1052 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 11 922, Postscheck-Kto 1715, Debit. 890 526. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 110 000, Hypoth. 200 000, Talonsteuer-Res. 5000, Kredit. 2 198 439,. Div. 55 000, Vortrag 100 548. Sa. M. 3 768 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. statut- u. vertragsgemässer Tant. 329 960, Abschreib. 137 005, do. auf Debit. wegen Kriegslage 100 000, Gewinn 155 548. – Kredit: Vortrag 21 830, Fabrikat.-Gewinn abzügl. aller Betriebsunk., Verkaufsprovis., Reisespesen etc. 700 683. Sa. M. 722 513. Dividenden 1905/06–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5½, 5½ %. Direktion: Dr. K. Fritz Baum. Prokuristen: Hugo Voigt, Ed. Dahl, Dr. C. Schaefer, Dr. Georg Goll. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Rud. Küpper, Bonn; Stellv. Bank-Dir. Moritz Lipp, Breslau; Komm.-Rat G. A. Wittekind, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). 79 ―― ( 0 5 0 Akt.-Ges. für Neuburger Kieselweiss in Bittenbrunn bei Neuburg a. D. Gegründet: 12./8. 1910; eingetr. 3./10. 1910. Gründer: Privat-Treuhand-Ges. m. b. H. Berlin; Ing. Wilh. Kaatzer, Schöneberg-Berlin; Max Freiherr von Hilgers, Friedenau; Fabrik- bes. Erich Forchmann, Stargard i. P.; Dir. Ralf Baron Wrangel, Hannover. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Neuburger Kieselweiss u. der Betrieb von ein- schlägigen Geschäften aller Art. Die Ges. hat Abbaurechte links der Donau in Hesselohe, Joshofen u. im Staatswald bei Neuburg-West von der Norddeutschen Handels-Ges. m. b. H. in Berlin für M. 800 000 erworben u. sich auch die Abbaurechte in weiteren Gemeinden. soweit bis jetzt Kieselweiss hat festgestellt werden können, gesichert. Zunächst ist der Abbau des im Staatswald zu Bittenbrunn-Riedensheim befindl. Lagers, das allein für einen 100jährigen Betrieb ausreicht, in Aussicht genommen. Der Bau der Fabrik daselbst ist fertig und der Betrieb aufgenommen. Die Fabrik kann jährl. 800–1000 Waggons Kiesel- weiss herstellen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 erteilte ihre Zustimm. zu dem vollzogenen Erwerb der Abbaurechte u. zu dem mit dem Grafen Moy u. dem Freiherrn von Tucher abge- schlossenen Schürfvertrag. Derselbe betraf die Überlassung von Schürf- u. Abbaurechten in den Gemarkungen Gammersfeld, Hütting u. Wellheim gegen Gewährung von M. 210 000 Aktien der Ges. Mit dem Betrieb wurde im Dez. 1911 begonnen. Die Ges. hat mit Produktions- u. Absatzschwierigkeiten zu kämpfen. Die Unterbilanz aus 1911 M. 32 063 stieg 1912 auf M. 139 199 u. 1913 auf M. 239 254. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 200 000 in Oblig., aufgenommen im Febr. 1912. Hiervon erst M. 140 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 197, Debit. 12 153, Gerechtsame 1 012 414, Depot 5045, Automobil 4400, Betriebsgeräte 7007, Bureau-Utensil. 1690, Werkzeuge 1280, Wohnungs- Einricht. 3264, Kantinen- do. 350, Masch. 71 261, Elektrizität 4188, Kohlen 1198, Wasserbau- anlage 11 889, Gebäude 163 247, Wohngebäude 16 404, Fabrik-Einricht. 1528, Waren 30 276, Verpackungs-Kto 2560, Material. 6767, Maschinenunterhalt. 600, Verlust 239 254. —– Passiva: A.-R. M. 1 200 000, Oblig. 140 000, Forstärar-Kto 20 000, Kredit. 236 981. Sa. M. 1 596 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 139 199, Abschreib. 21 113, Gen.-Unk., Saläre, Reisen, Reklame, Versich., Handl.-Unk., Provis. etc. 82 499, Betriebs-Unk. 58 044. — Kredit: Waren 61 601, Verlust 239 254. Sa. M. 300 856. Dividenden 1910–1913: 0 % (Baujahre). Direktion: Ludw. Leidolf. Aufsichtsrat: Vors. Baron Nik. von Thümen, B.-Lichterfelde; Stellv. Fabrikbes. M. Simon, Wunsiedel; Kammerherr Kurt von Heimburg, Potsdam; Freih. Max von Hilgers, B.-Lichter- felde; Gruben-Dir. Karl Freitag, Dillingen. Vereinigte Farbwerke Akt.-Ges. in Cassel. (Firma bis 20./12. 1913: Vereinigte Farbwerke Wilh. Urban & Co. A.-G.) Gegründet: 29./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 5./5. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09 Die Firma Wilh. Urban & Co. hat das von ihr in Cassel u. Burbach unter der gleichen Firma betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven, Nutzungen u. Pflichten nach dem Stande v. 1./4. 1906 zum Preise von M. 400 000 eingebracht. Hierfür wurden gewährt 300 Aktien = M. 300 000 u. M. 100 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. Ferner brachte Franz Gramm Grundstücke in Frielendorf und Umgebung, sowie Bergwerks- berechtigungen u. Fabrikanlagen zum Preise von M. 405 000 ein. In Anrechnung hierauf übernahm die Ges. M. 150 000 Hypoth. u. gewährte 255 Aktien = M. 255 000. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Farben sowie ähnlicher Produkte, Gewinnung von Rohstoffen dieser Fabrikation u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteil. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Charakters. 1907 Aufnahme der Fabrikation chem. Farben.