1002 qute-Spinnereien und -Webereien. spinnstuhles. Beide Werke gehören dem Verband deutscher Jute-Industrieller in Braun- schweig an. Infolge des Kriegszustandes wurde der Reingewinn für 1913/14 M. 114 230 vorgetragen. Produktion: 1907/08 1908/09 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 1913/13 Garn .. . kg 3 614 805 5 215 012 5 427 924 5 646 965 6 311 193 6 728 440 6 299 774 Gewebe . . . m 8 033 759 7 205 029 7 503 074 7 999 064 7 749 150 8 650 979 8 013 687 3 .. kg 3 575 130 3 143 962 3 382 757 3 462 343 3 280 096 3 707 096 3 418 024 Säcke . . . St. 2 075 175 1 804 899 1 793 805 1 563 612 1 654 545 1 881 306 1 856 412 In Bautzen wurden 1907/08–1913/14 hergestellt: 1 761 143, 1 656 150, 1 824 412, 1 958 769, 1 965 471, 1 908 545. 1 963 989 kg Garn, 2 858 282, 2 487 756, 2 852 381, 3 084 355, 3 317139, 3 572 550, 3 412 564 m Gewebe, 1 316 404, 1 118 792, 1 284 386, 1 489 436, 1 485 315, 1 547 507, 1 570 748 kg Stoff, 714 887, 890 053, 973 743, 1 013 160, 829 629, 822 945, 1 341 887 Stück Säcke. Kapital: M. 2 819 000 in 3772 (Vorz.-)Aktien à M. 500 und 933 (Vorz.-)Aktien à M. 1000 (Nummern zwischen 1–5000). Urspr. M. 1 000 000, dazu 1883, 1884 und 1889 je M. 500 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1898 um M. 500 000; hiervon dienten 350 Aktien zum Ankauf der Mech. Weberei Bautzen, G. m. b. H. (s. oben), restl. 150 Aktien (zur Stärk. der Betriebsmittel) al pari begeben. A.-K. somit bis Okt. 1902: M. 3 000 000 in 4000 Aktien à M. 500 u. 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./10. 1902 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 30./6. 1902: M. 398 889, behufs Abschreib. u. Beschaffung neuer Betriebsmittel Ausschreib. einer Zuzahl. von 30 % auf die bisher. Aktien, welche dadurch in 6 % Vorz.-Aktien verwandelt wurden; diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet ist, konnten im Verhältnis 4: 1 zus. gelegt werden, indem 3 Aktien vernichtet u. die 4. als Vorz.-Aktie abgest. zurückgegeben wurde. Näheres über die Ausführung dieser Transaktion, Schaffung von Vorz.-Aktien etc. siehe dieses Handb. 1913/14. A.-K. nunmehr wie oben M. 2 819 000 in (Vorz.-) Aktien. Hypotheken: M. 480 000 auf Stralauer Etabliss., zu 3¾ % (bis 1./1. 1898 4½ %), unkündbar beiderseits bis 1./1. 1904. Tilg. ab 1894 durch jährl. Amort. von 3 % (bis 1./1. 1898 2 %). Ungetilgt Ende Juni 1914 M. 158 968. – M. 150 000 auf Bautzen, davon M. 50 000 zu 4 % an I. Stelle u. M. 100 000 zu 5 % an II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann erhalten die (Vorz.-)Aktien 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Ein etwaiger Rest wird gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt (kausserdem ein Fixum von M. 3000 an Vors. und je M. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 147 104, Fabrikgebäude 722 315, Wohn- gebäude 81 772, Masch. 322 036, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontormobil. u. Utensil. 1 Patente 109 742, Rohjute 834 732, Waren 126 773, Material. 74 178, Kohlen 13 082, Debit. 930 487, Reichsbank- u. Postscheckguth. 15 510, Anteilscheine der mechan. Weberei Bautzen 800 000, Hinterleg. für Eisenbahnfrachten etc. 3655, Kassa 2902, Wechsel 18 992, vorausbez. Versich. 21 112. – Passiva: A.-K. 2 819 000, Hypoth. 158 968, Kredit. u. Rückstell. f. Unfallversich., Löhne etc. 812 498, Arb.-Unterst.-F. 2020, R.-F. 115 000 (Rückl. 6000), Disp.-F. 136 755, Ern.-F. 55 000, Delkr.-Kto 10 000, unerhob. Div. 930, Vortrag 114 230. Sa. M. 4224 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 8088, Reparat. 66 899, Handl.-Unk. 101 167, Fuhrwerks- do. 11 714, Immobil.- do. 7077, Zs. 46 671, Hypoth.-Zs. 6916, Arb.-Wohlf.- Einricht. 24 918, Miete der Arb.-Wohn. 6507, Abschreib. 52 851, Delkr.-Kto 3608, Patente- Unterhalt. 2438, Gewinn 120 230. – Kredit: Vortrag 11 600, Gewinn an Waren 381 088, Mietsertrag 2400, Gewinn-Überweis. der Mechan. Weberei Bautzen 64 000. Sa. M. 459 089. Bilanz der Mech. Weberei Bautzen am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 9367, Fabrik- gebäude 243 634, Wohngebäude 15 384, Masch. 144 112, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Utensil. 1, Rohjute 144 293, Waren 113 131, Material. 5833, Kohlen 1271, aussteh. Forder., Kaut. u. sonst. Guth. 517 259, Kassa 3910, Wechsel 15 854, vorausbez. Versich. 2645. – Passiva: St.-Kap. 800 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 505, Buchschulden u. Rückstell. für Unfall-Versich., Löhne etc. 131 651, R.-F. 54 489 (Rückl. 8693), Delkr.-Kto 3000, Überweis. an die Berliner Jute-Spinnerei u. Weberei 64 000, Vortrag 13 054. Sa. M. 1 216 700. Gewinn- u. Verlust-Konto Bautzen: Debet: Feuerversich. 3221, Fabrikgebäude- Unterhalt. 1662, Wohngebäude- do. 887, Masch.- do. 37 030, Fabrik-Utensil. do. 900, Fuhr- werks- do. 4933, Handl.-Unk. 52 831, Arb.-Wohlf.-Einricht. 8375, Abschreib. 22 484, Gewinn 85 747. – Kredit: Vortrag 7138, Gewinn an Waren 208 127, Zs. 2764, Feldertrag 44. Sa. M. 218 073. Kurs: Aktien Ende 1889–1903: 120.60, 100.80, 85, 78.60, 67.50, 91, 104.50, 103, 99.10, 95, 91.10, 55, 56.10, 33, 30.50 %. Aufgelegt 20./9. 1889 zu 130 %. Vorz.-Aktien Ende 1903–1914: 62, 98.25, 96, 92, 74.50, 103.25, 107.25, 126.50, 112, 82.60, 84.50, 75.25* %. Zugel. April 1903. Erster Kurs 29./4. 1903: 77 %. Notiert in Berlin. Seit Anfang Juli 1907 sind sämtliche Aktien lieferbar. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1904/1905: 0, 4, 8, 7, 4, 1½, 0, 3, 5, 7, 7, „% % 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1913/14: 0, 0, 2, 4, 0, 9, 7, 5, 4, 0,6, 0 % %%―, 4kR) Direktion: Stralau: Dir. Wilh. Boehne, Dir. Karl Frömbling; Bautzen: Dir. R. Schaefer, Wilh. Boehne.