Fabriken für Chemikalien etc. 10 dass bereits über die Hälfte des M. 2 000 000 betragenden A.-K. (M. 1 054 969) auf den süd- amerikan. Grubenbesitz verwendet sind, schlug die Verwalt. vor u. genehmigte die G.-V. v. 30./11. 1912 das A.-K. im Verhältnis von 2: 1 auf M. 1 000 000 zus. zulegen. Der daraus sich ergebende Buchgewinn wird zu Abschreib. auf das Anlagekto bis auf M. 1 u. der ver- bleibende Rest zu Abschreib. auf diverse Debit. verwendet. Die Herabsetzung wurde bis 30./6. 1914 noch nicht durchgeführt, da die Ges. event. in Liquidation tritt. Im Juni 1914 stellte die Ges. ihren Aktionären ein Darlehen in Höhe von 50 % auf den Nominalwert zum Satze von 4 % gegen Verpfänd. der Aktien zur Verfüg. Von diesem Angebot haben die Aktionäre mit einer Ausnahme Gebrauch gemacht, wodurch sich das Bankguth. um M. 850 000 verringert hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Anlage 905 229, Inventar 3, Bankguth. 214 824, Debit. 7091, eingelagerte Masch. 25 005, Darlehen an Aktionäre 850 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2154. Sa. M. 2 002 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Kosten 11 174, Abschreib. 37 298. Sa. M. 48 472. – Kredit: Zs. M. 48 472. Dividenden: 1909: 0 % (Mai-Juni 1909); 1909/10–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0 % (Vorarbeiten für Aufnahme des Betriebes). Direktion: Otto Lubowski, Dr. Franz Michaelis, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Dr. Max Hamel, Grünau; Fabrikbes. Dr. Fritz von Liebermann, Berlin; Dir. Heinr. Schweisfurth, Paruschowitz; Dir. Rich. Klett, Jena; Ludwig Michaelis, Berlin; Geh. Komm.- Rat Oscar Caro, Hirschberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Gesellschaft. Internationale „Wasserstoff“ Akt.-Ges. in Liqu., Berlin NW. 87, Reuchlinstr. 10/17. (Sitz bis Nov. 1910 in Frankfurt a. M.) Gegründet: 16./6. 1909; eingetr. 22./7. 1909. Zweck: Verwertung von Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff nach dem System Dellwick-Fleischer u. nach anderen Systemen, u. zwar im In- u. Auslande. Näheres über die Ges., Gründer etc. siehe dieses Handbuch 1913/14. Der Verlust aus 1910 M. 58 405 konnte aus dem Gewinn 1910/11 gedeckt werden: für 1912/13 ergab sich ein Verlust von M. 17 948, erhöht 1913/14 auf M. 34 782. Die G.-V. v. 30./10. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 1 250 000 in 1000 Aktien Lit. A und 250 Aktien Lit. B à M. 1000, be- geben zu pari. Die Unterschiede zwischen den Aktien Lit. A u. B sind lt. G.-V. v. 2./11. 1910 weggefallen. Noch nicht eingezahlt M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Uneingeforderte Kap.-Einzahl. 750 000, Debit. 483 603, Mobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Verlust 34 782. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 2352, Kredit. 16 034. Sa. M. 1 268 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 17 948, Unk. u. Steuern 16 833. Sa. M. 34 782. – Kredit: Verlust 34 782. Liquidationseröffnungsbilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Uneingeforderte Kap.-Einzahl. 750 000, Patente 1, Mobil. u. Utensil. 1, Debit. 483 578, Verlust 35 548. – Passiva: A.-K. 1.250 000, R.-F. 2352, Kredit. 16 775. Sa. M. 1 269 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 782, Unk. u. Miete 1610 — Kredit: Eingegangene Lizenzen 844, Verlustsaldo 35 548. Sa. M. 36 392. Dividenden 1910/11–1913/14: 8, 0, 0, 0 %. Liquidator: Carl Rückborn, Berlin-Niederschönhausen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. V. Schlegel, Oberst a. D. Jordan, Charlottenburg; Kaufmann A. Schultz, Berlin. *Kriegschemikalien Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 28./9. 1914; eingetr. 7./10. 1914. Gründer: Verein. Köln-Rottweiler Pulver- fabriken, Berlin; Deutsche Sprengstoff Akt.-Ges., Hamburg; Chemische Fabrik Griesheim- Elektron, Frankf. a. M.; Dynamit-Akt.-Ges., vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg; Sprengstoff A. G. Carbonit, Hamburg; Akt.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf, Stettin; Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M.; Wolff & Co., Kommandit- gesellschaft auf Aktien, Walsrode; Akt.-Ges. für Anilin-Fabrikation, Berlin; Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co. Akt.-Ges., Hamburg; Silesia Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marienhütte bei Saarau; Chemische Fabrik Kalk, G. m. b. H., Cöln; Wülfing, Dahl & Co., A.-G., Barmen; Leopold Casella & Co., Frankf. a. M.; Chemische Fabriken vorm. Weiler ter Meer, Uerdingen; Saccharin-Fabrik, Akt.-Ges.. vorm. Fahlberg, List & Co., Salbke; Zellstofffabrik Waldhof, Mannheim; Rheinisch- Westfälische Sprengstoff Akt.-Ges., Cöln; Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Akt.-Ges., Berlin; Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Leverkusen; Badische Anilin- u. Soda-Fabrik, Ludwigshafen a. Rh.; Verein chemischer Fabriken in Mannheim; Rheinische Dynamitfabrik, Cöln; Kalle & Co., Akt.-Ges., Biebrich