Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. 1017 Joseph Weiermann G. m. b. H. in Burgkundstadt übertragen u. zwar Jos. Weiermann 160 Stück zu M. 160 000, Max Kraus 25 zu M. 25 000, Dr. Albert Wassermann 30 zu M. 30 000, Moritz Silbermann 25 zu M. 25 000, Andreas Betz 25 zu M. 25 000, Max Engel 35 zu M. 35 000. Es wurde jedem Gründer eine der Zahl der von ihm eingelegten Geschäftsanteile gleich- kommende Anzahl von Aktien gewährt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Der Ges. ist zur Erreichung des Geschäftszweckes der Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder überhaupt in die Branche einschlägiger Geschäfte oder die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Geschäftsanteile der Joseph Weiermann G. m. b. H. 300 000, Masch. u. Transmissionen 107 302, Fabrikeinricht. 1, elektr. Anlage u. Dampfheiz. 1, Werkzeuge u. Ersatzteile 1, Modelle 1, Geschäftsmöbel u. Kontorutensil. 1, Leisten 11 303, Warenkto: Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 295 031, Kassa u. Wechsel 9963, Postscheck 1069, Debit. 499 472. – Passiva: A.-K. 500 000, Guth. der Joseph Weiermann G. m. b. H. 158 996, Kredit. 304 661, Banken 211 954, R.-F. 7000 (Rückl. 2000), Extra-R.-F. 6500 (Rückl. 2500), Talonsteuer-Res. 1500 (Rückl. 500), Arb.-Unterstütz.-F. 3000 (Rückl. 1000), Div. 25 000, Tant. an A.-R. 1200, Vortrag 4336. Sa. M. 1 224 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 237 846, Delkr.-Kto 20 000, Abschreib. 36 317, Gewinn 36 536. – Kredit: Vortrag 3230, Fabrikat.-Kto 327 469. Sa. M. 330 699. Dividenden 1911/12–1913/14: 10, 5, 5 %. Direktion: Dir. Jos. Weiermann, München; Stellv. Max Kraus, Moritz Silbermann, Andreas Ott, Burgkundstadt. Aufsichtsrat: Vors. Max Engel, Tauberbischofsheim; Stellv. Bankier Dr. Albert Wasser- mann, Bamberg; Julius Engel, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Bankhaus A. E. Wassermann. M. & L. Hess, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 10./2. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 1./3. 1913. Gründer: Ver- witwete Frau Therese Hess, Kaufleute Maier Hess, Georg Hess, Leo Hess, Alfred Hess u. Adolf Hess, Erfurt; Leo Hess, Leipzig. Die Gründer brachten auf das A.-K. ein das in Erfurt unter der Firma ,M. & L. Hess Schuhfabrik“ betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach Massgabe der Einbringungsbilanz vom 30./9. 1912, Zu den Aktiven gehören insbesondere: I. Grundstücke mit Schuhfabrik nebst Nebengebäuden, Hofraum u. Hausgarten, Moltkestr. 91, Wohnhaus mit Fabrikgebäude, nebst Hof u. Hausgarten, Moltke- strasse 92, an der Schachtmeyer- u. Moltkestr., 5.35 a; II. der Kassenbestand, die gesamten Bestände an Wechseln, Wertpap., Forder., Rohmaterial., Halbfabrik. u. Fertigfabrik., alle Masch., Transmissionen u. Treibriemen mit Ersatz- u. Reserveteilen, die ganze Elektro- motorenanlage, die elektr. Lichtanlage u. das Läutewerk mit allen Leitungen, die gesamte Fabrikeinricht., alle Stanzen u. Leisten, die Kontorutensilien, die Geschäftsbücher, die Möbelstücke, Pferde, Wagen, Geschirre u. Modelle; III. endlich der Reingewinn des über- nommenen Geschäftes seit 1./10. 1912 bis zum Tage der Eintragung der A.-G., alle vor- handenen Lieferungs- u. Anstell.-Verträge, alles sonstige Zubehör der Firma M. & I. Hess, das Firmenrecht, das Recht, in alle Geschäftsabschlüsse, Lieferungs-, Anstellungs- u. Arbeits- verträge einzutreten. Die genannten 6 Gründer gewährleisten M. 6256.05 Kassenbestand vom 30./9. 1912 sowie den vollen Eingang der am selben Tage ausstehenden Forder. von M. 1 897 417.17, die mit M. 1 837 417.17 eingebracht sind, u. der Wechsel von M. 456 518.72 so, dass sie Ausfälle über M. 40 000 aus eigenen Mitteln der A.-G. ersetzen. An Passiven wurden von der A.-G. nur die in den Handelsbüchern aufgeführten M. 408 516.77 über- nommen. Der Preis aller Einlagen war auf M. 4 693 516.77 festgesetzt, also nach Abzug der übernomm. Passiva auf M. 4 285 000 u. wurde den 6 genannten Gründern durch 4285 Stück Aktien zum Nennwert gewährt, von denen erhielten Maier Hess 388, Frau Therese Hess 375, Georg Hess 970, Leo Hess 964, Alfred Hess 838 u. Adolf Hess 750 Stück. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma M. & L. Hess Schuhfabrik in Erfurt betriebenen Schuhfabrik, Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 250 000 (Stand ult. Sept. 1914), Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Kassa 35 992, Wechsel 322 660, Effekten 17 354, Debit. 2 708 319, Banken 48 093, Waren 1 225 163, Grundstück 752 700, Heizungs- u. Gas- leitungsanlage 30 800, Masch., Transmiss., Fahrstühle u. Treibriemen 381 700, elektr. Anlage 41 600, Fabrikeinricht. 39 000, Utensil. u. Mobil. 7800, Leisten 94 000, Stanzmesser 25 600, Hohlleisten 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Beteilig. 25 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Hypoth. 250 000, Kredit. 151 852, Fuhrwerk 4350, Beamten-Unter- stütz.-F. 29 629 (Rückl. 10 000), Tant. 11 000, Div. 450 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 41 000, für Kriegsunterstütz.-Zwecke 50 000, Vortrag 67 953. Sa. M. 5 755 785. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 468 548, Fabrikat.- do. 143 126, Grundstücks- do. 14 354, Steuern u. Abgaben 129 151, Abschreib. 205 678, Rückstell. für Debit. 200 000, Reingewinn 718 953. – Kredit:Vortrag 17408, Diskont 18842, Waren 1 843 560. Sa. M. 1 879 812.