1014 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 492 245, Beteilig. 777 693, Kassa u. Wertp. 41 792, Materialvorräte 146 243, Debit. 526 032. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Amort.- Anleihe 647 226, R.-F. 1764, Talonsteuer-Rückstell. 2000, Kredit. 117 655, Gewinn 215 360. Sa. M. 2 984 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Renten, Saläre, Zs. u. Gründungskosten 193 638, Abschreib. 254 992, Gewinn 215 360 (davon R.-F. 9191, Talonsteuer-Rückstell. 2000, 160 000, Vortrag 44 168). – Kredit: Vortrag 31 529, Geschäftsergebnis 632 461. Sa. 63 991. Dividenden 1911/12–1912/13: 0, 8 %. Direktion: Ernst Niepmann, Elberfeld; Adolf Eduard Focke, Düsseldorf; Dr. jur. Kurt Schlösser, Vohwinkel-Hammerstein; Hugo Lohberg, Vohwinkel. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Schlieper; Stellv. Heinr. Laag, Düsseldorf; Charles Gillet Lyon; Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld. ―= = Tabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten ete. 9 Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründung siehe dieses Hlandbuch 1913/14. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co. in Herford und Löhne betriebenen Wäschefabrik samt Grundstücken für M. 1 677 272; die Fabrikation und der Verkauf von Wäscheartikeln und verwandten Artikeln aller Art, die Er- richtung von Filialen an anderen Orten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstell. von Damen- u. Kinderwäsche, Herrenhemden, Oberhemden, Badewäsche, Battist- u. Stickerei-Kinderkleidern. Sie beschäftigt zurzeit in den eigenen Betrieben 160 Beamte und rund 850 Arbeiter und Arbeiterinnen; ausserdem werden von ihr über 4500 Heimarbeiterinnen beschäftigt. 1907 Erricht. eines Erweiterungsbaues. Weitere bauliche u. masch. Vergrösserungen fanden 1909/11 u. 1913 statt. Ausser der Haupt- fabrik in Herford unterhält die Firma noch weitere Fabriken u. Betriebswerkstätten in Löhne i. W., Bielefeld, Lage i. L., Oerlinghausen i. L., Enger i. W., Berlin, Neue Schönhauser- strasse 20 (daselbst auch die Berliner Verkaufsflliale). Infolge des Kriegszustandes kam für das Geschäftsjahr 1913/14 nur eine Div. von 8 % zur Verteilung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./9. 1912, übernommen von der Braunschweiger Privatbank namens eines Konsort., angeboten den alten Aktionären M. 500 000 im Verhältnis 4: 1 vom 17 /1.–4./2. 1913 zu 140 %. Aglo mit M. 295 000 im R.-F. Die restl. M. 500 000 wurden im April 1913 zur Einführung des gesamten A.-K. an der Berliner Börse verwendet. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 % seit 1./9. 1913 in 16 Jahresraten von je M. 50 000. Noch in Umlauf M. 700 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1914: Aktiva: Grundstück 238 000, Gebäude 919 684, Masch.- u. Näherei-Anlage 115 600, Inventar 100 000, Wäscherei- u. Plätterei- Masch. 1, elektr. Plätterei- anlage 1, Plättereianlage 13 Spezialmasch. 93 elektr. Anlage 1, Telephonanlage 1, Brunnen- anlage 1, Kassa 56 984, Wechsel 11 691, Effekten 9480, Debit. 2 201 571, Warenvorräte 1 588 388. =– Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 700 000, do. Zs.-Kto 9281, do. Tilg.-Kto 39 780, R.-F. 400 000, a. o. R.-F. 350 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 19 655), Unfersiitz F. 73 099 (Rückl. 30 000), Kredit. 196 555, Teuerungszulage 20 000, Div. 240 000, do. alte 240, Tant. an A.-R. 35 811, Vortrag 116 039. Sa. M. 5 240 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 960 688, Skonti, Dekorten u. Zs. 86 126, Bonifikat. u. Provis. 123 176, Reparat. 38 534, Steuern 53 379, Abschreib. 119 204, Gewinn 511 506. – Kredit: Vortrag 74 796, Waren 1817 811 3. 1892 614. Kurs Ende 1913–1914: 154.25, 157. 50* %. Die Aktien wurden am 23./4. 1913 zum ersten Kurs von 171.25 % an der Berliner Börse zur Einführung gebracht. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t. für 8 Monate = M. 53.35; 1907/08–1913/14: 8, 8, 10, 10, „ 3 9%. Direktion: Jul. Elsbach, Isidor Baruch. Prokurist: Ewald Rotthaus.