1064 Öl-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. M. 659 000 auf M. 775 000 durch a) Ankauf von 2 Vorz.-Aktien Lit. A zum Nennbetrage von je M. 1000, zum Zweck der Amortisation; b) Zus. legung von je 3 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000 zu 2; c) Ankauf von 6 Vorz.-Aktien zum Nennbetrage von M. 1000, zum Zweck der Amortisation; d) Zus. legung von je 10 Vorz.-Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000 zu einer. Die Vorzugsrechte sämtl. Aktien wurden aufgehoben. Die Herabsetzung des A.-K. um M. 659 000 ist zur Durchführ. gelangt. Das A.-K. beträgt jetzt M. 775 000. Der Buch- gewinn aus der Zus. legung der Aktien stellte sich nach Abzug von M. 799 Aktienankauf zwecks Amortisation, sowie der Sanier.-Kosten mit M. 1910 auf M. 656 291. Hiervon wurden zur Deckung des Verlust-Saldos v. I. /6. 1912 M. 445 483 verwandt, so dass noch M. 210 807 verblieben, verwendet zur Herabminder. des Bilanzverlustes von 1912/13 M. 309 948 auf M. 99 140. Der Auktionserlös der für die kraftlos erklärten Aktien ausgefertigten abge- stempelten Aktien hat M. 9.82 für M. 1000 alte Vorzugsaktien und M. 65.51 für M. 1000 alte Vorzugsaktien Lit. A ergeben. Der gleiche Erlös kam für die der Ges. zur Verwertung überlassenen alten Vorzugsaktien u. Vorzugsaktien Lit. A. in Betracht. Hypothek.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 23./11. 1906, 1333 Stücke à M. 500 u. 1334 Stücke à M. 250. Sicherheſt: Hypoth zur I. Stelle. Tilg. lt. Plan bis 1954 durch Auslos. im Juni auf 1./10. Die zum Zwecke der Aufnahme der Obligationsanleihe von den vereideten Taxatoren abgebenen Taxen lauten auf rund M. 2 512 158, während die gesamten Immobilien am 31./5. 1907 nur mit M. 1 698 007 zu Buche standen. Noch in Umlauf Ende Mai 1913: M. 986 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Vorz.- Aktie eee Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % z. R,-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div., von dem Überschusse, soweit er nicht zur Auszahl. einer Durch- schnitts-Div. von 4 % auf das Gesamtkapital benötigt wird, 10 % an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.: ausser obiger Tant. erhält der A.-R. ein Fixum von zus. M. 5000. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Steindamm 26/27, Schleusen- gasse 1/2 (Ölmühle) 202 000, do. Steindamm 28/30 (Mahlmühle u. Stärkefabrik) 296 000, do. Hopfengasse 74 (Speicher- u. Lagerraum) 530 000, Ölmühleinventar 34 000, Masch. der Ölmühle 165 000, do. der Mahlmühle u. Stärkefabrik 320 000, do. des Speicherbetriebes 80 000, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 30 000, Feuerlöscheinricht. u. Wasserleitung (Sprinckler- Anlage) 38 000, mechan. Werkstätten 1, Pferde u. Wagen 18 000, Brücken 1000, Mahlmühleinventar 1, Kontor- do. 6000, Masch. der Böttcherei 1, Prähme 1000, Laboratorium-Kto 2303, Bahn- anschlussgleis 15 776, Kassa inkl. Reichsbankgiro- u. Postscheck-Kto 35 325, Wechsel 3386, Effekten 9964, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 390 780, Säcke 85 811, Bau- u. Betriebsmaterial. 4656, Heizmaterial 3291, Ölbeutel 1622, Fässer 2986, Debit. 1 035 649, Avale 394 000, Feuer- versich. 12 136, Kto neue Rechnung 46 920, Verlust 99 140. – Passiva: A.-K. 775 00 0, Oblig. 986 000, do. Zs.-Kto 8422, do. Agio- Kto 29 580, do. Auslos.-Kto 515, Kranken- u. Unterst.-F. 3420, Depos. I 481, do. II 563, Akzepte 226 175, Lombard-Tratten 490 000, Avale 394 000, Kredit. 1 933 659, Kto neue Rechnung 16 639. Sa. M. 4 864 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat.- u. Ergänz Kto 20 955, Steuern 10 151, Krankenkasse, Invalidität-, Alters-, etc. Versich. 13 572, Zs. 173 659, Oblig.- Zs. 49 481, Handl.- Unk. 133 090, Kursverlust 391, Abbuchung auf Forder. 40 003, Abschreib. 29 672. –— Kredit: Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien 656 291, abz. 445 483 Verlust-Saldo v. 1./6. 1912 bleibt 210 807, Erlös aus früher abgebuchten Forder. 1, Fabrikat.-Kto 161 027, Verlust per 13 309 948, abz. 210 807 Überschuss aus der Zus. legung der Aktien bleibt Verlust 99 140. . 470 977. Kurs: Die Aktien notierten in Berlin bis 1907. Näheres hierüber siehe dieses Handbuch 1913/14. Dividenden 1886/87–1901/1902: St.-Aktien: 10, 9, 12, 11, 5, 13, 0, 0, 0, 3, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; ........ 1I, 0, 0 0%, für 1891/92 9% nachträgl. 1894 verteilt. Die für 1897/98— 19017 1902 rückst. Div. auf Prior. -Aktien, zus. 25 %, ist durch die Sanierung erloschen. Für 1902/1903–1906/1907 entfiel keine Div. Vorz.-Aktien Lit. A 1907/08–1912/13: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1907/08–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Verj.- Fristen nach Vorlage: 2 J. vom Ende der Vorleg. Frist. Direktion: Arthur Lenz. Prokuristen: Franz Knoche, W. Fleischhauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Eugen Patzig, Danzig; Stellv. Conrad Meyer, Grune- wald-Berlin; Eugen Runde, Danzig. Zahlstelle: Berlin: Mitteld. Creditbank. Emmericher Dampfoelfabrik in Emmerich. Hauptsitz in Deventer, Holland. Gegründet: 3./7. 1893 auf 20 Jahre vom 24./7. 1893 ab. Zweck: Fabrikation von ÖIllund ölkuchen, sowie Ein- und Verkauf der dazu nötigen Rohstoffe und Produkte. Kapital: Gld. holländ. 120 000 (M. 203 389.83) in 20 Nam.-Aktien à Gld. holländ. 6000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Immobil. 186 919, Utensil. 2458, Kassa 1025, Waren 196 033, Debit. 28 906, Anteil-Kapitalverkaufsstelle 2925, Handl.-Unk. 161, Verlust 88 194. –