Fabriken für Chiemikalien etc. 1049 Res. 20 000 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 3453, allg. Unterst.-F. 119 535 (Rückl. 25 000), Kredit. 258 676, Div. 240 000, Tant. 32 806, do. an A.-R. 25 873, Vortrag 130 768. Sa. M. 5 298 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 57 233, Reparat. 24 501, Gen.-Unk. 172 185, Abschreib. 148 862, Gewinn 458 449. – Kredit: Vortrag 21 026, Fabrikat.-Kto 703 694, verf. Div. 588, Bergwerksausbeute 94 800, Zs. u. Agio 41 124. Sa. M. 861 233. Kurs Ende 1891–1914: 122.20, 138.50, 150.60, 192.75, 172.75, 175.40, 172.25, 162.50, 158, 164.90, 156.50, 150, 143.25, 141.50, 146.50, 137.25, 123, 111, 143.75, 145.25, 159.75, 139, 130.50, 139* %. Notiert in Berlin. Erster Kurs der Aktien von 1912 am 15%2 1913 134.25 %. Dividenden 1885/86–1913/1914: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 12, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, % % 9,9 9, 6 Ceup Ver, . Direktion: Dr. A. van Haaren, E. Windus, H. Görig. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Dr. Leo Elsbach. Chemiker Dr. Nic. Caro, Berlin; Konsul Carl Solling, Hannover; Dr. Sylvester Zuckschwerdt, Gr. Lichterfelde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius, Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank. Chemisch-pharmazeutische Werke Akt. Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 14./2. 1912; eingetragen 16./4. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Als Sacheinlagen brachten Apotheker Fritz Hauth zu Strassburg u. die Kauf- leute Paul Zimmermann zu Oehringen, Adolf Frietsch zu Leiberstung u. Christian Fortmann au Strassburg das in Strassburg-Königshofen unter dem Namen Chemisch-pharmazeutische Werke Apotheker Fritz Hauthé bestehende Unternehmen, jedoch unter Ausschluss der im Betrieb dieses Geschäfts begründeten Forderungen u. Verbindlichkeiten ein. Übernahmepreis M. 80 000, wofür 80 Aktien im Gesamtwert von M. 80 000 durch die Ges. gewährt wurden. Zweck: Vertrieb u. Herstellung sämtl. chemisgh-technischer u. pharmazeut. Präparate. Die G.-V. v. 21./1. 1913 sollte beschliessen über Anderung des Gegenstandes des Unter- nehmens u. des Namens der Firma u. event. Verlegung des Sitzes der Ges. Kapital: Urspr. M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 %, soweit die Aktien nicht als Vergüt. für Sacheinlagen gewährt wurden. Die G.-V. v. 21./1. 1913 beschloss Erhöh. des A. K. um M. 370 000 (also auf M. 500 000) durch Ausgabe von 370 neuen Aktien, die zu 110 % begeben werden sollen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 11 061, Effekten 22 000, Kassa 129, Mobil. 1301, Waren 10 220, Patente u. Sacheinlagen 95 000, Gründungskto 13 860, Unk. 455. — Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 10 664, Wechselschulden 1727, R.-F. 3531, Gewinn 8103. Sa. M. 154 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 911, Abschreib. 6684, Reingewinn 8103. Sa. M. 42 700. — Kredit: Bruttogewinn M. 42 700. Dividende 1912: 0 %. Bilanz für 1913: Nicht veröffentlicht. Direktion: Kaufm. Christian Fortmann. Prokurist: Adolf Frietsch. Aufsichtsrat: Landwirt Alois Frietsch, Leiberstung; Rechtsanw. Joh. Bairle, Burghausen A. Salzach; Max Seligmann, Metz. Chemische Produktenfabrik (Fabriques de produits chimiques de Thann et de Mulhouse) in Thann i. Els., mit Zweigniederlassung in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Das Etablissement in Mülhausen wurde 1884 erworben. Kapital: M. 2 640 000 (= frs. 3 300 000) in 660 Nam.-Aktien à M. 4000 (= frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1909 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div., hiernach vom Überschuss 1) die auf alle Rechnungen der Fabrikarbeiter zu verteilenden Anteile, deren Grösse durch den A.-R. zu bestimmen ist u. nicht weniger als 3 % betragen soll, 2) für die Vorstands- mitglieder u. Angestellten die Anteile, wie solche den Betreffenden nach Ermessen des A.-R. von diesem zugebilligt werden, der hiernach verbleib. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 2 077 132, Grundstücke in der Mertzau 146 069, Kassa 14 029, Wechsel 11 024, Schuldner 666 113, Mobiliar 202 080, Inventar 1 143 755. — Passiva: A.-K. 2 640 000, R.-F. 22 564, Disp.-F. 218 982, Pens.-F. 146 434, Gläubiger 1 178 599, Reingewinn 53 624. Sa. M. 4 260 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 53 624, Abschreib. 122 591. Sa. M. 176 215. – Kredit: Bruttogewinn M. 176 215. Gewinn 1895/96–1911/1912: 139 678, 177 538, 187 690, 156 400, 245 677, 167 492, 214731, 162 529, 225 250, 121 399, 113 920, 123 486, 104 287, 84 824, 194 584, 210 846, 0. Dividenden: 1900/01–1908/09: 5, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 4, 4 %; 1909/10: 6¼ % für 15 Mon.; 1910/11: 5 %; 1911/12: 4 % (gezahlt aus Disp.-F.). 1912/13: 4 %. Direktion: Dr. Gg. Freyss, P. Kullmann.