998 Jute-Spinnereien und -Webereien. Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig mit Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Gegründet: 29./5. 1868. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei u. Weberei, Sacknäherei u. Appretur. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Juteindustrieller an. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910/11– 1913/14 M. 114 784, 124 105, 60 176, 85 111. Kapital: M. 3 000 000 in gegenwärtig 2 Aktien à M. 450, 17 Aktien à M. 300 u. 2994 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, nach verschiedenen Anderungen 1882 M. 2 625 000. Die G.-V. v. 18./10. 1889 beschloss Erhöhung auf jetzigen Stand; gleichzeitig wurde den Inhabern der bisherigen Aktien zu M. 900, 450 (halbe Aktien) u. 300 der Umtausch derselben durch Rückgabe von mit 1000 teilbaren Beträgen gegen neue Aktien à M. 1000 angeboten; derselbe erfolgt kostenfrei. Durch 1000 nicht teilbare Beträge durch Vermittelung von Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg. Produktion: 1908/09 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 1913/14 Spinnerei . . kg 10 683 122 10 919 330 11 098 663 11 358 110 11 641 361 11 029 954 Weberei . . m 15 785 156 16 522 175 17 709 725 17 995 071 18 548 883 16 713 198 Sacknäherei Säcke 5 415 264 6 230 123 7 487 894 6 941 076 6 982 275 6 825 853 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 100 = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 1000 St. abgeben. Nach völliger Durchführung des Umtausches der Aktien in Stücke von M. 1000 gewährt jede Aktie 1 St. Alsdann Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe M. 500 000 enthält (ist erfüllt), dann 5 % an Disp.-F., bis M. 500 000 (ist erreicht, event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Div., dann 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 8400), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgth. 39 488, Wechsel 258 686, Bankguth. 1 200 393, Debit. 1 186 572, Wertpapiere u. Staatsschuldbuch 16 074, Anlage Braun- schweig 1 069 412, do. Vechelde 257 588, Betriebs-Kto Braunschweig: Jutelager 565 025, Vor- räte an Garnen, Geweben, Säcken u. Betriebsmaterial. 386 051, Betriebs- Kto Vechelde: Jutelager 177 986, Vorräte an Garnen u. Betriebsmaterial. 34 933. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückstell.-K. 500 000, Verfüg.-Kto 500 000, Rückstell. f. bauliche u. maschinelle Erneuer. 100 000 (Rückl. 60 111), Rückstell. f. Ausfälle an Forder. 50 000, Kredit. 258 279, H. Lupprian-Stift.- Kto 103 639, Betriebs-Kto Braunschweig u. Vechelde 28 225, unerhob. Div. 2490, Sparkassa des Fabrikpersonals 32 385, Abschreib. 68 540, Div. 360 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 62 261, Zuweis. an Beamte u. Aufseher 12 000, do an Wohltätigkeitsanstalten 5000, Vortrag 109 390. Sa. M. 5 192 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 287, Gehälter 82 189, Provis. u. Reise- spesen 34 653, Diskont 3559, Unk. d. Arb.-Wohlf.-Einricht. 54 691, Versicher. 35 023, Steuern u. Abgaben 58 011, Kto f. zweifelhafte Schuldner 174, Lufthafen Braunschwelg 10 000, Gewinn 677 303. – Kredit: Vortrag 72 164, Zs. 23 988, Landpacht 435, Gesamt- Betriebs- Rechnung 870 306. Sa. M. 966 895. Kurs Ende 1886–1914: 131.90, 155.75, 178.25, 165.30, 119, 115, 118, 114, 139.50, 167, 174, 172.50, 185.90, 181.75, 148, 147.80, 169, 180.50, 229.50, 216, 213, 184.75, 197. 25, 207, 212, 205, 202.50, 207.50, 194. 25*0%. Notiert Berlin, Braunschweig u. Magdeburg. Nur Stücke à M. 1000 sind ab 1905 an der Berliner Börse lieferbar. Dividenden 1886/87–1913/14: 8¾, 11, 12, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 15, 16, 15, 10, 8½, 12, 12, 12, 12, 2 19 14, 12, 12, 1, 12, 15, 12 % Coup- , ..(K) Direktion: Karl Landwehr, Karl Hoffmann, Stellv. Fritz Klostermann, Hugo Grün- hagen, Christ. Rieche. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Konsul Aug. Dubbers, Geh. Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, Dr. Ing. h. c. B. Tepelmann, Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt. Waalter Buchler, Hugo Dauelsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel. Gegründet: 22./6. 1882. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen u. Jutesäcken. Die Fabrik in Cassel-Rothenditmold besteht aus Spinnerei, Weberei in getrennten Räumen, u. Sackfabrik. 3714 Feinspindeln u. 200 Webstühle. Die Ges. besitzt 8 Wohnhäuser mit 60 Wohnungen. Produktion 1905/06–1913/14: 2 611 238, 2 861 314, 2 960 009, 2 842 583, 3 144 300, 3 215 000, 3 809 932, 3 853 953. 3 307 000 kg Garn; 5 452 064, 5 812 688, 6 015 145, 5 761 181, 6 071 100, 6 154 575, 6 675 344, 6 912 393. 6 032 400 m Gewebe u. 3 392 584, 4 093 784, 3 569 936, 4 101 618, 4 406 381, 4 710 450, 4 525 583, 4 775 955, 3 744 810 Stück Säcke. Wert der berechn. Waren M. 1 656 636, 2 201 029, 2 549 545, 1 983 882, 1 895 447, 2 160 661, 2 703 553, 3 265 053, 3 005 552. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: 350 000 in 4 % Oblig. von 1905, aurgenommen zur Vergrösserung des Werkes; Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. eingetragen. Noch in Umlauf am 30./6. 1914 M. 321 000.