1012 Druckereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 93 225, Maschinenbetriebsmaterial. 117 041, Ge- bäudereparat. 3515, Gravüren 46 460, elektr. Unterhalt. 1347, Unk. 146 510, Kanalgebühren 7394, Versich. 11 650, Abschreib. 39 902, Delkr.-Kto 2 929, Agio 33 850, Gewinn 21 706. – Kredit: Vortrag 59 734, Pacht u. Miete 3881, Fabrikat.-Bruttogewinn 461 919. Sa. M. 525 535. Dividenden 1911/12–1913/14: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Friedr. Suckert, Dir. Carl Raczkowski; Stellv. Carl Pohl. Prokurist: Herm. Prassler. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Stellv. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Schaeffer & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Pfastatt-Schloss i. O.-Els. Gegründet: 1870. Jedes pers. haft. Mitgl. hat beim Antritt seiner Funktionen zur Sicher- stellung seiner Verwaltung M. 60 000 in Wertp. zu hinterlegen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei. Färberei, Stoffdruckerei und Appreturanstalt. Kapital: M. 2 040 000 in 2550 Namen-Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom Übrigen 45 % Tant. an pers. haft. Ges., Angestellte u. Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Waren 1 302 969, Immobil., Masch. u. Mobil. 2 077 556, Pferde u. Wagen 13 310, Liegenschaften 186 570, Arbeiterwohnungs-Kto 5302, Effekten 84 397, Wechsel 57 819, Kassa 27 319, Debit. 739 975. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 400 000, Previs.-Kto 421 925, Garantie u. Versich. 60 000, Falliment- u. Prozess-Kto 77 861, Kredit. 730 018, Kranken-Unterst.-Kasse 179, Arb.-Unterst.-F. 6489, Invalid.-Kasse 90 118, Betriebs- beamten- u. Arb.-Kto 209 592, Gewinnbeteilig. 88 092, Depos. 48 510, erste Div. 102 000, Rest- gewinn 220 430. Sa. M. 4 495 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 000, Zs. auf R.-F. 16 000, do. auf Previs.-Kto 15 612, erste Div. 102 000, Restgewinn 220 430. Sa. M. 494 043. – Kredit: Ge- winn auf Fabrikat.-Kto nach Abzug sämtlicher Fabrikat.-Unk. M. 494 043. Dividenden 1895/96–1912/13: 20, 20, 22, 16, 18, 15, 20, 22, 18, 18, 18, 18, 16, 16, 16, 16, 16, 12 %. Direktion: Pers. haft. Ges.: Marcel Schoff, André Jaduet, Adolf North, Theod. Stricker. Prokuristen: René Laederich, Aimé Riedweg, Louis Jung, Eug. Zerling. Aufsichtsrat: Vors.: Eugene Jaquet, Mitgl.: Jean Lantz, Emil Mantz, C. de Lacroix- Vaucher, Isaak Koechlin, Bankier H. Charles Schlumberger-Vischer, Basel; Ing. H. Emil Dollfus, Mülhausen i. E. Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V. u. Greiz i. V. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 377. Letzte Statutänd. 6./4. 1899. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färberei u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arbeiter ca. 2000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken M. 538 038. Darlehen: M. 1 220 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 10 % Tant. an Vorst., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 448 176, Wasserleit. 134 484, Beleucht.-Anlagen 62 022, Masch. u. Utensil. 1 627 860, Pferde, Wagen, Geschirre, Kraftfahrz. 87 927, Betriebsmaterial. 414 028, Kassa 39 272, Wechsel 40 260, Staatsp. 542 668, Feuer- versich. 6450, Debit. 1 801 501. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 178 026, Spez.-R.-F. 456 259, Rücklage für Versteuerung der Gewinnanteilscheine 38 500, do. für zweifelh. Aussenstände 6847, do. für noch zu bez. Umsatzprämien 85 815, Beamten-Pens.-F. 191 952, Hypoth. 538 038, Darlehnsschulden 1 220 000. Kredit. 1 805 201, Gewinn 184 009. Sa. M. 8 204 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertabschreib. 299 628, Zs. 154 636, Kursrückgang a. Staatsp. 15 366, Reingewinn 184 009. – Kredit: Vortrag 4839, Betriebsüberschuss 648 802. Sa. M. 653 641. Dividenden 1891/92–1912/1913: 6, 7, 4½, 7, 7, 6, 3, 0, 0, 4, 6, 6, 4½, 5, 6, 5, 3, 7, 6, 2½, 2½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Geh.-Rat Georges A. Schleber, Georg Schleber jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Komm.-Rat Paul Schleber, Reichenbach; Rechtsanw. Dr. Georg Zöphel, Leipzig. Scheurer Lauth & Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Thann i. Els. Gegründet: Im J. 1842 unter der Firma „A. Scheurer –Rott“ abgeändert 1874 in „Scheurer, Rott & Co.', seit 1892 wie obenstehend.