1010 Druckereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten. Anlagen des Hohenlimburger Werkes nahm 1906/07 ihren Fortgang; hierfür sowie für eine elektr. Kraftzentrale, eigene Gravuranstalt, Vergrösserung der Druckerei etc. waren M. 524 957 erforderlich. Zugänge 1907,08–1913/14: M. 534 997, 80 930, 149 613, 85 168, 186 780, 311 399, 220 352. 1909/10 resultierte nach M. 173 043 Abschreib. ein Verlust von M. 89 834, um den sich die Unterbilanz von 1909 auf M. 546 429 erhöhte, die aber aus dem Gewinn von 1910/11 um M. 303 129 auf M. 243 300 reduziert u. 1911/12 ganz getilgt werden konnte; für 1911/12 u. 1912/13 3 bezw. 6 % Div. verteilt. 1913/14 ständige Preisschwankungen. Da die Filiale Frankenberg mit Verlust arbeitete, wurde der Betrieb derselben Ende März 1910 eingestellt; das Grundstück daselbst ist verkauft worden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 050 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1910 durch Verlos. im April auf 1./8. In Umlauf Ende Juni 1914: M. 770 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld Bergisch Märkische Bank; Essen: Essener Credit- Anstalt; Hannover: Hannoversche Bank; Hildesheim Hildesheimer Bank. Siehe auch oben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911 v. 1./8.– 31./7. Das Geschäftsj 1911/12 umfasst nur 11 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 291 299, Gebäude 698 705, Masch. 1 354 002, Eisenbahnanschluss 11 122, Wassergerechtsame 1, Patent- u. Musterschutz 1, Zeichnungen, Perrotinenformen u. Walzengravuren 1, Kassa 5506, Girokto 19 688, Wechsel 69 727, Post- scheck-Kto 14 783, Debit. 1 406 898, vorausbez. Feuerversich. 4469, Vorräte 2 763 747. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 770 000, Akzepte 620 474, Bank-Kto 1 463 856, Kredit. 457 596, Talonsteuer-Res. 32 000, Arb.-Invalidenkasse 71 639, Beamten-Pens.-F. 29 137, R.-F. 50 000 (Rückl. 17 000), do. II 125 000 (Rückl. 25 000), Vortrag 20 249. Sa. M. 6 639 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Löhne, Gehälter, Steuern, Reisespesen, Provis., Frachten, Zs. etc. 624 270, Anleihe-Zs. 38 250, Abschreib. 147 748, Gewinn 62 249. – Kredit: Vortrag 18 634, Fabrikat.-Uberschuss 853 884. Sa. M. 872 518. Dividenden 1904/05–1913/14: 0. 2, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schreiber, Karl Sunder. Prokurist: Gust. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Schütte, Stellv. Fabrikbes. Herm. Kissing, Iserlohn; Fabrikbes. Wilh. Landmann, Altona; Bank-Justitiar Rohland, Elberfeld; Fabrikbes. Hugo Mann, Barmen; Kaufm. Curt Wasner, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges. -Kasse;: Berlin: Deutsche Bank. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach, Zweigniederlassungen in Berlin, Paris u. London. Gegründet: 6./3. 1897 mit Giltigkeit ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 2 980 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei u. Färberei. Fabrik-Etabliss. in Lörrach. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke zu M. 4000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1./7. 1902 fakultativ. 1908/09 M. 500 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K., alsdann bis 4 % als erste Div., von dem Überschuss bis zu 50 % zur Verf. des A.-R. für Tant., Spec.-R.-F. und regel- mässige Dotation der Arbeiterstiftkonti, restl. 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 087 892, Warenvorräte 2 550 045, Debit. 4 035 264, Kassa u. Wechsel 250 734, Arb.-Wohnungen 321 464. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 300 000, Div.-R.-F. 120 000, Dispos.-F. 620 094, Unterstütz.-F. 250 000, Kredit. 2 014 536, Gewinn 440 770. Sa. M. 8 245 401. Gewinn u. Verlust- Konto: Debet: Div. 240 000, Vortrag 200 770. – Kredit: Vortrag 139 440, Gewinn 301 329. Sa. M. 440 770. Dividenden 1897/98–1913/14: 5, 6, 9, 6, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 4, 8, 8, 12, 12, 12, 8 %. Coup.- . Dfon James Jaquet, Emil Garnier, René Favre, Lörrach. Prokuristen: Xav. Ledermann, V. Schlumberger, Paris; Paul Loup, P. Favre, Lörrach: Kollektivprokuristen: Alb. Hügin, Alb. Zaeslé, Oskar Grossmann, Lörrach. Aufsichtsrat: Eugen Favre, Paul Favre, Lörrach; Gustav Favre, Alfred Favre, Mülhausen i. E. Diehl & Cie., Commandit-Ges. a. A. in Markirch i. Els. Zweck: Betrieb einer Appreturanst., Walkerei u. chem. Bleicherei. Kapital: M. 160 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. 58 239, Masch. 65 021, Betriebswaren 18 191, Debit. u. Kassa 183 229. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Spar-F. 64 000, Disp.-F. 55 145, Kredit. 21 536, Div. 8000. Sa. M. 324 682.