1042 Fabriken für Chemikalien etc. Deutsche Industriegas-Akt.-Ges. in Mannheim. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1914 beschloss Fusion mit der Deutschen Oxhydric-A.-G. in Düsseldorf, welche der Mannheimer Ges. M. 1 280 000 ihrer Aktien gewährte. Für je 5 Mann- heimer Aktien entfielen je 4 Oxhydric-Aktien. Eine Liquid. der Deutschen Industriegas- Akt.-Ges. unterbleibt, da die Übertrag, von deren Vermögen als Ganzes erfolgte. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 8./6. 1912; eingetr. 13./6, 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die Ges. bezweckte Herstell. u. Vertrieb von Sauerstoff, Wasserstoff, aller komprimierten Gase u. aller einschlägigen Apparate; die Anlage der Ges. befindet sich in Ludwigshafen. Bald nach der Gründung der Ges. erfolgte der Erwerb der von der Süddeutschen Industriegas- Ges. m. b. H. in Mannheim bereits betriebenen Werke in Saarbrücken u. Schenkenzell. Auch Übernahme der Anlage von Gebr. Stehle in Sulz a. Neckar. 1913 Errichtung einer Anlage in Aalen. Die gesamte Produktion der Rheinischen Industrie-Ges. in Kreuznach wurde auf 5 Jahre übernommen. Die Ges. besitzt auch die Mehrheit der Anteile der Masch.-Fabrik Sürth G. m. b. H. in Cöln. Die Ges. ist an der Schweizerischen Industriegas- Akt.-Ges. in Schaffhausen u. an der Mitteldeutschen Sauerstoff-Ges. m. b. H. in Berlin, be- teiligt. Die Mannheimer Ges. betreibt Werke in Ludwigshafen, Saarbrücken, Sulz a. N. u. Aalen (Württenberg). Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis M. 1 250 000, wovon zunächst M. 850 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913 zur Ausgabe gelangten, übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären v. 5.–20./6. 1913 zu 110 %. Restl. M. 400 000 sollten später ausgegeben werden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Beteiligungen 822 567, Patente 15 889, Mobil. (Bureau Mannheim) 3853, Flaschen 351 952, Kassa u Wechsel 9409, Debit. 166 349, Grundstück und Gebäude 110 913, Masch. u. Betriebsanlagen 337 980, Fabrikmobil. 6356, Werkzeug u. Utensil. 2708, Wasser- u. Pumpenanlage 3259, Versich. 2785, Gleiseanschluss 13 236, Vorräte 5213, (Avale 115 899). – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1 027 313, (Avale 115 899), R.-F. 3758 (Rückl), Div. 37 500, Tant. 8280, a. o. Abschreib. 17 934, Vortrag 7688. Sa. M. 1 852 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 272, Abschreib. 45 428, Gewinn 75.161. Sa. M. 173 861. – Kredit: Gewinn aus Anlagen u. Beteiligungen M. 173 861. Dividende 1912/13: 5 %. Direktion: Dr. Leo Simon. Lion Hanau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Theodor Frank, Konsul David Simon, Fabrikant Dr. Otto Zimmermann, Mannheim; Dir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Geh. Komm.-Rat Julius Schaller, Strassburg; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Deutsche Oxhydric-Akt.-Ges. in Mannheim. (Sitz bis 1914 in Düsseldorf.) Gegründet: 25./6. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 16/9. 1913. Gründer: Deutsche Oxhydricgesellschaft. G. m. b. H., Düsseldorf-Eller; Süddeutsche Disconto-Ges., Akt.-Ges., Mannheim; Graf Anton von Spee, Berlin-Lichterfelde; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Advokat Dr. jur. Theod. M. Hegener, Brüssel. Die Deutsche Oxhydricges. m. b. H., machte auf das A.-K. als Einlage die von ihr bisher zu Düsseldorf-Eller, Untermaubach, Lübeck, Steele u. Hannover betriebenen Werke. Zu den Werken gehören: 1) Schutzrechte, und zwar betreffend autogenes Schneideverfahren D. R.-P. 172 143 vom 18. Juni 1905, D. R.-P. 172 144 vom 18 Juni 1905, D. R.-P. 216 963 vom 18. März 1905, D. R.-P. 225 874 vom 11. April 1908, D. R.-P. 228 507 vom 4. März 1909, zu Buch stehend mit M. 64 800. 2) Liegenschaften nebst Gebäuden, und zwar: a. zu Eller M. 208 198.65; b. zu Hannover-Hainholz M. 130 000; c. zu Kücknitz M. 99 663, zus. M. 437 861. 3) Bewegliche Maschinen u. Werkzeuge M. 525 835. 4) Mobiliar M. 2004. 5) Stahlflaschen M. 1 004 590.59. 6) Wertp. M. 817. 7) Beteiligungen an folgenden Ges. m. b H.: Wasser- u. Sauerstoffwerk in Schwarzenberg, Sauerstoffwerk Hansa in Bremen, Mitteldeutsche Sauerstoffges. in Berlin, Metallisatar in Berlin, Horizontal- Bohrges. Erkelenz, zus. M. 398 000. 8) Ein Kux der Gew. Baduhild in Wickede M. 1. 9) Ge- schäftsforderungen von M. 414 185.40. 10) Sonstige Forder. M. 7760. 11) Kasse M. 5115.61, zus. M. 2 860 970.39. Dagegen Passiven: Hypoth. Schulden M. 151 446, Geschäftsschulden M. 1 102 061.38, zus. 1 253 507.38. Somit Reinbestand M. 1 607 463.01. Die mit den voran- gegebenen Einzelwerten vom 1./4. 1913 zu Buch stehenden Gegenstände der Deutschen Oxhydric-Ges., G. m. b H., wurden zu dem Stammkapitalbetrag von M 1 310 000 eingelegt u. hierfür 1310 Aktien gewährt. Die Südd. Disconto-Ges. in Mannheim brachte eine Forder. von M. 69 000 in die Akt.-Ges. ein, wofür 69 Aktien gewährt wurden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sauerstoff, Wasserstoff, allen komprimierten Gasen und allen einschlägigen Apparaten, Erwerb u. Weiterbetrieb der Werke der Deutschen Oxhydric-Ges., G. m. b. H. zu Düsseldorf, sowie alles, was dem dient. Die Ges. ist Mit- begründerin der Mitteldeutschen Sauerstoff-Ges. m. b. H. in Berlin, die mit einem Kap. von M. 500 000 arbeitet. Die den beiden Ges. gehörigen Anlagen sind auf folgende Plätze ver-