1058 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 7** 8e 0 0 0 0 Thüringer Bleiweissfabriken Aktien-Gesellschaft vorm. Anton Greiner Wittwe und Max Bucholz & Co. in Oberilm. Zweigniederlassung in Königsee. Gegründet: 4./12. 1897 in Königsee. Sitz 1903 nach Oberilm verlegt. Übernahmepreise M. 316 000 bezw. M. 174 000 u. M. 10 000 bar. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Fabriken Anton Greiner Wittwe, Bleiweissfabrik Königsee. in Königsee u. der Thüringer Bleiweissfabrik Max Bucholz & Co. in Oberilm u. Fabrikation von Bleiweiss u. verwandten Produkten. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. Jährlich wurden ca. 30 000 Ztr. Blei zu Bleiweiss verarbeitet. Die Ges. ist mit M. 250 000 in Aktien u. 400 Genussscheinen bei der Akt.-Ges. f. Lithoponefabrikation in Triebes beteiligt, mit M. 325 000 zu Buch stehend (Div. dieser Ges. 1907/08–1913/14 auf Aktien: 6, 6, 0, 0, 0, 0,7 %, Genussscheine M. 13 20, 0, 0, 0, 0.30). Auch übernahm die Oberilmer Ges. die Garantie für eine 4½ % H poth. Anleihe von IM. 250 000 der Triebeser Ges. (siehe diese Ges.). Kapital: M. 700 0000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1899 um M. 150 000, angeboten 100 Stück den Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht behufs Übernahme der Aktien-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes lt. G.-V. v. 5./4. 1906 um M. 350 000; diese neuen Aktien sind sämtlich der Bankfirma F. Unger in Erfurt zu 100 % plus Aktienstempel u. 5 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905 bis zum Abnahmetage überlassen. Hypotheken: M. 9382 auf Arbeiterhäuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom verbleib Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 180 000, Arb.-Häuser 14 700, Masch. 20 000, Turbinen 1, elektr. Anlage 1, Essiganlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 1916, Wechsel 38 808, Effekten 2238, do. (Lithoponefabrik Triebes) 300 000, Debit. 609 289 (einschl. Bankguth. 255 767, Darlehen an Triebes 65 000), Warenbestände u. Betriebs- material. 134 429. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 9382, Kredit. 56 617, R.-F. 83 839 (Rückl. 5849), Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 1000), Div. 75 000, Tant. 13 891, do. an A.-R. 5723, Vortrag 29 931. Sa. M. 1 301 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 53 635, Handl.-Unk. 49 346, Schuldner f. Abschreib. 4909, Konvent.-Kto 10 729, Abschreib. 53 543, Gewinn 131 396. – Kredit: Vor- trag 14 416, Waren 251 436, Zs. u. Ertrag 37 708. Sa. M. 303 561. Dividenden 1897/98–1913/14: 8½, 8½, 8½, 6½, 3½, 6, 8, 10, 11, 13, 7½, 8½, 7½, 4, 6 7%%―%, % Qoup. Ner.. n F. Direktion: Komm.-Rat Max Buchoklz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Berlin W. 8; Bank-Dir. a. D. Otto Körner, Magdeburg; Ernst Welt, Berlin. Zahlstellen: Oberilm: Ges. -Kasse; Erfurt u. Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank. Schramm'sche Lack- und Farbenfabriken vorm. Christoph Schramm u. Schramm & Hörner A.-G. zu Offenbach a. M. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 1./11. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1902; eingetr. 7./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Übernahme der Firma Christoph Schrammin Bürgelmitsämti Aktivenu. Passiven erfolgte für M. 1 161 077, wofür M. 929 000 in 929 Aktien à M. 1000 u. M. 159 013 bar gewährt wurden, für restl. M. 73 064 kamen Geschäftsschulden in Anrechnung. Die Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach wurde für M. 230 268 gegen Hingabe von 230 Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Christoph Schramm in Bürgel mit Zweigniederl. in Berlin u. des unter der Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach bestehenden Geschäfts sowie die Herstellung von u. der Handel in Lacken, Firnissen, Farben, Druckerschwärzen, Russen, techn. Drogen, Ölen, Chemikalien u. verwandten Artikeln. Die Fabrik liegt auf der Rohrmühle. Das Fabrikgrundstück umfasst 26 952 qm, wovon 5371 qm bebaut sind. Zugänge auf Anlage-Kti 1910/11– –1913/14: M. 83 534, 190 490, 100 000, 2652. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F., bis 4 % Div., Rest nach G. V.-B. Der A.-R. bezieht neben Ersatz seiner Auslagen eine Tant., welche von dem, nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. ordentl. Rücklagen, sowie nach Abzug einer 4 % Div. verbleibenden Reingewinn zu berechnen ist; 1) wenn die G.-V. keine ausserordl. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 8 %: 2) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 12 %, jedoch keinesfalls mehr als den unter Ziffer 1 genannten Betrag. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 500 000, Geräte 41 000, Masch. u. Dampfkessel 23 000, elektr. Anlage 1, Mobilien 1, Hausdruckerei 1, Wasserleitungsanlage 13 Kassa 1860, Feuerversich. 9863, Effekten 197 332, Wechsel 27 274, Bankguth. 126 102. Waren 602 777, Debit. 630 686. — Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 97 153, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 50 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1000), Fuhrpark-Res. 4350, Div. 187 500, Tant. 52 133, Vortrag 77 821. Sa. M. 2 159 958.