Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1053 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die a. o. G.-V. vom 20./12. 1913 beschloss: 1. Erwerb der Farbenwerke Wunsiedel G. m. b. H. in Wunsiedel; 2. Erhöh. des A.-K. um M. 350 000 (also auf M. 1 000 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1914, übernommen von der Farbenwerke Wunsiedel G. m. b. H. zu pari gegen Uber- lassung von deren Geschäft; 3. Ausgabe einer 5 %, Oblig.-Anleihe in Höhe von M. 250 000; 4. Anderung der Firma der Ges. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. von 1914, davon vorerst M. 83 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 216 879, Gebäude 253 500, Bergwerk 30 000, Wasserkraft 8000, Wasserleitung 1600, Betriebsbahn 8000, Masch. 172 700, elektr. Lichtanlage 1000, Werkzeuge u. Inventar 10 500, lebendes Inventar 1, Debit. 523 649, Waren 261 611, Bankguth. 78 293, Kassa 3509, Wechsel 36 188, Effekten 4300, Avale 9300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 000 (Rückl. 2000), Oblig. 250 000, do. Zs.-Kto 1912, Hypoth. Wunsiedel 27 566, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Kredit. 42 904, unerhob. Div. 250, Kredit. Wunsiedel 67 677, Akzepte do. 91 575, Avale 9300, Restforder. aus Angliederung der Farbenwerke Wunsiedel G. m. b. H. 73 000, Div. 26 000, Grat. 2000, Vortrag 2845. Sa. M. 1 619 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 566, Handl.-Unk. 120 210, Kosten für Kapitalerhöh. u. Anglieder. der Farbenwerke Wunsiedel 27 828, Löhne 80 606, Kohlen 13 834, Reparat. 10 202, Betriebsunk. 17 213, Futter 3301, Zs. 6334, elektr. Strombezugs-Kto 5528, Gewinn 34 845. – Kredit: Vortrag 5836, Waren-Kto Cassel 214 415, do. Wunsiedel 130 219. Sa. M. 350 472. Dividenden 1906 07–1913/14: 4, 3½, 4, 5, 6½, 7, 5, 4 %. Direktion: Wilh. Urban, Wilh. Simon. Prokuristen: Otto Klische, Herm. Krieger, Hans Dannhorn, Carl Purucker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl L. Pfeiffer, Stellv. Rentner Ed. Sethe, Gust. Gleim, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, L. Pfeiffer. Charlottenburger Farbwerke A.-G. in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 53/54. (In Liquidation.) Gegründet: 11./3. 1904; eingetr. 2./5. 1904. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Nachdem der Verlustsaldo Ende 1910 die Höhe von M. 99 737 erreicht hatte, beschloss die G.-V. v. 28./2. 1911 die Liquidation der Ges. Dieselbe verkaufte ihre Konnexpatente u. ihren Münchener Werkplatz an den Solenhofer Aktienverein. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Schlussbilanz am 1. März 1914: Aktiva: Div. Aktiva 255 473, Verlust 148 656. – Pas siva: A.-K. 220 000, div. Passiva 184 130. Sa. M. 404 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 145 865, div. Verluste 3346. —– Kredit: Div. Gewinne 555, Verlust 148 656. Sa. M. 149 211. Dividenden 1904–1909: Bisher 0 %. Liquidator: Aug. Kraulidat, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wolfg. Huck, Frankf. a. M.; Bankier Isid. Lerchenthal, Rechtsanw. F. Reisert, Augsburg. Bruch & Cie., Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call, gegen eine Vergütung von M. 216 377. Sitz der Ges. bis 30./6. 1911 in Call i. Eifel. Zweck: Betrieb einer Bleiweissfabrik, insbes. Erwerb und Fortführung der von der Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call betriebenen Bleiweissfabrik, Herstell. von Mennigen, Zinkweiss und aller metallischen Farben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1910 v. 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Debit. 320 051. Postscheckkto 464, Beteilig. 500, Verlust 182 257. – Passiva: A.-K. 500 000, Delkr.-Kto 3273. Sa. M. 503 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 182 257. – Kredit: Verlust M. 182 257. Dividenden 1900/01–1913/14: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Herbert Müller. Prokuristen: Adolf Oidtmann, Gust. Schroers. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg: Stellv. Jul. Müller, Benrath; Legationsrat a. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg; Ernst Dilthey, Rheydt.