Jute-Spinnereien und-Webereien. 999 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 2561, Wechsel 53 791, Effekten 85 672, Jute 346 950, Masch.- u. Betriebsunterhalt. 80 686, Waren 103 165, Fabrikgrundstück 17 421, Ge- bäude 544 992, Masch. etc. 1 341 986, Beamtenhaus 20 970, Arb.-Häuser 203 289, Schreber- garten 2885, Warenforder. 474 467, Debit. 215 319, Vortrag 1385. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 321 000, do. Zs.-Kto 20, Arb.-Unterst.-F. 42 152, Kaut. 501, Delkr.-Kto 28 952, Tilg.-Kto 1 458 627, Tant. 28 719, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 150 000, Stiftungs-Kto 10 238, Kredit. 29 772, Vortrag-Kto 27 549, Steuer-Res. 60 000, Ern.-Rückl. 30 000, R.-F. III 100 000, Div. 120 000, Grat. 16 000, Vortrag 172 011. Sa. M. 3 495 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 613, Steuern 18 540, Krankenkasse 8081, Invyal.-Versich. 5102, Unfall- do. 4685, Kinderheim-Unterhalt. 3593, Oblig. Zs. 12 840, Tilg. Kto 60 807, Tant. 28 719, Gewinn 308 011. – Kredit: Vortrag 92 745, Waren 412 990, Zs. 8904, Delkr.-Kto 1354. Sa. M. 515 996. Kurs Ende 1891–1914: 125, 148, 144.50, 162, 199, 200, 185, 188, 183, 180, 159, 180, 182.50, 205, 210.50, 201, 190, 194, 210, 217, 228, 221, 239, 260% Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1913/14: 5, 9, 10, 10½ 7 8¼, 10½, 14 15½, 18, 13½, 16, 16, 8, 10, 1 ? . % 6 16 6.. 20, 16 % Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Rubensohn, Dipl.-Ing. Heinr. Dietz, Stelir David Hornstein (aus A.-R. del.). Prokuristen: O. Kaempter, A. Weyel, A. Mertz. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. H. Rubensohn sen., David Hornstein (in Vorst. del.), Dr. Rich. Wolff, stellv. Miisb, Emil Rubensohn, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank; Cassel: Dresdner Bank. Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg in Hamburg. Fabrik und Direktion in Harburg a. E. Gegründet: Juni 1883. Zweck: Verarbeitung von Jute zu Garnen, Geweben und Säcken. 1900 Aufnahme der Fabrikation von Linoleumleinen. Die Anlagekonten erhöhten sich 1907/08–1913/14 um M. 56 996, 30 212, 6642, 7524, 39 997, –, 23 271, ausserdem wurden für Reparat. u. Werkstatt- Unk. M. 149 695, 140 946, 143 416, 152 667, 129 559, 13 376, 144 015 ausgegeben. Die Ges. ist dem Betriebseinschränkungsvertrag der deutschen Jute- Spinn- u. Webereien beigetreten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1885 um M. 1 000 000 auf den jetzigen Stand. Bei Neu-Em. haben die Zeichner der ersten M. 2 000 000 Bezugsrecht auf die Hälfte der Aktien al pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. Produktion: Spindeln Webstühle Garne kg Gewebe m Säcke 1907/1908: 9012 594 7 200 473 14 824 691 5 568 137 1908/1909: 9012 594 7 139 139 14 399 388 5 375 725 1909/1910: 9012 594 8 155 537 16 185 653 6 039 299 1910/1911: 9012 594 7999 760 16 158 572 5 424 701 1911/1912: 9012 594 7 702 777 15 763 024 6330 298 1912/1913: 9012 594 7 332 695 15 553 021 6351 571 1913/1914: 9012 594 6357 764 13 514 976 5 844 957 Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück einschl. Aptierungskto 102 000, Gebäude 940 465, Masch. u. Betriebseinricht. 3 342 302, Arb.-Speisehaus 25793, Heimstätte 196000, Dir.- Wohnhaus 28 000, Kontormobil. 7867, Inventur 878 600, Wechsel 3493, Kassa 7329, Wertp. 271 840, Kaut. für Bahnfrachten 12 675, Debit. 1 518 558. Assekuranz 1856. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Ern.-F. für Abnutzung 3 310 000, R.-F. für Unfallversich. 8500, Wohlf.- u. Unterstütz.-F. 185 529, unerhob. Div. 300, Tant. u. Grat. an Beamte 30 000, Kredit. 225 681, Div. Tant. an A.-R. 18 504, Vortrag 78 267. Sa. M. 7 336 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne inkl. Gehälter an Betriebsbeamte 1 197 487, Refles 96 044, Tran, 01, Talg u. andere Betriebsmaterial. 151 436. Reparat. u. Werkstatt-Unk. 144 015, Beleucht. 13982, Heimstätte-Betriebskosten 15733, Kranken-, Unfall- u. Invalid.-Versich. Beiträge 47 409, Gehälter (Direktion u. Kontor- Personal) 60 538, Handl.- Unk. für Porto, Reisespesen, Kontor- Utensil., Drucksachen, Inserate u. sonst. Ausgaben 28 181, Steuern u. Abgaben 46 802, Assekuranz 9839, Ern.-F. 50 000, Abschreib. auf Heim- stätte-Kto 4740, Tant. u. Grat. an Beamte 30000, Gewinn 276772. – Kredit: Vortrag 2565, Zs. 17 494, Bruttogewinn 2 152 922. Sa. M. 2 172 982. Kurs Ende 1889–1914: 135, 106, 94, 89.75, 86, 99, –, 120, 109.90, 118, 113, 111, 99, 100, 103.50, 128, 129, 120, 113, 125, 136, 142. 144. 50, 140, 142, 150 / Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1913/14: 2, 8, 10, 7, 4½, 0, 15 5½, 8, 9, 8, 9, 9, 7, 5, 5, 5, 6, 7½, ―― 7―, 10, 10, 10, 19 10/ 10 % Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Rickel, Huge Feist, Johs. Rickel. Prokurist: Edgar Brummer.