Druckereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten. 1013 Zweck: Betrieb einer Bleicherei u. Druckerei von Kattunen, Möbel- u. Mousselinestoffen. Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500 (früher bis 1892 M. 1 840 000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. Die persönlich haftenden Gesellschafter erhalten 30 % des Reingewinns und 50 % von dem M. 200 000 übersteigenden Reingewinn (abzügl. des Anteils des R.-F.), die Beamten 10 %, 5–10 % zum Arbeiterunterstütz.-F., die Aktionäre erhalten 50 %, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa, Wechsel im Portefeuille u. Bankiers 485 445, Debit. 2 471 330, Immobil., Mobil. u. Druckwalzen 1 429 555, Warenvorräte 2 731 550. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 750 323, R.-F. 400 000, Disp-F. 800 000, Div.-R.-F. 36 093, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 891 126, Delkr.-Kto 174 728, Gewinn 65 611. Sa. M. 7 117 882. Gewinn 1912/13: M. 65 611, hierzu M. 34 388 aus Biv.-R. -F., zus. M. 100 000 davon 5 % Div. Dividenden 1891/92 — 1912/13: 10, 10, 5, 6, 8, 6, 5, 4, 5, 6 % . %7 %. Div. für 190%08 u. 1908/09 aus dem Div.-F. gezahlt. Direktion: Pers. haft. Ges. Alb. Scheurer, Jules Scheurer, Bitschweiler; Mor. Lauth, Paris; Heinr. Zuber, Thann. Prokuristen: Jos. Schwilgué, A. Ronzi, Joh. Koechlin, Paul Schoellhammer, Gaston van Caulaert, Oscar Schauenberg, H. Kammerer. Schlieper & Laag, Akt.-Ges. in Vohwinkel-Hammerstein. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetragen 27./8. 1912 in Elberfeld. Gründer: Alex. Schlieper, Vohwinkel-Hammerstein; Ernst Niepmann, Elberfeld; Heinr. Laag, Adolf Eduard Focke, Düsseldorf; Edmond Gillet, Lyon; Dr. jur. Kurt Schlösser, Vohwinkel. Von dem A.-K. von M. 2 000 000 haben übernommen: Alex. Schlieper M. 839 000, Ernst Niepmann M. 214 000, Edmond Gillet M. 466 000, Heinr. Laag M. 479 000, Dr. Kurt Schlösser M. 1000, Adolf Eduard Focke M. 1000. Alex. Schlieper übertrug der A.-G. die gesamte bis- her von Alex. Schlieper unter seinem Namen zu Vohwinkel-Hammerstein geführte Seiden- stückfärberei u. Appretur, mit Ausnahme der am 1./10. 1911 vorhand. Forder. u. Verbind- lichkeiten u. mit Ausnahme der am 1./10. 1911 vorhandenen Vorräte u. Material., also die Immobil. mit aufstehenden Gebäuden u. allem Zubehör sowie die sämtlichen zum Betriebe dieses Färberei- u. Appreturbetriebes u. Geschäfts bestimmten beweglichen Gegenstände. Ernst Niepmann übertrug der A.-G. seine M. 220 000 nom. betragenden Geschäftsanteile an der Hildener Stückfärberei G. m. b. H. zu Hilden. Edmond Gillet übertrug der A.-G. die Geschäftsanteile von nom. M. 480 000, welche die Firma Gillet u. Fils zu Lyon an die Hil- dener Stückfärberei G. m. b. H. besass. Heinr. Laag brachte in die A.-G. ein die sämtlichen zum Betriebe des von der Kommandit-Ges. Heinrich Laag & Co. zu Düsseldorf geführten Färberei- u. Appreturgeschäfts dienenden sowie die von der Kommandit-Ges. Heinr. Laag & Co. der Hildener Stückfärberei G. m. b. H. zur Benutzung übergebenen, auf den Fabrik- grundstücken in Hilden befindl. Geschäftsutensil. Das Einbringen des Alex. Schlieper wurde bewertet auf M. 1 272 578, wovon auf Grundstück mit Gebäuden M. 694 000, auf sonst. wesentliche Bestandteile des Grund u. Bodens oder der Gebäude M. 122 000 u. auf die be- weglichen Sachen M. 456 578 entfielen u. die Gegenleistung in dieser Teilung vereinbart wird. Das Einbringen des Ernst Niepmann wurde bewertet mit M. 292 165, dasjenige des Edm. Gillet mit M. 637 445, dasjenige des Heinr. Laag mit M. 196 858. Das Einbringen des Alex. Schlieper erfolgte in Höhe von M. 840 000, als Gegenleistung für die Zuteilung von 839 Aktien an ihn u. 1 Aktie an Dr. Kurt Schlösser. Als weitere Gegenleistung erhielt Alex. Schlieper von der A.-G. M. 432 578 ausbezahlt. Das Einbringen des E. Niepmann erfolgte in Höhe von M. 214 000 als Gegenleistung für die Zuteilung von 214 Aktien der A.-G. Das Einbringen des E. Gillet erfolgte in Höhe von M. 466 000 als Gegenleistung für die Zuteilung von 466 Aktien der A.-G. Als weitere Gegenleistung für die Einbringung erhielt Niepmann M. 78 165 u. Gillet M. 171 445 von der A.-G. ausgezahlt. Heinr. Laag zahlte zur teilweisen Deckung des Preises der von ihm übernommenen Aktien den Betrag von M. 282 142 bar. Die am 1./10. 1911 bei der Firma Alex. Schlieper u. der Firma Heinr. Laag & Co. vorhanden gewesenen Vorräte und Material. wurden zum Fakturenpreis an Schlieper bezw. H. Laag vergütet. Die Geschäftsanteile an der Hildener Stückfärberei G. m. b. H. gingen auf die A.-G. über mit den Div. des seit dem 1./10. 1911 laufenden Geschäfts- jahres. Die A.-G. Schlieper & Laag ist verpflichtet, vom 1./10. 1911 ab auf die Dauer von 10 Jahren an Alex. Schlieper, Charles Gillet u. Heinr. Laag eine jährl. persönliche, also mit ihrem Tode erlöschende Rente zu zahlen. Diese beträgt für die Zeit bis 30./9. 1916 für Schlieper u. Laag je M. 26 000 jährlich u. Charles Gillet für diese Zeit M. 14 000 jährlich. Für die Zeit vom 1./10. 1916 ab vermindert sich die Rente für Schlieper u. Laag auf je M. 20 000 jährlich u. für Charles Gillet auf M. 10 500 jährlich. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Vohwinkel-Hammerstein von Alex. Schlieper be- triebenen Seidenstückfärberei u. Appretur, der zu Hilden von der Hildener Stückfärberei G. m. b. H. betriebenen Seidenstückfärberei u. Appretur und der von der Kommandit-Ges. Heinr. Laag & Co. zu Düsseldorf betriebenen Seidenstückfärberei u. Appretur, überhaupt der Betrieb von Färbereien u. Appreturen u. verwandten Geschäften sowie der Erwerb u. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 647 226; wird amortisiert.