%%% 1051 771 442, Debit. 9007, Verlust 875 886. – Passiva: A.-K. 2 068 000, 6% Teilschuldverschreib. 270 000, 5 % de. 600 000, Kredit.: Luftverwert.-Ges. m. b. H. 54 459, Salpetersäure-Ind.-Ges. m. b. H. 211 633, Diverse 69 642, Abschreib.-Kto 356 912, transitorisches Kto (Zs.) 39 475. Sa. M. 3 670 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 866 475, Spesen der Luftverwert.-Ges. 17 767, Gen.-Unk. 13 929, Zs. 50 421, abgebrochene Apparate 68 711, Abschreib. 106 912. –— Pachteinnallme 85 000, Erlös aus Patente u. Lizenzen 163 332, Verlust 875 886. Sa. M. 1 124 218. Dividenden: 1907–1909: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1910–1913: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Koloman Raichl, Marcel Vibert. Aufsichtsrat: (3–16) Vors. Marc. Mangini, Lyon; Stellv. Landrichter a. D. Küster auf Weissenstein bei Wesel; Fabrikbes. Aug. Gerstäcker, Hard i. Vorarlberg; Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg; Louis Hemmerling, Claude Vibert, Lyon; Dir. Harry Pauling, Cöln; Dr. Louis Gallavardin, Dr. Leon Bérard, Baron Paul du Marais, Lyon. Zahlstellen: Gladbeck i. W.: H. Küster, Ullrich & 00., Innsbruck: Bank f. Tirol u. Vorarlberg, Fil. der Oesterr. Creditanstalt. Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. in Worms. Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. Techn. Verbess. u. Neuanschaff. erforderten 1908–1914 ca. M. 272 886. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 114 592, Masch. u. Einricht. 140 669, Mobil. 1, Kaut. 17 651, Kassa 2019, Wechsel 565, Waren 159 153, Brenn- material. 384, Debit. 102 036. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 15 000, Avale 15 460, Dispos.-F. 120 000, Kredit. 135 387, Gewinn 26 226. Sa. M. 762 073. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 200 813, Abschreib. 20 932, Gewinn 26 226. — Kredit: Vortrag 27 595, Waren 220 375. Sa. M. 247 971. Dividenden: 1898/99–1902/03: 0 %; 1903/04–1913/14: 4, 5, 6, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 0 %. Direktion: Wilh. Moths, Stellv. Dr. K. Artmann. Aufsichtsrat: Vors. A. Hildebrandt, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Bank-Dir. Ph. Biegi, Bamberg. A―― Tarben- Ind Bleistift-Fabriken etc. Wülfing, Dahl & Co. Akt-Ges in Barmen, Zweigniederlassungen in Elberfeld u. Neuss a. Rh. Gegründet: Als Akt.-Ges. 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Übernommen wurden die unter den Firmen Dahl & Co. 15 Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elber- feld mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch die in Barmen Elberfeld u. Wiesdorf belegenen Grundstücke für M. 3 152 412.57, wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Bamen traten, eingebracht von Frau Friedr. Wilh. Dahl für M. 422 545. Zweck: Herstell. u. Verkauf chemischer Produkte, sowie der Handel mit solchen. Zu- gänge' auf Gebäude- bezw. Masch.-Kti etc. Barmen-Elberfeld 1905/06–1909/10 M. 122 000, 93 500, 31 441, 16 065, gering. Für die Neusser Anlagen wurden 1906/08 an Zugängen M. 567 296, 1908/09 M. 121 030 gebucht. Der Gesamtumsatz hob sich 1909/10 um 24.6 % auf M. 6 179 002, auch bis 1914 gestiegen. Der Fehlbetrag aus 1909 ermässigte sich 1909/10 um M. 152 425, also von M. 392 561 auf M. 240 136, erhöhte sich aber 1910/11 wieder auf M. 278 644. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1911 M. 278 664) u. behufs a. o. Abschreib. (M. 721 335) beschloss die a. o. G.-V. v. 19./1. 1912 die Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung 2:1. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 915 275, Gebäude 329 372, Masch. 483 329, Beleuchtungsanlage 2, Mobil. 3, Fuhrwerk 1, Patente 1, Heizungsanlage 1, fertige Waren 1 112 152, Nesteh. 6670, Effekten 12 046, Kassa 1537, Wechsel 4430, Reichsbankgiro-Kto