1030 Fabriken für Chemikalien etc. H. Th. Böhme Akt.-Ges. 1 Chennitz. Gegründet: 7./3. bezw. 3./4. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 29./4. 1909. Zweck: Grosshandel mit Drogen, Farben, Chemikalien, Herstellung von chemisch-tech- nischen Produkten, Lacken u. Appreturmitteln u. deren Verkauf sawie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke das in Chemmitz unter der Firma H. Th. Böhme bestehende Fabrikations- u. Handelsgeschäft sowie das in Oberlichtenau unter der Firma „Chemisch-technische Werke Oberlichtenau Hermann Th. Böhme“ bestehende Geschäft. Der Gesamtübernahmepreis belief sich auf M. 1 863 544. Näheres über die Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Das Zweiggeschäft in Oberlichtenau sowie das Einsiedler Steinholzwerk wurden 1910 11 verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, von den Gründern gezeichnet. Hypotheken u. Darlehen: M. 442 600 (Stand ult. Juni 1914). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 683 395, Masch. 137 604, Inventar 39 333, Fahrstuhlanlage 13 889, Benzinbassins u. Kesselwagen 24 848, Gleisanlagen 10 663, Fuhrpark 25 069, elektr. Anlagen 34 394, Bleich-Apparate 17 784, Eisenfässer 22 599, Debit. 1 408 911, Warenvorräte 635 535, Kassa u. Wechsel 75 644, Effekten 40 349. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 33 331 (Rückl. 6872), Talonsteuer-Res. 9000, Delkr.-Kto 123 267, Abschreib. 283 638, transitor. Passiva 48 770, Passiv-Hypoth. u. Darlehen 442 600, Kredit. 523 339, Beamtensparkasse 42 501, Div. 75 000, Tant. 32 174, Vortrag 56 397. Sa. M. 3 170 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 297 158, Zs. u. Diskont 17 587, Rück- stell, für Delkr Kto 46 171, Abschreib. 57 342, Kesselunterhalt. 1277, Effektenkursverlust 60, Gewinn 170 445. – Kredit: Vortrag 32 988, Waren- u. Fabrikat.-Bruttogewinn 539 360, Skontoüberschuss 13 118, Masch.- u. Immobil.-Ertrag 4576. Sa. M. 590 043. Dividenden 1908/09–1913/14: 4, 4, 4½, 5, 6, 5 %. Direktion: Curt Böhme, Bruno Wolf, Carl Diezmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rich. Schnicke, Rich. Schoen, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenick. Gegründet: Als Akt.-Ges. am 10./9. u. 2./10. 1906 mit Wirk. ab 1./4. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Gründer: 1) Dir. Dr. phil. Max Dietr. Hamel, Treptow; 2) Fabrikbes. Dr. Fritz von Lieber- mann, 3) Ludwig Michaelis, 4) Georg Fromberg & Co., 5) A. E. Wassermann, Berlin. Auf das A.-K. brachten die Gründer zu 1, 2, 3 in die Akt.-Ges. ein die gesamten Geschäftsanteile an der zu Köpenick bestehenden Nitritfabrik G. m. b. H. unter selbstschuldnerischer Gewähr- übernahme für die in dem Geschäft der G. m. b. H. begründeten Forderungen, und zwar der Gründer zu 1) Geschäftsanteile in Höhe von M. 135 000, zu 2) von M. 75 000, zu 3) von M. 90 000, wofür sie erhalten zu 1) M. 405, zu 2) 225, zu 3) 270 Aktien à M. 1000 zu pari. Weitere M. 100 000 Aktien wurden gegen Barzählung von den Gründern übernommen, welche auch sämtliche Gründungskosten trugen. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken, Beteiligung bei solchen, Gewinnung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse, Erwerb u. Verwertung von Patenten und Erfindungen auf chemischem Gebiete. Im J. 1901 wurde die Fabrikation von Nitrit, welche sich als verlustbringend erwiesen hatte, eingestellt und die Herstellung von Ameisensäure aufgenommen. Die Ges. hat dann bis 1912 fast ausschliesslich Ameisensäure fabriziert. Infolge der nach dem Erlöschen des Ursprungspatents der Ges. in neuerer Zeit zahlreich aufgetretenen Konkurrenzfabriken u. des dadurch bedingten sehr erheblichen Preisrück- gangs ist das Erträgnis aus der Herstell. der Ameisensäure stark zurückgegangen. Auch Zollerhöhungen des Auslandes haben dazu beigetragen. Die Ges. hat sich daher seit längerer Zeit bemüht, auch andere Artikel aufzunehmen. Sie beschäftigt sich zurzeit ausser mit der Herstell. von Ameisensäure u. deren Salzen (Formiate) mit der Fabrikation von Tannin (tfür Färbereien u. Druckereien), Perborat u. Wasserstoffsuperoxyd (Sauerstoffpräparate, die vum Bleichen verwendet werden), Fabrikation von Bromsalzen u. in ihrer pharma- zeutischen Abteil. insbesondere mit der Herstell. u. dem Verkauf von Histopin (eines Mittels für lokale Immunisierung der Haut gegen Eiter- u. Entzündungserreger, besonders bei Furunkulose). Die Aufnahme neuer Artikel soll fortgesetzt werden. Umsatz 1907/08 bis 1911/12: M. 1 782 000, 1 336 000, 1 511 000, 1 708 000, 1 618 000; später nicht veröffentlicht. Der Grundbesitz der Ges. liegt an der Marienstr. in Cöpenick zu beiden Seiten eines Stich- kanals der Spree u. hat eine Grösse von ca. 46 600 qm, von welchen ca. 5160 qm bebaut sind. Zugänge auf Anlage-Kti besonders für Masch. u. Apparate etc. erforderten 1911/12 M. 161 910. Ca. 90 Arb. 1909 Beteilig. bei der Dellarocca-Akt.-Ges. in Berlin mit urspr. M. 300 000 in Aktien, welche Ges. eine Borkalk-Mine in Chile besitzt, deren Erschliessung infolge mangelhafter Kommunikationsmittel bisher noch nicht möglich war; das A.-K. von Dellaroca wurde Ende 1912 von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 herabgesetzt, sodass die Be- teilig. der Nitritfabrik jetzt nur noch M. 150 000 beträgt, nachdem die Nitritfabrik hierauf M. 140 000 abgeschrieben hat. Zur Schützung der engl. Patente in England wurde 1909 die Formiate Products Co. Ltd. in London gegründet (A.-K. $ 20 000), bei welcher die Ges. mit £ 9500 beteiligt ist. Diese Beteilig. steht mit M. 193 801 zu Buch, worauf bisher 17½ % = M. 36 475 eingezahlt.