Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1055 des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 6/000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1. 7. 1911. Die Aktionäre verzichteten auf ihr Bezugsrecht u. erklärten sich damit einverstanden, dass diese Aktien zum Nennwerte zuzügl. 4 % Zs. ab 1./7. 1911 den Genussschein-Inhabern zur Zeichnung u. Übernahme überlassen wurden mit der Verpflicht. der letztern, neben Bar- zahlung des Nennwertes der Aktien u. der vorbezeichneten Zs. 500 Genussscheine als ge- tilgt an die Ges. auszuliefern, was geschehen ist. Genussscheine: Urspr. 1000 Stück. (Näheres über dieselben siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb.) Eingelöst bis 1912 914 Genussscheine, so dass noch 86 Stück verblieben, deren Einlösung 1913 stattfand. Hypothek.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 30./6., 31./12. Tilg. ab 1896 in 41 J. durch jährl. Ausl. im März auf 30./6.; kann beliebig verstärkt werden oder mit 3 monat. Frist auf 31./12. gekündigt werden. Als Sicherheit dient eine Hypoth. zur ersten Stelle auf das Fabrik- etabliss. zu Linden, do. Sophienau zu Schwarzenbrunn, auf den gesamten, das Blaufarben- werk Marienberg bildenden Grundbesitz in den Gemarkungen Dautern u. Reichenbach i. H. (insges. taxiert zu M. 1 706 310.60) zu gunsten des Bankhauses Bass & Herz. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Nürnberg: Dresdner Bank, Anton Kohn; München; Deutsche Bank. Am 30./6. 1914 noch in Umlauf M. 680 500. Kurs Ende 1896–1914: 101.80, 102, 101.70, 100, 97, 97.50, 101, 101, 101, 102, 100, 100.20, 99, 100, 99, 98.50, 97.50, 96.50, 98* %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrag bis 4 % Div. an die Aktionäre, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vom Überrest weitere Div. an die Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 3 086 809, Haus-Kto Cöln 162 448, Masch., Apparate, Utensil. 792 252, Handl.-Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Waren 762 983, Wertp. 313 473, Wechsel 71 848, Kassa 27 706, Beteil. an anderen Unternehm. 2 448 149, Debit. 1 428 724. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior.-Anleihe 680 500, R.-F. 581 196 (Rückl. 23 557), Spez.-R.-F. 92 820, R.-F. f. Selbstversich. 100 000, Unterst.-F. 50 000, Kredit. 1 078 009, Div. 420 000, do. alte 600, Tant. 20 758, Vortrag 70 512. Sa. M. 9 094 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 203 685, Reingewinn 534 827. – Kredit: Vortrag 63 687, Bruttogewinn 674 825. Sa. M. 738 513. Kurs Ende 1898–1914: 86.50, 84, 79, 72, 82, 101.50, 120.40, 141, 155.50, 151.50, 139, 155, 173, 228.75, 216, 214.80, 214* %. Eingef. im Jan. 1898. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: Aktien 1890/91–1913/14: 6½, 0, 0, 2, 4, 5½, 5, 5, 5 5. 5, 5, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 7 %. Genussscheine 1909/10–1912/13: Zus. M. 29 180, 61 824, 15 078, 5824. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Carl Leverkus, Cöln; Dr. J. von Hoermann. Linden-Hannover; Carl Jul. Leverkus, Cöln; Alfr. Leverkus, Leverkusen; Arth. Leverkus, Cöln. Prokuristen: W. Fergg, Wilh. Rolshoven, Gust. Büscher. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Johs. Zeltner-Dietz, Nürnberg; Stellv. Otto Leverkus, Wiesbaden; Joh. Zeltner-Körner, Nürnberg; Dr. Arthur Russmann, Freiburg i. B.; Ernst W. Zentgraf, New York. Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Deutsche Bank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank; Cöln: Deichmann & Co. August Wegelin Akt.-Ges. für Russfabrikation und chemische Industrie in Cöln. Gegründet: 11./6. 1907 m. Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Sitz der Ges. bis 24.8., 1908 in Kalscheuren. Gründer: Witwe August Wegelin, Elise geb. Schürfeld, Carl Wegelin. Gottfr. Wegelin, Cöln-Lindenthal; Aug. Wegelin, Hannover; Anton Bensberg, Cöln. Witwe August Wegelin, Elise geb. Schürfeld in Cöln-Lindenthal machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a) an Immobil. die im Grundbuch von Rondorf eingetr. Grundstücke nebst Ge- bäulichkeiten u. zwar die Grundstücke zum Preise von M. 78 576, die Gebäude zu M. 528 289; b) unbewegl. Masch. M. 44 000; c) bewegl. Masch., Apparate u. Werkzeuge M. 209 500; d) Möbel u. Laboratoriumsgegenstände M. 3230; e) Pferde M. 7450. Der Gesamtwert der vorstehend ae aufgeführten Vermögensgegenstände betrug hiernach M. 871 046. In Anrechnung hier- auf erhielt die Einbringerin 850 als vollbezahlt geltende Aktien zum Nennwert von M. 850 000. Die Verbindlichkeiten der bisherigen Firma August Wegelin zu Kalscheuren sind nicht mit übernommen worden. Die Stammfabrik der früheren Firma August Wegelin in Köln-Sülz wurde nur mietweise übernommen. Sie erscheint daher nicht in den Aktivposten der Bilanz. Des für Fabrikbetrieb zu wertvollen Terrains u. des bereits hohen Alters der Anlage wegen wurde von einem Erwerb abgesehen, zumal eine Verlegung des Betriebes ins Auge gefasst ist. Der Mietpreis beträgt jährlich M. 5000. Der Vertrag läuft bis 1./7. 1915. Wegen Er- werb der Kölner Russfabrik zu Porz siehe bei Kap. Zweck: Herstellung von Russ- u. Teerprodukten in eigenen u. fremden Fabriken ins- besondere Übernahme u. Weiterführung der bisher von der Firma August Wegelin zu Kalscheuren betrieb. Russfabriken. Die Ausdehn. des Fabrikat.-Betriebes auf chem. Erzeugnisse ist gestattet. Das Areal in Kalscheuren u. Porz beträgt zus. 34 850 dm. In allen 3 Fabriken, in welchen z. Z. 85 Arb. beschäftigt sind, wird die Fabrikation von Russ betrieben. Ausser-