Fabriken für Chemikalien ete. 1027 Forder. an die Ges. aus der Abtret. des Geh. Legationsrats Dr. Wilhelm Cahn auf Grund der Übernahme in Höhe von M. 1 036 670; die neue Ges. zahlte ihm M. 320; von dem Rest mit M. 1 036 350 gehen M. 49 350 in den R.-F. der neuen Ges.; für den Rest mit M. 987 000 erhält er 987 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien, 637 Lit. A, 350 Lit. B; es brachte ferner ein Eugen Friedmann seine Forder. an die Ges. aus der Abtfet. der Frau Elise Lande M. 60 475; er zahlte bar an die neue Ges. hinzu M. 425; von dem Gesamtbetrage von M. 60 900 wurden M. 2900 dem R.-F. der neuen Ges. überwiesen; für den Rest mit M. 58 000 erhält er 58 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien Lit. A. Alle Kosten der Gründung trugen die Gründer. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Fritz Landé, Erich Simon u. Dr. Benno Brahn unter der Firma Theodor Teichgraeber betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Chemikalien 80wie Betrieb aller mit diesem Handelszweig zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 243 000 in 893 Aktien Lit. A u. 350 Aktien B. sämtl. à M. 1000. Die Aktien Lit. B nach Beschluss der G.-V. mit einem Aufgeld von 10 % für jede Aktie aus dem jährl. Reingewinn amortisiert werden, sie stehen hinter den Aktien Lit. A zurück, indem diese an fünfter Stelle der jährl. Gewinnverteil. von dem Gewinne 3 % erhalten, während die Aktien Lit. B diese 39% nicht beziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 51./12. 1914 gezogen. Direktion: Fritz Landé. Aufsichtsrat: Vors. Erich Simon, Dr. Benno Brahn, Dr. Max Brahn. chemische Werke Renz & Baertling, Akt. Ges. in Bremen. Zweigniederlassung in Holzminden. Gegründet: 10./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Die Ges. übernahm von der offenen Handelsges. Schröder & Weyhausen das unter der Firma Henke & Baertling, G. m. b. H. in Holzminden betriebene Handelsgeschäft mit Aktivis u. Passivis zu den im Vertrage v. 18./8. 1910 zwischen den Gesellschaftern u. der Firma Schröder & Weyhausen festgesetzten Bedüingungen. Sie zahlte der Firma Schröder & Weyhausen als Kaufpreis den Betrag von M. 390 134. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 lt. G.-V. v. 14./5. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 127 000, Gebäude 201 170, Masch. 282 200, Inventar 16 114, Fastagen 14 170, elektr. Lichtanlage 10 146, Wasserkraft 1476, Anschlussgleis 13 350, Pferde u. Wagen 2295, Fuhrwerk 1, Disagio 8000, Debit. 82 622, Kassa 1578, Depot 24 862, Rohholzbestand 323 868, Produkte 41 835, Material. 10 314, vorausbez. Versich. 1946. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 300 000, Kredit. 254 565, Zs. 3750, Gewinn 4634. Sa. M. 1 162 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 780, Reparat. 14 762, Kassa 3572, Zs. 35 631, Gewinn 4634. – Kredit: Vortrag 648, Betriebsgewinn abzügl. Betriebsunk. 97 733. Sa. M. 98 382. Diviéenden 1910–1913: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Albert Ernst Weyhausen, Otto Friedr. Melchers, Herm. Maria Rohte, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Schröder & Weyhausen. 2 2 dee 0 * 0 2 Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoch in Cassel. Gegründet: 9./1. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1895. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Faltschachteln, Papierwaren u. verwandten Artikeln, Spez. von chem.- pPharmaceut. Apparaten u. Utensil., chirurg. Hart- u. W eichgummiwaren, auch Blech- emballagen-, Celluloidwaren- u. Couver tfabrik, Holzdreherei mit Dampfbetrieb, eigene Malerei u. Brennöfen für Glas, Porzellan, Standgefässe, Schilder etc., Buch-, Lithographie- und Steindruckerei mit Schnellpressenbetrieb, Stereotypie, auch Blechdruckerei. Spezialität: Apoth.-, Drogerie- u. Laboratorien-Einrichtungen. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von zus. 62 a 26 qm. Die Fabrik besitzt 135 Maschinen mit Dampf- u. 103 mit Hand- betrieb, 1903 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 80 HP.; beschäftigt sind 66 Kontoristen, 14 Reisende u. 537 Arbeiter etc. Die Ges. betreibt ein bedeut. Exportgeschäft. 1904 Ankauf eines 50 000 qm grossen zus.hängenden Terrains in Gemarkung Nieder-Zwehren bei Cassel, wo ein Fabrikneubau errichtet werden soll; das Casseler Etablissement soll später dorthin verlegt werden. Niederlagen in Frankf. a. M., München, Hannover u. Basel. Gesamt- umsatz 1904/05–1911/12: M. 331 871, 1 256 433, 1 284 181, 1 595 864, 1 378 963, 1 782 504, 1 945 790, 65*