Druckereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten. 1009 Kapital: M. 2 240 000 in 5600 Aktien à M. 400. Die auf den Inhaber lautenden Aktien können auf Namen geschrieben und umgekehrt wieder auf den Inhaber gestellt werden. Bei Erhöhungen haben die Gründer und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zum Nennwert. Das A.-K. wurde urspr. auf fl. 2 000 000 festgesetzt; hiervon gelangten fl. 500 000 in 2000 Aktien zu fl. 250 bei der Gründung zur Ausgabe. Im Jahre 1869 wurde das A.-K. um fl. 250 000 u. 1872 um weitere fl. 250 000 auf fl. 1 000 000 erhöht. Infolge des Gesetzes vom 16./12. 1875 wurde die Höhe des eingezahlten A.-K. von fl. 1 000 000 in M. 1 600 000, das Nominal der Aktien von fl. 250 in M. 400 umgewandelt u. der sich ergebende Überschuss an einbezahltem Kapital dem R.-F. gutgeschrieben. Gleichzeitig wurde die Höhe des A.-K. von fl. 2 000 000 auf M. 3 200 000 abgeändert. 1883 erfolgte eine weitere Erhöhung des A.-K. um M. 640 000 auf M. 2 240 000. Seitdem ist eine Veränderung nicht mehr eingetreten u. ist der Stand daher heute folgender: Das A.-K. ist auf M. 3 200 000 festgesetzt; hiervon sind vorläufig M. 2 240 000 oder 5600 Aktien zu M. 400 ausgegeben worden. Hypothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Inh.-Oblig. von 1891, 3200 Stück à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1892 in 30 Jahren durch jährliche Ausl. im Dez. auf 1. April; kann von 1896 an verstärkt werden. Zahlst. wie bei Div. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Gesamtbesitz von 1891. In Umlauf am 30./6. 1914 noch M. 557 500. Kurs Ende 1896–1914: 101.25, 101.25, 100.50, 99.50, 98, 99, 101, 100, 100, 100.75, 101, 97.50, 98, 98, 98, 99, 97, 96, 96* %. Em.-Kurs 100 %. Notiert in Stuttgart. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./8. 1907, rückzahlbar zu 103 %, 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000 u. 2000 Stücke (Nr. 501–2500) à M. 500, lautend auf den Namen der Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1913 in 25 Jahresraten à M. 60 000 durch jährl. Auslos. spät. im Juni auf 1./10.; ab 1./10. 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende Juni 1914: M. 1 441 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahl- stellen wie bei Div. Kurs in Stuttgart Ende 1907–1914: 102.70, 102.50, 103.50, 103.25, 103. 102.25, 100.50, 101.75* %. Eingeführt daselbst im Sept. 1907. Aufgelegt in Stuttgart u. Frankf. a. M. am 20./9. 1907 zu 100 %. Für die Tilg. dieser Anleihen ist ein Oblig.-Tilg.- Kto in Höhe von jetzt M. 1 130 000 angesammelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. OÖOkt. in Heidenheim oder Stuttgart. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte (auf Handl.-Unk. zu buchen), bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Masch. u. Utensil. 965 861, Gebäude u. Güter 778 448, Wohnhäuser, Gärten u. Ökonomie 472 780, Transportanlagen 63 812, Geschäftsmobil. 1, Walzen 508 298, Kassa 61 291, Wechsel 209 258, Debit. 4 199 415, Vorräte an rohen u. ver- edelten Geweben, Farbwaren, Fabrik- u. Brennmaterial. 2 546 570. – Passiva: A.-K. 2 240 000, Anleihe von 1891 557 500, do. von 1907 1 441 030, do. Zs.-Kto 23 208, R.-F. 672 000, Oblig.-Tilg.-F. 1 130 000, Delkr.-Kto 300 000, unerhob. Div. 1288, Unterstütz.- u. Pens.-F. 583 384, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 438 840, Wohlf.-Einricht. 8103, Kredit. 1 898 701, Div. 179 200, Spesen-Ausgleichs- F. 100 000, Tant. an A.- R. 19 656, Vortrag 212 625. Sa. M. 9 805 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 120 082, Extra-Abschreib. auf Masch. u. Transport-Anlagen 75 000, Reingewinn 435 301. Sa. M. 630 384. – Kredit: Fabrikat.- Erträgnis M. 630 384. Kurs Ende 1890–1914: 274, 190, 260, –, 242, 280, 268, 255, 262, 275, 270, 250, 300, 309, 333, 330, 321, 300, 260, 298, 280, 268, 260, 240, 232* %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1913/1914: 20, 20, 20, 20, 10, 14, 22, 16, 14, 20, 18, 15, 18, 22, 18, 20, 20, 20, 20,20, 20, 14, 14, 16, 14, 14, 14, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Poppe, Arthur Metzger; Stellv. Ernst Degeler. Prokuristen: E. Brem, Otto Mailänder, Rob. Beutter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Andreae. Frankf. a. M.; Gen.-Major z. D. von Berrer, Ulm; Komm.-Rat H. Erhard, Schwäb.-Gmünd; Alfred Meebold, München; Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart; Emil Pfeiffer, Heidenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Stutt. gart: Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer A.-G. Moritz Ribbert Akt.-Ges. Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 15./11. 1904 mit Wirkung ab 1./8. 1904; eingetr. 30./11. 1904. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Die Ges. stellt sich als eine Familiengründung dar. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma Moritz Ribbert in Hohenlimburg u. Frankenberg betriebenen Fabriken (Blaudruckereien) u. der Geschäfte dieser Firma als Ganzes, die Herstellung u. der Verkauf roher, bedruckter u. gefärbter Textilwaren aller Art, der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Erneuerungen der maschinellen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 64