Fabriken für Chemikalien 1025 Zweck: a) Herstell u. Verkauf sowie sonstige Verwertung des „Permutit“ benannten chem. Erzeugnisses sowie ähnlichen Zwecken dienender Stoffe, insbes auch Erwerb und Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerblichen Schutzrechte, welche sich auf die erwähnten Erzeugnisse und alle dazu gehörigen Apparate beziehen. b) Herstellung u. Verkauf sowie sonstige Verwertung der „Luminatoré' benannten Apparate, sowie ähnlichen Zwecken dienender Apparate insbesondere auch Erwerb u. Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerbl. Schutzrechte, welche sich auf die erwähnten Apparate beziehen. c) Beteiligung an anderen Unternehmungen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. d) Alle Geschäfte u. Massnahmen, die sich mit der Permutitanwendung oder der Wasser- reinigung befassen oder sonst mit der Permutitanwendung oder Wasserreinigung im Zu- sammenhang stehen. e) Betrieb von Geschäften jeder Art, sofern sie auf chemischem oder technischem Gebiete liegen und mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammen- hange stehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 %, u. zwar von Carl Aug. de Bary M. 1 960 000, von den übrigen Gründern je M. 10 000. Auf das A.-K. sind 25 % eingezahlt, und zwar M 500 000 auf M. 2 000 000 sowie M. 300 000 Aufgeld von 15 % auf die M. 2 000 000 Aktien. Es wird in dem Revisionsbericht hierzu bemerkt, dass die Einzahlung von M. 795 000 nicht von den Gründern der Ges., sondern vom A. Schaaffhausenschen Bankverein auf Veranlassung der Firma Osterrieth & Co. Antwerben wegen des Syndicat International Permutit, Antwerpen, geleistet worden sind. Wie die Direktion der neuen Akt.-Ges. versicherte, trat das Syndikat hierdurch in die Verpflichtung der Gründer durch Einzahlung von 25 % auf die Aktien plus Zahlung von 15 % Agio ein. Weitere M. 5000 sind zur Begleichung der Gründungskosten dem Notar Dr Meidinger, direkt überwiesen worden. Durch die in den §§ 38 u. 41 des Gesellschafts- vertrages getroffenen Bestimmungen werden die Rechte der Aktionäre zugunsten des Syndicat International du Permutit Société Anonyme eingeschränkt. Über die Verteilung des Reingewinns enthält § 38 des Gesellschaftsvertrages Bestimmungen, wonach 5 % dem gesetzl. R.-F. zufliessen. 5 % werden auf das A.-K von M. 2 000 000 bezw. auf den einge- zahlten Betrag verrechnet. Aus der Hälfte des nach Abzug der voraufgeführten Beträge verbleibenden Gewinnes wird eine Abgabe von M. 307 auf die Tonne verkauften und be- zahlten Permutits an das Syndicat International du Permutit, Société Anonyme, in Ant- werpen geleistet. Ist in früheren Jahren diese Abgabe ganz oder teilweise nicht erreicht, 8o sind die Rückstände aus der Hälfte des Gewinnes in den folgenden Jahren zuzüglich jährlich 4 % Zs. nachzuzahlen Der Rest des hiernach vorhandenen Gewinnes wird ver- wendet: 1. für ausserordentl Rücklagen nach Beschluss der G.-V., 2 für weitere 5% das eingez. A.-K. von dem dann noch verbleibenden Überschuss erhalten: 10 % der A.-R., 90 % die Aktien als weiteren Anteil am Gewinn. Im Falle der Auflös. der Ges. sind aus dem Vermögen der Ges., das nach Berichtigung der Schulden verbleibt, vorweg die rück- ständigen Abgaben an das Syndicat International du Permutit Sociéeté Anonyme zu ent- nehmen und an deren Inhaber auszuzahlen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1913 im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Ausstehende Einzahl. auf Aktien 1 500 000, Inventar 1, Werkzeuge 1, Patente 1, Modelle 1, Kassa u. Bankguth. 624 059, mündelsichere Effekten 324 320, Wechsel 7000, Kaut. 7240, Debit. 719 917, Selbstkosten fertiger an die Auftraggeber noch nicht berechneter Material. 65 697, Lager u. Versuchsanlagen 1. – P assiva: A.-K. 2 000 000, N.-F. I 200 000, do. II 66 102, Kredit. 739 642, Gewinn 242 495. Sa. M. 3 248 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 090, Gehälter 123 473, Reingewinn 242 495. – Kredit: Vortrag 1596, Bruttogewinn 458 462. Sa. M. 460 058. Dividenden 1912/13–1913/14: 10, 10 %. Direktion: Kaufm. Walter Gerstel, Ing. Heinr. Kriegsheim, Dr. C. Massatsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr phil. Walther Rathenau, Berlin; Georg A. Kessler, Paris: Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Carl August de Bary, Antwerpen; Dir. Marec Fuchs, Charlotten- burg: Henry S. Thompson, New York. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. 5 8 Ö Ö 0 0 ― Sauerstoff-Industrie Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin. NW. 23, Flotowstrasse 1. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1913 beschloss die Veräusserung von Vermögensgegenständen der Ges. sowie die Auflös. der Ges. Die Werte der Ges. gingen an die Ges. für Linde's Eismaschinen A.-G. in Wiesbaden über. Gegründet: 10./2. 1910; eingetr. 2./6. 1910. Von dem A.-K. wurden M. 700 000 von den Gründern (s. dieselben Jahrg. 1913/14) gegen Bezahlung übernommen; die restl. M. 200 000 u. M. 100 000 in bar wurden dem Fabrikbes. Caspar Berninghaus gegen Einbringung von Patenten usw. überlassen. Die Gründer u. Prof. Raoul Pictet erhielten Genussscheine im Betrage von M. 1.109 781, deren Tilg. aus dem Reingewinn der Ges. oder bei einer Liquid. aus der Liquid.- Masse geschieht. Die Ges. bezweckte 1. Herstell. u. Verwert. von Sauerstoff u. anderen Gasen, inbes. unter Verwert. der auf Sauerstoff u. Stickstoff bezügl. Prof. Pictetschen Er- findungen. 2. Erwerb, Bau u. Vertrieb von Sauerstoffanlagen u. anderen Gasanlagen. 3. Erwerbung u. Veräusserung von Patenten u. Erfinderrechten für Herstell. von Sauerstoff Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 65