kosten u. Stempel zu Lasten des Antragstellers. Hypotheken: M. 265 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1899: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Fabrikanlage 873 306, Arbeiterwohnhäuser 125 377, Kassa, Wechsel u. Effekten 27 881, Debit. 309 280, Bestände 732 266. – Passiva: A.-K. 1100 000. Hypoth. auf Fabrik u. Arbeiterwohnhäuser 265 000, R.-F. 189 000, Unterstütz.-F. 18 497, Kredit. 306 040, Res. zur Berufsgenoss. 5500, Avale 5900, Talonsteuer-Res. 2000, Abschreib. 38 356, Div. 66 000, Tant. 9744, Grat. 5000, Vortrag 57 073. Sa. M. 2 068 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 063, gesamte Geschäfts-Unk. 107 470, Feuer- versich. 6561, Beiträge zur Arb.-Versich. 13 901, Gewinn 178 173. – Kredit: Vortrag 35 812, Betriebsüberschuss 286 357. Sa. M. 322 169. Dividenden 1890/91–1913/14: 10, 8, 5, 9, 12, 14, 14, 12, 12, 7½, 4, 3, 5, 6, 7½, 7½, 9½, 12, 10, 6½, 6, 2½, 8, 6 %. (1899/1900 für 9 Mon.; die Div. für 1900) 01 wurde dem Div.-R. F., für 1901/02 dem Spez.-R.-F. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Schugt. Prokuristen: Josef Hasenbach, Alb. Neuhaus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Schmidt-Benecke, C. A. von Stralendorff, Theod. Souchay, Walter Benecke, Joh. Friedr. Schmidt-Benecke. Zahlstellen: Ges.-Kasse, sowie bei den vom A.-R. bekannt zu machenden Stellen.