1016 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Provis., Reiseaufwände, Versich. 98 557, Skonti u. Dekorte 2634, Zs. 4822, Verluste an Aussenständen 1725, Abschreib. 3177, Gewinn 12 676. Sa. M. 123 593. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 123 593. Dividende 1913/14: 0 %. Direktion: Egon Corsica. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Eduard Plietzsch, Bürgermeister Wilhelm Tell, Altenburg; Walther Oscar Mestern, Hamburg. August Wessels Schuhfabrik Akt.-Ges. in Augsburg. Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 31./10. 1910 bezw. 11./1. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 19./1. 1911. Gründer: Aug. Wessels, G. m. b. H., Augsburg-Oberhausen; Moritz Feisenberger, Konsu. Bankier Fritz Schuster, Bank-Dir. Karl Herzberg, Frankf. a. M.; Oskar Lietzmann, Berlinl Aug. Wessels, G. m. b. H., in Augsburg-Oberhausen u. einer Zweigniederlass. in Berlin brachte in die Akt.-Ges. ein das von genannter Ges. m. b. H. betriebene Fabrikunternehmen mit Grundstücken, Masch., Werkzeugen, Utensil., Anlagen, Rohmaterial., halbfertigen u. fertigen Fabrikaten, Nutzungen u. Lasten, nach Massgabe der Bilanz vom 31./7. 1910 u. zwar: a) bewegliche Gegenstände im Gesamtbuchwerte von M. 1 157 785.57, b) Grundstücke nebst elektr. Licht- u. Kraftanlage im Gesamtbuchwerte von M. 373 400, c) Passiven in Höhe von M. 577 063.19. Dabei sind miteingebracht sämtl. Aktiven der Einbringerin sowie das Recht, die Zweigniederlass. in Berlin, ferner die Firma in gleicher oder abgeänderter Form zu führen. Für die Einbringung erhielt die Einbringerin 646 als vollbezahlt geltende Aktien über je M. 1000 u. M. 4000 in bar. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schuhwaren u. verwandter Artikel, insbes. die Weiterführung der Schuhfabrik Aug. Wessels G. m. b. H. in Oberhausen mit Zweignieder- lassung in Berlin. Ca. 1100 Arb. Zugänge für Neubauten u. Anschaff. erforderten 1911/12 bis 1913/14: ca. M. 210 000, ca. 160 000, ca. 60 000. Umsatz 1910/11–1912/13: M. 3 600 206, 4 893 895, 5 417 161. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./1.1911 um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1911, begeben an ein Bankhaus zu 130 %. Die G.-V. v. 11./11. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1911, begeben zu 110 % an ein Bankenkonsort. mit der Verpflicht., hiervon M. 500 000 den alten Aktionären zu 118 % anzubieten. Der Erlös aus dieser Emiss. diente zur Verstärk. der Betriebsmittel, da die ungefähr auf das doppelte gestiegene Produktion eine bedeutende Vergrösser. des Unternehmens durch Erricht. eines Neubaues notwendig macht; weiterhin sollen die neuen Mittel zur Verminder. der Kreditoren dienen. Hypotheken: M. 127 248 (Stand am 31./7. 1914). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige a. o. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Fabrikanwesen 784 000, Wohngebäude 89 000, Masch. 150 000, Ersatzteile u. Werkzeuge 19 000, elektr. Licht u. Kraftanlage 1, Messer u. Leisten 1, Fabrikeinricht. 1, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Kontor- u. Fabrik-Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Material. 7499, Kassa 2157, Wechsel 131 740, Debit. 854 084, Rohmaterial 242 447, Waren 366 948, Beteilig. 48 000, Bankguth. 126 461. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 201 910, Hypoth. 127 248, Kredit. 87 129, Ersparniskto der Beamten u. Arb. 26 080, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 100 000, Kriegsfürsorge für Angest. u. Arb. 30 000, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 13 333, Vortrag 28 644. Sa. M. 2 821 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 025 839, Abschreib. 181 082, Gewinn 373 978. – Kredit: Vortrag 22 930, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 557 969. Sa. M. 1 580 900. Kurs Ende 1913 –1914: 144, 177.50* %. Die Zulassung der sämtl. Aktien zur Notiz an der Frankfurter Börse erfolgte Ende Nov. 1913; davon M. 600 000 am 4./12. 1913 zu 142.50 % aufgelegt. Dividenden 1910/11–1913/14: 8, 8, 10, 10 %. Direktion: August Wessels, Stellv. Mor. Schlesinger, Augsburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Moritz Feisenberger, Stellv. Konsul Bankier Fritz Schuster, Bank-Dir. Karl Herzberg, Frankf. a. M.; Oskar Lietzmann, Berlin; Bankier Jul. Dreyfus- Brodsky, Verwalt.-Rat Baron Hugo von Glenck, Basel; Bank-Dir. Bräutigam, Augsburg. Prokuristen: W. Neurath, Joh. Sölch, Augsburg; G. Schmuckermaier, M. Offenstadt, Hans Kessler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Josef Weiermann, Schuhwarenfabrik, Akt.-Ges. in Burgkundstadt. Gegründet: 29./7. 1911; eingetr. 25./11. 1911. Die Gründer (siehe dieses Handb. 1913/14) haben an die Akt.-Ges. 300 Geschäftsanteile zu je M. 1000, insgesamt M. 300 000, der Firma