1006 Druckereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten. Direktion: Wilh. Grossmann, Curt Hetschingk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Chemiker Dr. phil. Hans Werner, Berlin-Südende; Witwe Else Hetschingk, geb. Schmidt, Charlottenburg. Colmarer Färberei- und Appretur-Act.-Ges. in Colmar i. Els Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb eines Färberei- und Appreturgeschäftes. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Immobil. 491 395, Masch. u. Betriebsmaterial. 340 027, Vorräte 83 650, halbf. Stücke 20 264, Versich. 1903, Kassa 2429, Debit. 93 256, Bankdepot 6548. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 54 991, Abschreib. 323 613, un- erhob. Div. 520, Gewinn 350. Sa. M. 1 039 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 550, Arbeitslöhne u. Gehälter 143 203, allg. Kosten u. Verbrauchskosten 222 486, Versich. 2284, Steuern 4525, Reparat. an Immobil. 1905, do. an Masch. 3250, Gewinn 35 472. Sa. M. 428 680. – Kredit: Erträge der Färberei u. Ap- Pretur M. 428 680. Dividenden 1899/1900–1912/13: 0, 4, 5, 5, 5, 4, ?, ?, 0, ?, 0, 0, 0, 0 Gewinn 1905/06 bis 1912/13: M. 56 118, 55 478, 0, 39 375, 0, 0, 5039, 350 (Verlust 1911/12 M .35 122). Direktion: Walter Metzner, Heinr. Metzner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Hartmann, Felix Gensbourger, Colmar; Gutsbes. René Beyer, Egisheim; Fabrik-Dir. Ludw. Lorber, Rappoltsweiler. Minhorst & Schultes, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 14./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründer: Otto Stockhausen, Hugo Stockhausen, Nauen Gebr., Akt.-Ges., Appreturbes. Wilh. Biermann, Crefeld. Sämtl. Aktien wurden durch Sacheinlage gedeckt. In deren Erfüllung brachten die 5 Gründer das bisher von Otto Stockhausen u. Hugo Stockhausen unter der Firma Minhorst & Schultes, offene Handels-Ges. in Crefeld, betriebene Färberei- u. Appretur- geschäft mit Wirkung v. 1./1. 1912 ein. Hierzu gehören Immobil. M. 165 000, Mobil. 178 986, Materialvorräte 30 425, Forderungen 82 507, Schutzrechte 407. Für den das A.-K. mit M. 7326 übersteigenden Betrag der Sacheinlage sind Otto Stockhausen u. Hugo Stockhausen Gläubiger der Akt.-Ges. Als Gründerlohn wurde ein Betrag von M. 3000 festgesetzt. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, die mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. Abschluss von nicht zum laufenden Geschäftsbetriebe gehörenden Geschäften, die nach Ansicht des A.-R. zur Förderung der Ges.-Zwecke geeignet erscheinen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anlagen 347 250, Mobil. 1, Patente 1, Debit. 131 725, Kassa 662, Wechsel 1109, Vorräte 36 132, Verlust 39 985. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 80 534, Rückstell. 26 334. Sa. M. 556 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 103, Zs. 14 035, Talonsteuer-Res. 450, Abschreib. 27 358. – Kredit: Vortrag 2706, Farbrechnungskto 80 256, Verlust 39 985. Sa. M. 122 948. Dividenden 1912–1913: 0, 0 %. Direktion: Otto Stockhausen, Hugo Stockhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Crefeld; Stellv. Fritz Schöller, Elberfeld; Carl Nauen, Max Weyers, Crefeld. Nauen Gebr., Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Gründer: Karl Nauen, Färbereibes. Otto Stockhausen, Stoffappreteur Karl Overlack sen., Stoffappreteur Wilh. Biermann, Färbereibes. Hugo Stockhausen, Crefeld. Die von Karl Nauen übernommenen 250 Aktien wurden durch Sacheinlage gedeckt, indem er mit Wirkung v. 1./1. 1912 sein unter der Firma Nauen Gebr. zu Crefeld bisher betriebenes Färbereigeschäft im Werte von M. 350 000, wovon M. 100 000 Hypoth.-Schulden in Abzug kamen, mit allen Rechten u. Pflichten in das Eigentum der Akt.-Ges. übertrug. Zu den Aktiven gehören Immobil. im Werte von zus. M. 215 000, Materialvorräte im Werte von M. 10 000, Mobil. bewertet mit M. 123 429 u. M. 1570 Kassenbestand. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. der Abschluss von nicht zum laufenden Geschäftsbetrieb gehörenden Geschäften, die nach An- sicht des A.-R. zur Förderung der Ges.-Zwecke geeignet erscheinen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 163 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.