Fabriken für Chemikalien etc. 1047 G. Neukranz A.-G. für chemische Produkte in Salzwedel. Gegründet: 11./9. u. 4./10. 1911 mit Wirkung ab 15./10. 1911; eingetr. 10./10. 1911. Über- nahme der Firma G. Neukranz in Salzwedel. Gründer: Jos. Wodicka, Berlin; Rob. Epstein, Wilmersdorf; Ing. Erich Herrndorf, Ing. Gust. Günther, Berlin; Dr. tech. Rich. Silberberger. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chem. Fabriken u. verwandter Unternehmungen sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zus. hang stehen- den Geschäfte jeder Art. Kahital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1911, davon M. 214 000 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 106 377, Gebäude der Säure- u. Dünger- fabrik 561 566, Fabrikeinricht. do. 483 670, Betriebsutensil. 1, Geschäfts- do. 1, Pferde u. Wagen 1, Bahnwage 1, Automobil 1, Kassa 10 124, Wecbsel 14 752, Debit. 1 158 680, Material- u. Warenvorräte 535 603. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 386 000, do. Zs.-Kto 7950, R.-F. 21 886 (Rückl. 12 524), Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 2400 (Rückl. 1200), Kredit 969 948, Div. 180 000, Tant. an Vorst. 3175, do. an A.-R. 15 559, Vortrag 23 860. Sa. M. 2 870 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ailg. Spesen 197 955, Abschreib. 101 326, Gewinn 266 320. – Kredit: Vortrag 15 825, Bruttogewinn 549 776. Sa. M. 565 601. Dividenden 1911/12–1912/13: 10, 15 %. Direktion: Walter Lindenberg, Alexander Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Alexander Lindenberg, Salzwedel; Rechtsanwalt u. Notar Ernst Looff, Bank-Dir. Wilh. Schimmelpfeng, Salzwedel; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Assessor Friedr. Bierstedt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg u. Salzwedel: Mitteldeutsche Privatbank. Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. Gegründet: 1856. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Spez.: Salzsäure, calc. Glauber- salz, Schwefelsäure, künstl. Düngemittel, Eisenchlorür, Eisenvitriol. Kapital: M. 397 500 in 795 gleichber. Aktien à M. 500. Urspr. M. 795 000 in St.-Aktien, nerabgesetzt Nov. 1879 durch Zus. legung auf die Hälfte; gleichzeitig wurden St.-Prior.- Aktien ausgegeben. Inzwischen sind die M. 397 500 St.-Aktien lt. G.-V. v. 20./2. 1903 durch Ankauf aus dem Reingewinn amortisiert. Zu welchem Preise der Ankauf stattgefunden, ist nicht bekannt geworden. Die seitherigen Vorrechte der St.-Prior.-Aktien sind damit gegen- standslos geworden. Hypoth.-Anleihen: I. M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. Ba M 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann verstärkt werden. Die Anleihe ist hypothek. auf den Grundbesitz der Ges. eingetragen. Coup.-Verj. nach 4 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Braunschweig Ende 1897–1914; 100, 100, 100, 100, 100, 101.50, 101.50, 101.50, 101.50, 100, 99, 99, 100, 100, 100, 100, 95, – %. II. M. 200 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./2. 1906; Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1907. In Umlauf inkl. Anleihe I Ende April 1914 M. 403 000. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle. Kurs in Braunschweig Ende 1906–1914: 99, 100, 100, 99, 99, 99, 99, 98, – %. III. M. 300 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 18./9. 1913; rückzahlbar zu 102 %, freihändig aufgelegt durch das Bankhaus Gebr. Löbbecke &Co. in Braunschweig zu 99.50 %. Aufgenommen zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl. od. Extra-Abschr., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Aktien, dann 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 500 pro Mitglied), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 403 000, Masch. u. Apparate 398 000, Bahngeleis 100, Lichtanlage 100, Transportwagen 12 500, Pferde u. Wagen 1000, Mobil. 100, Rohstoffe, fertige Fabrikate 234 983, Kassa 4941, vorausbez. Prämien 8727, Debit. 685 839. – Passiva: A.-K. 397 500, Oblig. 703 000, do. Zs.-Kto 10 383, R.-F. 40 000, Disp.-F. 38 620 (Rückl. 1445), Wohlf.-F. 7500, Delkr.-Kto 2993, Akzepte 126 931, Kredit. 397 438, Div. 23 850, Tant. 1073. Sa. M. 1 749 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 187 508, Versich. 10 961, Abschreib. 67 487, Reingewinn 26 369. – Kredit: Generalwaren-Kto 288 392, Miete u. Pacht 3924. Sa. M. 292 326. Dividenden: 1895/1896–1902/1903: St.-Prior.-Aktien: 0, 3, 6, 6, 5, 4, 5, 4 %; St.-Aktien: 0, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1903/04–1913/14: 4, 7, 10, 10, 10, 6, 0, 5, 6, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. E. Fanger, O. Löbbecke, H. Klepp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Arth. Löbbecke, Stellv. Arn, Rimpau. Braunschweig; Louis Seeliger, Wolfenbüttel; Alfred Löbbecke, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Gebr. Löbbecke & Co.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger.