1026 Fabriken für Chemikalien etc. u. für Verfahren u. Einricht. zur Verwend. von Sauerstoff u. anderen Gasen. 4. Beteilig. bei anderen auf denselben oder ähnliche Gegenstände gerichteten Unternehmungen. Zur Vermeidung von Konkurrenzkämpfen hat die Ges. einen Vertrag mit zwei grösseren Sauer- stoffabriken abgeschlossen, 25 % des Kap. der Sauerstoff-Werke G. m. b. H. in Berlin über- nommen u. sich mit einem namhaften Betrage an der Fabrica Italiana di Ossigeno Dr. U. Locatelli & Co. in Mailand beteiligt. Die in Borsigwalde errichtete Fabrik hat 1912 ihren Betrieb aufnehmen können. Ausserdem wurde eine weitere Fabrik in Hannover im Juni 1912 in Betrieb genommen. Ferner hat sich die Ges. an einer in Ungarn 1911 gegründ. Akt.-Ges. beteiligt. Zur Beseitig. der Unterbilanz 1911 (M. 3320 000) haben die Gründer 320 Aktien zur Verfügung gestellt. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. M. 865 000. Nom. M. 32 000 eig. Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bankguth. 84 475, Kassa 575, Beteilig. an anderen Ges. 198 000. Fabrikanlagen u. Apparate, fertig u im Bau 434 392, Grundstücke 51 554, Stahl- flaschen 201 901, Hauptbureau-Inventar 2800, Debit. 93 528, Patente 87 724, Sauerstoff 536, Effekten (eig. Aktien) 320 000. – Passiva: Stammkap. 900 000, Hypoth. 43 000, Kredit. (Beteilig.) 71 930, div. Kredit. 409 642, Ern.-F. 50 915. Sa. M. 1 475 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4720, Unk., Propaganda u. Steuern 160 772, Ern.-F. 50 915. – Kredit: Waren 133 274, Anlagen 83 134. Sa. M. 216 408. Dividenden 1910–1912: 0, 0, 0 % (Baujahre). Liquidator: Dr. Mich. Altschul, B.-Wilmersdorf, Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ing. Bernh. Goldenberg, Essen; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Fabrikbes. Caspar Berninghaus, Duisburg; Dr. Bernh. Hecker, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Depos.-Kasse E, W. 50; Duisburg: Rheinische Bank. * = 0 *E. Taeschner Chemisch-pharmaceutische Fabrik Akt.-Ges. in Berlin, C. 19, Neue Grünstr. 4. Gegründet: 31./3. bezw. 3./8. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 28./8. 1914. Gründer: Frau Anna Taeschner geb. Wacha, Dr. phil. Franz Taeschner, Berlin; Student Karl Emil Taeschner, Bonn; Frau Maria Steiner geb. Taeschner, Frau Annemarie Taeschner geb. Wieland, Berlin. Auf das A.-K. brachte in die Akt.-Ges. ein: Frau Anna Taeschner geb. Wacha, das von ihr zu Berlin, Seydelstr. 16, bisher betriebene Fabrikations- u. Verkaufs- geschäft pharmazeutischer Präparate mit dem gesamten Inventar u. Warenvorräten, mit allen Aktiven u. Passiven nach der Bilanz vom 31./12. 1913. Im einzelnen werden einge. bracht zu den beigesetzten Werlen: Kasse 200, Debit. 106 613.43, Tratten 23 986.97, Wechse] 162.82, Waren 35 383.72, Material 5116.76, Emballage 8522.61, Propaganda 4827.96, Kontor- bedarf 270.10, Inventar 21 229.40, insges. Wert M. 206 313.77; davon abzuziehen die Kredit. im Werte von M. 5435.76, so dass ein Guthaben von M. 200 878.01 verblieb. Als Entgelt hierfür erhält die Einbringende 246 Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Fabrikation u. Verkauf chemischer u. pharmazeutischer Präparate jeder Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1914 gezogen. Direktion: Apotheker Georg Strobach, Kaufm Willy Palis, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Anna Taeschner geb. Wacha, Dr. Franz Taeschner, Karl Emil Taeschner. Maria Steiner geb. Taeschner, Berlin. Prokuristin: Margarete Sennecke. *Hheodor Teichgraeber Akt.-Ges. in Berlin, Camphausenstrasse 26. Gegründet: 6./6. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./7. 1914. Gründer: Fabrik- besitzer Fritz Landé, Fabrikbesitzer Erich Simon, Fabrikbesitzer Dr. Benno Brahn, Berlin: Dr. phil. Max Brahn, Leipzig; Bankier Eugen Friedmann, Berlin. In die Akt.-Ges. wurden eingebracht von Fritz Landé, Erich Simon u. Dr. Benno Brahn als die alleinigen Gesell- schafter der offenen Handelsges. Theodor Teichgraeber das unter dieser Firma betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft gemäss der Bilanz v. 31./12. 1913; im einzelnen wurden einschl., der Grundstücke Camphausenstr. 26 u. Hasenheide 54 u. einschl. der Passiven nach dieser Bilanz eingebracht zu den Preisen: Grundstück M. 2 285 827, Masch. 86 422, Gespanne 1, Automobil 1, Fastagen 39 007, Kasse 9022, Wechsel 3518, Debit. 432 235, Waren 535 062, Vasotonin 1, Trivalin-Beteilig. 28 987, an Passiven M. 1 036 670 des Dr. Max Brahn, 1 097 145 der Frau Landé u. des Eugen Friedmann, Hypoth. 1 328 750, Bankschulden 320 139, Waren 379 660, Akzepte 87 446, insgesamt Aktiven 3 420 087, Passiven 3 213 140, mithin Überschuss 206 946; hinzugezahlt werden hierzu von den drei Einbringenden M. 953; von dem Gesamtbetrag von M. 207 900 werden M. 9900 dem R.-F. der neuen Ges. zugeführt: für den Rest mit M. 198 000 werden den Einbringenden 198 Stück, einem jeden 66 Stück, für vollgezahlt erachtete Aktien Lit. A gewährt. Ferner brachte ein Dr. Max Brahn seine