1022 Fabriken für Chemikalien etc. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie. Kapital: M. 600 000 in Aktien. 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Fabrikanlagen 89 999, Mobil. u. Utensil. 1. Wohn- haus 10 000, Effekten 577 632, Kassa 52 609, Wechsel 25 576, Debit. 463 207. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 6000, Talonsteuer-Res. 6000, Rückstell. auf Effekten 87 000, Tant. 8610, Div. 60 000, Kredit. 317 455, Vortrag 13 960. Sa. M. 1 219 026. Gewinn-Ertrag 1901/02–1913/1914: M. 69 139, 81 694, 57 195 (5 %), 72 513, 89 334, 51 701 (7 %), 131 726 (5 %), 73 993, 95 998, 90 232, 76 046, 90 516, 139 330 (10 %). Vorstand: Aug. Kaiser. Prokuristen: Max Heckmanns, Ad. Huppertsberg. Aufsichtsrat: Oscar Arndt, Hamburg; Friedr. Wilh. Ostermann, London; Eugen Ritter, Dresden; Emil Wasserfuhr, Bonn. Act.-Ges. Vereinigte chemische Fabriken (S. T. Morosow, Krell, Ottmann). Sitz in Berlin. Mohrenstr. 66. Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 23./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Die Ges. ist zur Tätigkeit in Russland am 22./5. 1904 zugelassen. ZZweck: Errichtung und Erwerb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb und Weiterbetrieb 1. der Chemischen Fabrik Morosow & Co. in Kineschma; 2. der Chemischen Fabrik Krell & Cie. in Grodzisk b. Warschau; 3. der Chemischen Fabrik Ottmann & Cie. in Srodula; Verarbeitung von forst- und landwirtschaftl. Produkten und Herstellung chemischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: M. 1 330 000 in 1330 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./11. 1907 beschloss den Ankauf des der Ww. E. J. Sokolowa gehörigen Besitztums in Dymnitza im Kostromaer Gouvernement. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 198 669, Holzbestände 114 301, Gebäude 206 591, Apparate u. Masch. 124 630, Geräte 8683, Landwirtschaftl. Inventar 1241, Mobil. 6110, Fuhrwerk 1088, Zisternenwaggons 5252, Waren 181 748, Material. 461 898, Wechsel 35 128, Kassa 12 462, Debit. 470 482, Kto der offenen Posten 20 561. —– Passiva: A.-K. 1 330 000, R.-F. 64 980 (Rückl. 21 408), Waldversich. 5000, Delkr.-Kto 15 760, Kredit. 305 683, Kto der offenen Posten 17 081, Tant. an Vorst. 3240, do. an A.-R. 3265, Div. 79 800, Ern.-F. 15 000, Vortrag 9038. Sa. M. 1 848 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 354, Gewinn 131 752. – Kredit: Vortrag 3589, Betriebsgewinn 197 517. Sa. M. 201 106. Dividenden 1904/05–1912/13: 2, 3½, 4, 2, 0, 2, 5, 5, 6 %. Direktion: Wilh. Querfurth, Jean Nussbaum, Grodzisk. Prokuristen: Heinr. Querfurth, K. Baranowski, Grodzisk. Aufsichtsrat: Vors. Carl Möllmann, Iserlohn; Stellv. Herm. Ottmann, Biebrich; Komm.- Rat Th. Fleitmann, Bonn; Carl Cosack, Mentzelsfelde; Hch. Ottmann, Biebrich. Zahlstellen: Grodzisk: Gesellschaftskasse; Cöln: J. H. Stein. Dellarocca Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 8./4. 1909 mit Wirkung ab 8./4. 1909; eingetr. 3./5. 1909. Gründer: Eisenhütte Silesia A.-G., Paruschowitz; Nitritfabrik Akt.-Ges., Cöpenick etc. Zweck: Förderung von Borkalk in Chile und Verarbeitung dieses Borkalkes zu Bor- präparaten in Deutschland. Zu diesem Zwecke haben die Gründer Eisenhütte Silesia Akt.- Ges. in Paruschowitz und Kaufm. L. Michaelis, Berlin, durch den Banco de Chile y) Ale- mania in Antofagasta zwei Boracitlager und ein Schwefellager mit allen Rechten in Chile für den Preis von 30 000 £ erworben. Diese Erwerbungen wurden mit M. 699 200.75 be- wertet, in die Akt.-Ges. eingebracht. Als Entgelt für sie erhält jeder dieser Gründer 349 für vollgezahlt erachtete und eine weitere Aktie, die mit M. 600.35 bezw. bei Michaelis mit M. 600.40 als vollgezahlt erachtet wird und auf die weiteren M. 399.65 bezw. bei Michaelis M. 399.60 bar eingezahlt sind. Ausserdem sind die Eisenhütte Silesia mit M. 800 000, die Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenik mit M. 300 000, A. Elbers mit M. 100 000, Bankier Oskar Wassermann mit M. 50 000 u. Kaufm. L. Michaelis mit M. 50 000 beteiligt. 1909/12 war die Ges. mit den Arbeiten für den Aufschluss des Ges.-Besitzes beschäftigt; die Mine in Aquas Calientes enthält über 200 000 t Borkalk. Neuerdings berichtete die Verwalt., dass sie sich bisher nicht hat dazu entschliessen können, die für die Schaffung einer Ver- bindung zwischen Mine u. Eisenbahn erforderlichen Kapitalien bereitzustellen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. M. 700 000 waren voll-, M. 1 300 000 anfänglich nur mit 25 % eingezahlt, restl. 75 % am 1./4. 1910 eingezahlt. Mit Rücksicht darauf,