1062 Ö1. Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. Kurs Ende 1905–1914: 136.90, 144.50, 139, 137.50, 134, 136, 137, 134.80, 127, 131* %. Zugel. Jjuli 1905; erster Kurs 13./7. 1905: 139.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898/99–1913/14: 8, 8, 8, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Martin, Dr. Gustav Martin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken; Fabrikbes. Hch. Martin, Mülheim a. Rh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Mannheim, München u. Nürnberg: Pfälz. Bank u. deren übrige Zweigniederlassungen. 3 5 0 0 Elsass-Lothring. Sprengstoff-Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 3./3. 1909; eingetr. 27./3. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Sitz der Ges. bis 27./6. 1912 in Metz. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller in Strassburg und August Noeppel in Kreuzwald machten in die Akt.-Ges. folgende Sacheinlagen: 1) Die ihnen durch das Kaiserl. Bezirkspräsidium zu Metz unter dem 9./11. 1908 verliehene Genehmigung zum Betriebe einer Sprengstoffabrik sowie die zum Zwecke der Gründung der Ges. von ihnen weiter erworbenen Rechte jeder Art, ferner das Ergebnis ihrer Vorstudien für die Er- richtung, Organisation und den Betrieb der Fabrik. Der Wert dieser Einlage ist festgesetzt auf M. 149 813. 2) Eine Anzahl von Grundstücken in den Gemarkungen Freisdorf u. Schemerich bei Busendorf zu einem Gesamtwerte von M. 150 187. Als Gegenwert für diese Sach- einlagen erhielten Geh. Komm.-Rat Schaller und Aug. Noeppel 300 Aktien à M. 1000 = M. 300 000. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Sprengstoffabrik auf einem Grundstück in den Gemarkungen Freisdorf und Schemerich in Lothringen sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Im J. 1912 Angliederung einer Sprengsalpeter- u. Pulverfabrik. Kapital: M. 2 000 000 in 1820 Vorz.-Aktien u. 180 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 400 000 (also auf M. 2 000 000), begeben im jquli 1910 zu pari plus M. 50 für Stempel u. Kosten. Behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 394 727), zu Abschreib. (M. 155 007) sowie zur Vergrösserung der Anlagen beschloss die G.-V. v. 27./6. 1912 Umwandlung der bisher. 2000 Aktien in mit 6 % nachzahlungspflicht. Vorzugsdividendenrecht ausgestattete Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von M. 400 auf jede Aktie, Umwandlung der bisher. Aktien, auf welche die Zuzahlung von M. 400 nicht erfolgt, in St.-Aktien. Die Zuzahl. erfolgte auf M. 1 820 000 St.-Aktien, die in Vorz.-Aktien um- gewandelt wurden. Der restl. Buchgewinn aus der Sanierung (M. 333 272) wurde einem Spez.-R.-F. zugeführt. A.-K. jetzt wie oben. Die G.-V. v. 27./6. 1912 beschloss auch die Ausgabe von weiteren 272, mit gleichem Vorzugsrecht ausgestatteten Vorz.-Aktien zu M. 1000 (noch nicht erfolgt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Anlagen 2 085 878, Kassa 2679, Wechsel 1802, rück- ständ. Zuzahl. der Aktionäre 360 630, Debit. 58 825, Warenvorräte 162 015. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit.: Banken 262 400, Verschiedene 69 763, rückständ. Löhne, Frachten etc. 6394, Zuzahl. der Aktionäre 728 000, ab 394 727 Verlust bleibt 333 272 als Spez.-R.-F. Sa. M. 2 671 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1910 24 613, do. 1911 70.690, Rohmaterial.- Verbrauch u. Unk. 246 257, Abschreib 155 007. – Kredit: Saldo auf Betrieb u. Handel 101 841, Zuzahl. d. Aktionäre 728 000, Übertrag auf Spez.-R.-F. 333 272. Sa M. 496 569. Bilanz per 31. Dez. 1913: Nicht veröffentlicht. Dividenden 1909–1912: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gebhardt Schlegel, Franz Steinkamp. Prokurist: Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg; Stellv. Justizrat Dr. Albert Grégoire, Mitgl. der I. Kammer des Landtags, Metz; Fabrikant Xaver Bender, Montigny; Bankier Paul Wenger, Salzwerks-Dir. Jul. Schaller, Strassburg; Salinen-Dir. Henri William de Stücklé, Paris; Diplom-Ing. Eug. Jacobi, Gen.-Dir. G. Hommel, Strassburg i. Els.; Bürger- meister J. Bourger, Busendorf. *8 Il., Seifen-, Kerzen- und Wachs-kabriken. Fett-Raffinerie Akt.-Ges. in Bremen. (Firma bis 11./7. 1912: Hegeler & Brünings Fett- u. Seifenwerke A.-G.) Gegründet: 14./6. bezw. 21./6. 1907; eingetr. 2./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das von der Firma Hegeler & Brünings in Aumund betriebene Seifengeschäft. Die neue Firma Fett-Raffinerie übernahm, nachdem im Nov. 1911