Fabriken für Chemikalien etc. 1021 Schiele ist von der Akt.-Ges. übernommen nach dem Stande vom 15./8. 1905; hierfür sind 515 Aktien u. M. 63 508.21 in bar gewährt worden; Passiven sind in Höhe von M. 424 360.67 übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Schuhfabrik der Firma Edmund Schiele. 1911/12 stieg die Unterbilanz von M. 111 041 auf M. 153 359, konnte aber 1912/13 auf M. 149 569 u. 1913/14 auf M. 148 897 ermässigt werden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 4./11. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000. Hypoth.-Anleihe: M. 150 364. Geschäftsjahr: 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Aug. 1914: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3498, Wechsel 9092, Roh- material. 346 746, fertige u. halbf. Waren 569 342, Effekten u. Beteil. 17 894, Debit. 559 724, Vorauszahl. 28 412, Gebäude 314 758, Masch. 74 778, Fabrikeinricht. inkl. Dampf- u. elektr. Anlage 104 258, Mobil. 1600, Modelle 1, Leisten u. Stanzmesser 30 000, Verlust 148 897. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 150 364, Bankkto 354 676, Akzepte 270 222, Kredit. 294 561, Kaut. 2241, Sospesokto (Rückstell. für unbez. Löhne, Steuern etc.) 36 937. Sa. M. 2 209 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 149 569, Unk. u. Löhne 656 594, Diskont u. Zs. 36 793. Abschreib. 54 358. – Kredit: Waren-Kto 748 419, Verlust 148 897. Sa. M. 897 316. Dividenden 1905/06–1913/14: 6, 6, 4, 4, 2½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Laue. Prokuristen: Ferd. Schiele, E. Baum. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Stellv. Friedrich Weil, Tübingen; Privatier Peter Gsell, Stetten; Edmund Schiele, München; Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Prof. Dr. B. Harms, Kiel. Zahlstellen: Stetten: Ges.-Kasse; Stuttgart, Canstatt, Heilbronn u. Ulm: Dresdner Bapk; Tübingen: Stahl & Federer; Hechingen: Bankkommandite Sigm. Weil. ――――――――― „......... Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweige. Tabriken für Chemikalien etc. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: 4./12. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Die G.-V. v. 12./6. 1899 beschloss Statutänd., sowie Abänd. der Firma, wie gegenwärtig. Zweck: Früher Betrieb von Holzschleifereien, Sägemühlen, Holzhandel, sowie sonstige Bearbeitung von Holz in Lechbruck, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 die Herstellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr. oder sonst. Wege gewonnener ver- wandter Produkte. Die Wasserbau-Anlage umfasst 4 Turbinen zu je 500 PS. Ab 1./2. 1903 hat die A.-G. Bosnische Elektricitäts-Ges. Jaice in Wien die Anlagen pachtweise mit Vor- kaufsrecht übernommen. Stand des Amort.-Kto ult. Sept. 1914 M. 528 436. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. M. 325 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 (auf M. 1 100 000) in 775 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Liegenschaften 111 878, Gebäude 390061, Wasserbau- Kaut. 16 400, Eisenbahnanlage 13 505, Masch.-Einricht. 525 727, Wasserbau 519 806, Material. 272, Effekten 46 700, Kassa 197, Debit. 65 114. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Amort.-Kto 516 436, Gewinn 73 228. Sa. M. 1 689 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 17 848, Spesen 9193, Wasserbau 560, Effekten 2720, Gewinn 73 228 (davon Amort. 25 778), R.-F. 2372, Div. 38 500, Vortrag 6577. – Kredit: Vortrag 13 558, Pacht 85 000, Zs. 4991. Sa. M. 103 550. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/1901–1912/13: Ohne Div. 1913/14: 3½ %. Direktion: Joh. Hager. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Dr. Hugo Koller, Kaiserl. Rat Dr. Otto Thorsch, Dir. Heinr. Rosenbaum, Wien; Komm.-Rat Scheidemandel, München. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G.