Druckereien Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten. 1007 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 152 668, Anlagen, Masch. u. Fuhrpark 332 289, Lizenz 1, Kassa 315, Wechsel 3079, Debit. 118 067, Vorräte 35 947, Verlust 38 278. – Passiva: A.-K. 400 000 Hypoth. 163 000, Kredit. 98 199, Talonsteuer-Res. 800, Interims- Kto. 18 648. Sa. M. 680 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 185, Zs. 1297, Gründungs-Unk. 2225, Abschreib. 31 618. – Kredit: Vortrag 147, Färberei-Bruttogewinn 56 690, Kursdifferenz 210, Verlust 38 278. Sa. M. 95 327. Dividenden 1912–1913: 0, 0 %. Direktion: Karl Nauen. Prokurist: Ed Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Crefeld; Stellv. Fritz Schöller Elberfeld); Hugo Stockhausen, Karl Overlack, Crefeld. C. L. Senger Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 9./10. 1912. Gründer; Die Appreturbesitzer: Karl Overlack sen., Wilh. Biermann, Max Weyers, Karl Senger, Färberei- besitzer Karl Nauen, Crefeld. Sämtliche Aktien werden durch Sacheinlagen gedeckt. In Erfüllung dieser Sacheinlagen brachten die 5 Gründer das bisher von Karl Overlack sen., Wilh. Biermann, Max Weyers u. Karl Senger unter der Firma „C. L. Senger Sohn“ offene Handelsges. in Crefeld betriebene Appreturgeschäft mit Wirkung v. 1./4. 1912 nebst allen Rechten u. Pflichten in die Akt.-Ges. ein. Hierzu gehören Mobil. etc. im Werte von M. 240 311, Materialvorräte im Werte von M. 27 165 u. ein Barbestand von M. 32 523. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungs-Industrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. der Abschluss von nicht zum laufenden Geschäftsbetriebe gehörenden Geschäften, die nach An- sicht des A.-R. zur Förderung der Ges.-Zwecke geeignet erscheinen. Kapital: M. 300 000 in 4 Vorz.-Aktien A u. 296 Aktien B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Masch., Walzen u. Gravuren, Mobil., Utensil. u. Fuhr- park 222 039, Kassa 663, Wechsel 3932, Guth. 3212, Debit. 85 751, Vorräte 29 320. – Passiva: A.-K. A 4000, do. B 296 000, Kredit. 41 930, Talonsteuer- Res. 600, Gewinn 2388. Sa. M. 344 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8449, Talonsteuer-Res. 600, Handl.- Unk. 69 588, Skonti 8216, Zs. 2239, Abschreib. 30 511, Gewinn 2388. Sa. M. 121 994. – Kredit: Appreturbetriebskto M. 121 994. Dividenden 1912–1913: 0 % (9 Mon., davon 17 Wochen Färberstreik), 0 %. Direktion: Karl Overlack sen., Wilh. Biermann, Max Weyers, Karl Senger. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Stellv. Fritz Schöller, Karl Nauen, Otto Stock- hausen, Crefeld. Actiengesellschaft Rothes Meer (Société anonyme de la Mer Rouge) in Dornach i. Els. Gegründet: 7./2. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Veredelung aller Artikel der Textilindustrie und Handel mit solchen, Betrieb alle Hilfsindustrieen und verwandten Industriezweige; Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur. Besitz: Ein ca. 8 ha grosser Fabrikkomplex, „Rothes Meer“ genannt, mit allen Maschinen etc., ein zu landwirtschaftl. u. Verkaufszwecken verfügbares Terrain von 41 ha, eine Reihe von Wohnhäusern für Arbeiter etc. mit einer Grundfläche von 5 ha 14 a. Kapital: M. 2 600 000 in 1600 Nam.-St.-Aktien (Nr. 1–1000 u. 2001–2600) u. 1000 Nam.- Prior.-Aktien (Nr. 1001–2000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 2000, herabgesetzt lt. a. o. G.-V. v. 24./6. 1908 um M. 1 000 000 durch Abstempelung des Nenn- betrages der St.-Aktien von M. 2000 auf M. 1000. Wieder erhöht lt. G.-V. v. 14./11. u. 9./12. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Prior.-Aktien mit Div. ab 1./7. 1909, angeboten den alten Aktionären zu pari. Nochmals Erhöhung lt. G.-V. v. 4./9. 1911 um M. 600 000 (auf M. 2 600 000) in 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben im Falle der Auflös. u. Liquid. der Ges. ein Vorrecht in Höhe ihres Nennbetrages vor den St.-Aktien oder gewöhnlichen Aktien. Sobald indessen der Vorsichts-F. M. 1 000 000 erreicht haben wird, erlischt das den Prior.-Aktien anhaftende Vorz.-Recht, sodass alsdann sämtl. Aktien der Ges. gleichberechtigt sein u. als gewöhnliche Aktien zu gelten haben werden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 700 000 in 5 % Inhaber-Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 11./1. 1912. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1./7. 1921 innerhalb 19 Jahren; ab 1921 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 40 % zur Verfüg. des A.-R. u. 60 % zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Wiesen u. Arb.-Häuser 95 500, Immobil. u. Betriebs- mobil. 2 867 916, Druckwalzen 697 406, Vorräte 462 332, Debit. u. Banken 413 113, Kassa u.