1008 Druckereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten. Wechsel 15 685. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth.-Oblig. 1 700 000, R.-F. 28 213, Kredit. u. Banken 223 740. Sa. M. 4 551 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 518 093, Abschreib. 83 191. – Kredit: Bruttoertrag 502 665, Verlust 98 618. Sa. M. 601 284. Dividenden: St.-Aktien 1899/1900–1912/13: 5, 4, 5, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 % vorz. Aktien 1909/10–1912/13: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir.: Thiebaut Baumann; Dir.: René Schlumberger, Aug. Romann. Prokuristen: Alphonse Welter, Carl Alb. Schlumberger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Laederich. Mülhausen i. Els.; René Bian, Sentheim; Daniel Mieg, Paul Kullmann, Albert Sandoz, Mülhausen i. E.; Léon Scheidecker, Lützelhausen. Eilenburger Kattun-Manufactur Act.-Ges. in Eilenburg Gegründet: 21./12. 1872. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kattundruckerei der Firma Rob. Schwerdtfeger vorm. Degenkolb. Zweck: Fabrikation von Kattun und ähnlichen Stoffen. Die Ges. hat auf ca. 22 Morgen Areal Bleicherei. Kattundruckerei, Färberei, Appretur- u. Gravieranstalt. Das Unternehmen ist seit 1896/97 durch Neubau der veralteten Anlagen, Anschaffung neuer Masch., Errichtung einer elektr. Kraftcentrale und einer neuen Bleicherei u. Färberei einer Reorganisation unter- zogen. 1910/11 wurde der Gewinn ungünstig beeinflusst durch schleppenden Geschäftsgang infolge hoher Rohwarenpreise u. einer fast 3 Monate andauernden Arbeiteraussperrung. 1911/12 trat eine Besser. der Verhältnisse ein, obwohl durch ein im Jan. 1912 stattgefundenes Brandunglück eine teilweise Betriebsstörung hervorgerufen wurde. 1912/13 ungünstiger Geschäftsgang in der Baumwolldruckerei. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bei jeder neuen Aktien-Em. sind die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeich- nungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien zum Parikurse zu übernehmen. Die Modalitäten bestimmt der A.-R. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 5./2. 1904, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500, auf Namen des Bankhauses Reinhold Steckner in Halle a. S. als Pfandhalter u. durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Sept. (zuerst 1909) auf 1./4.; ab 1915 ver- stärkte Tilg. zulässig, event. auch durch Ankauf. Die Anleihe, welche zur Bestreit. von Neu- und Umbauten und zur Tilg. von M. 67 000 Hypoth. diente, ist an 1. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. samt Gebäuden u. Masch. sichergestellt. Noch in Umlauf am 31./5. 1914 M. 400 000. Kurs in Halle a. S. Ende 1904–1914: 102, 102.75, 102.75, 100.25, 100, 100.75, 101.25, 101, 99.50, 97.25, 98* %. Zugel. M. 500 000, davon fest begeben M. 100 000, restl. M. 400 000 24./3. 1904 zu 100 % santt lauf. Zs. u. Schiussnotenstempel zur Zeichnung gestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1912: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 492 000, Masch. 404 074, elektr. Licht- u. Kraftanlage 60 000, Kupferwalzen 77 000, Geschirre 1500, Kassa u. Postscheck-Kto 23 360, Effekten 6450, Wechsel 63 138, Assekuranz 17 149, Farbwaren u. Material. 42 674, Waren 410 659, Debit. 505 299. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 400 000, do. Zs.-Kto 4590, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. 45 000, Delkr.-Kto 43 820, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-F. 30 000, Arb.- Wohnhäuser-Res. 6000, unerhob. Div. 168, Kredit. 583 728. Sa. M. 2 103 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 600 654, Anleihe-Zs. 20 250, Abschreib. 65 695. – Kredit: Vortrag 9550, Bruttoüberschuss 677 049. Sa. M. 686 599. Kurs Ende 1889–1914: 89.25, 75, 39.50, 50.10, 59, 54, –, 90, 80, 74.50, 78.50, 80, 76.50, 82.50, 95.25, 97.75, 104.75, 122, 118.50, 96.40, 98.25, 99, –, 80, 72, 73.25* %. Notiert in Berlin u. Halle a. S. Dividenden 1886/87–1913/14: 0, 3, 4, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1½, 5, 3, 4, 5, 5, 4½, 6½, %à ecdlißp feij. . () Direktion: H. Crohn, Rud. Russina. Prokurist: Albert Hildebrandt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Stellv. Fabrikbes. Johs. Rabe, Emil Jahn, Obering. Paul Heime, Halle a. S.; Fabrikbes. Heinr. Huth, Wörmlitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder: Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Württembergische Cattunmanufactur in Heidenheim a. B;. Gegründet: 1./11. 1856; eingetr. 31./1. 1866. Zweck: Verarbeitung von Geweben im fabrikmässigen Betriebe der Färberei u. Druckerei, Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, welche in das Gebiet ihres Fabrik- betriebes einschlagen. Ausdehnung auf Spinnerei u. Weberei vorbehalten. Fabriziert werden gedruckte u. gefärbte Baumwoll- u. Wollstoffe. 1905–1908 eine elektr. Anlage erbaut u. der elektrische Betrieb durchgeführt. Ca. 1000 Arb.