1044 Fabriken für Chemtkalien etc. 300 000, Lagervorräte an Fabrikaten, Rohmaterial. u. sonst. Material. 928 296, Kassa 4903, Debit. 756 126, Effekten 16 176, vorausbez. Gebühren u. Versich. 26 276, Beteilig. 3000, Wasserkräfte 170 944. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 468 020, Lohn u. Krankenkasse 13 367, Hypoth. 2000, Rückstell. für Talonsteuer u. Gebühren-Aquivalent 35 000, R.-F. 140143 (Rückl. 32 659), Div. 557 166, Tant. an A.-R. 22 000, Vortrag 41 559. Sa. M. 9 279 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 224 372, Zs. 58 001, Brandschaden 127, Abschreib. 551 852, Talonsteuer u. Gebühren-Aquivalent 15 000, Gewinn 653 185. – Kredit: Vortrag 47 332, Fabrik.-Kto 1 452 416, Miete- u. Pacht-Zs. 2790. Sa. M 1 502 539. Dividenden: 1908/09 –1911/12: 0, 0, 0, 0 % (Baujahre); 1912/13–1913/14: 9, 8 %. Direktion: Dipl.-Chemiker Dr. Nikodem Caro, Bergassessor Max Pohl. Prokurist: Friedr. Mundt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, München; Stellv. Wilh. Ritter von Finck, Reichsrat der Krone Bayern, München; Bankier James Zutrauen, Paris; Dir. Herm. Ohlen- dorff, Hamburg; Bank-Dir. Jean Andreae jr., Berlin; Dir. Dr. Friedr. Albert Spiecker, Dir. Cuno Feldmann, Berlin-Grunewald; Komm.-Rat Carl Scheibler, Köln. G. A. Krause & Co. Akt.-Ges. in München. Gegründet: 28./8. 1913; eingetr. 9./10. 1913. Gründer: 1) Pfälzische Bank, Ludwigs- hafen a. Rh.; 2) Rheinische Creditbank, Mannheim; 3) Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigs- hafen a. Rh.; 4) Apothenbesitzer Dr. Theodor König, 5) Ing. Georg Alex. Krause, München. Die Ges. übernahm von dem Letztgenannten a. sein Verfahren zur Lufttrocknung nebst den zugehörigen angemeldeten Schutzrechten für Deutschland, Österreich, Ungarn, Schweiz, Frankreich, Belgien, Niederlande, Norwegen, Russland, Rumänien, Amerika, Canada und Japan; b. sein Verfahren zur elektrischen Staubsammlung bei Trocknungsprozessen nebst den zu- gehörigen Schutzrechten, die in den unter a. bezeichneten Staaten angemeldet sind bzw. anzumelden sind; c. Lizenzen zur Anwendung seiner Verfahren zur elektrischen Sammlung von Staub, Rauch etc. zur Anwendung bei seinem Trocknungsverfahren. Hierfür erhielt Krause 260 Aktien und M. 150 000 Barvergütung, die Pfälzische Bank 240 Aktien, der Gründer Knoll 125 Aktien und der Gründer Dr. König 25 Aktien. Zweck: Verwertung und Weiterentwicklung des Trockenverfahrens des Ing. Georg Alex. Krause in München; Fabrikation, Installation und Handel mit Trockenapparaten, Erwerb und Verwertung von Produktionsverfahren ähnlicher und anderer Art, die Aufnahme anderer Unternehmen beliebiger Art und die Beteiligung an solchen. Die Ges. übernahm ferner folgende im Streit befindliche Forderungen gegen die General Reduction Company in New Vork und gegen Harry C. Neuberger und David Neuberger in New York als Gesamt- schuldner, nämlich 1) der Pfälzischen Bank: Ersatzforderung für geleistete Zahlungen und Aufwendungen zu M. 69 750, 2) der Firma Knoll & Co. in Ludwigshafen a. Rh.: Ersatzforderung für Apparatebauauslagen und Aufwendungen zu M. 11 977.96, 3) des Dr. Theodor König: Guthaben an Darlehen und für Aufwendungen zu M. 1195, 4) des Georg Alex. Krause: Guthaben an Darlehen, Auslagen und Aufwendungen zu M. 12 093.40, 5) Gemeinsame Forderung der Vertragsteile auf Erstattung von Anwaltskosten zu M. 2231.89. Die Ges. vergütete hierfür die eingeklagten Beträge. Dem Gründer Krause sind ferner bei Lizenz- abgaben oder bei Verkauf von Schutzrechten hinsichtlich der von ihm eingelegten Verfahren 50 % von den einmaligen Vergütungen, den etwaigen Beteiligungen und Lizenzgebühren zugesichert. Endlich erstattete die Ges. die Beträge zu ungefähr M. 40 000, die von den oben unter 1, 3, 4 und 5 genannten Gründern für Miete des Laboratoriums München, Wirthstr. 2, für die Aufstellung des Trocknungsapparates daselbst und für Versuche mit diesem bis zur Gründung der Aktiengesellschaft aufgewendet worden sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Am 30./6. 1914 M. 175 000 noch nicht eingez. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30, Juni 1914: Aktiva: Verfahren u. Schutzrechte 800 000, nicht einbez. K.-K. 175 000, Aktienverwertungs-Kto: Anspruch auf den Erlös von 340 Aktien, angesetzt mit 0, Kassa 2192, Debit. 106 291, Apparate 63 430, Mobil. 8878, Patente 19 751, Verlust 110 852. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank-Kto 7630, Kredit. 278 766. Sa. M. 1 286 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1566, Reparatur 1560, Laboratoriumsbedarf 763, Versuchs-Material. 2190, Zs. 7093, Provis. 475, Unk. 97 202. Sa. M. 110 852. – Kredit: Verlust M. 110 852. Dividende 1913/14: 0 %. Direktion: Ing. Georg Alex. Krause. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jakob Krapp, München; Bank-Dir. Jos. Schayer, Mannheim; Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; Apothekenbesitzer Dr. Theod. König, Rechts- anwalt Ferd. Wreesmann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen u. München: Pfälzische Bank. Nürnberger Sodafabrik in Nürnberg-Doos. Gegründet: 18./10. 1872. Dauer 90 Jahre. Zweck: Fabrikation chem. Produkte der Grossindustrie, speziell Herstellung aller Arten von Soda. (Zur Zeit ausser Betrieb.)