1066 01., Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. dem M. 194 280 für Grundstücke. 1909/10 Errichtung eines eigenen Arbeiterinnenheims mit M. 98 970 Kostenaufwand. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Um auch während der ersten losen Jahre Abschreib. vornehmen zu können, haben die ersten Aktienzeichner 1893 15 0 Fonds perdu auf das A.-K. zubezahlt. Die Unterbilanz aus 1900/01 von M. 282 856 i87 1903/04 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 194 280, Gebäude 686 908, Masch. 400 000, Utensil. 1, Laboratorium 1, Werkstätte 1, Vorräte 971 956, Bebit. 235 730, Kassa u. Wechsel 14 364, „„... Feuerversich. 35 552, Wertp. 8465. ... A.-K. 2 000 000, R.-F. 115 903 (Rückl. 7624), Bankkredit. 172 139, and. Kredit. 93 038, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 4864, Vortrag 21 314. Sa. M. 2 547 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern 179 394, Feuerversich.- 10 060, Dubiose u. Damno 4113, Zs. 18 875, Abschreib. a. Gebäude 24 235, Reingewinn 173 804. –Kredit: Vortrag 20 218, Betriebsgewinn 390 265. Sa. M. 410 483. Kurs Ende 1906–1914: 115, 114, –, 100, 115, 110, 103, 100, 112* %. Zugelassen Sept. 1906; erster Kurs 12./9. 1906 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1891/92–1902/1903: 0 %; 1903/04–1913/14: 5, 6. 7, 7, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. 0. Hausamann, A. Knuffmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Schinckel, Freih. Rud. von Schröder, Dir. Wilh. Schroeder, Dr. Warner Poelchau, Hamburg. Prokuristen: C. F. A. Kühl, H. K. Hausamann. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Schlickum-Werke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 21./10. 1913. Gründer: Jul. Ferd. Schlickum, Hamburg; Komm. Kat Rob. Holtzapfel, Coburg; Joß, Conrad Andreas Mestern, Aug. Rob. Müller, Hamburg; Gen.-Dir. Willi Stöve, Berlin. Jul. Schlickum in Hamburg, alleiniger Inhaber der Firma Wachs- u. Ceresin-Werke zu Hamburg: J. Schlickum & Co. brachte in die Ges. die zu Barmstedt i. H. belegenen Grundstücke, nebst Gebäuden, Maschinen, Installationen u. Inventarien ein und erhielt hierfür 400 Aktien à M. 1000. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Wachs- u. Ceresin-Werke zu Hamburg: J. Schlickum & Co. betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, ferner die Errichtung, der Erwerb und die Veräusserung verwandter Unternehmungen, sowie der Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen in Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. 28./11. 1913 um M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 39: 378, Gebäude 161 450, Masch. 125 083, Inventar u. Geräte 31 848, Patente 1, Kassa 752, Bankguth. 32 043, Postscheckguth 52, Wechsel 17 591, Debit. 379 282, Waren 250 890, Kohlen u. Chemikalien 4045, Beteilig. bei anderer Unternehm. 150 000, Gerechtsame, Ablösung u. Abfindung 32 000, noch zu leistende Einzahl. auf das A.-K. 105 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 199 682, Akzepte 29 556, R.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 1000, Div. 67 900, Vortrag Ir 281. . 1 329 420. Gewinn- und Verlust- Konto: Debef: Abschreib. 64 611, Betriebs-Unk. 60 634, Gen.-Unk. 106 638, Reingewinn 100 181. – Kredet: Gewinn an Waren 322 155, do. an Beteilig. 9912. Sa. M. 332 067. Dividende 1913/14: 8 % p. r. t. Direktion: Jul. Ferd. Schlickum. Prokuristen: O. Fentzling, P. Matthies, W. Stöve, F. Strubberg. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Mestern, Aug. Rob. Müller, Rechtsanw. Dr. W. Bintz, Bankier Herm. Schröder, Hamburg; Bankier Albert Kühne, Zeitz; Dir. Dr. W. Scheithauer, Halle a. S. F. Thörl's Vereinigte Harburger Ölfabriken A.-G. in Harburg a. Elbe. Gegründet: 7./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetragen 117 1906. Gründer siehe Jahrgang 1912/13. Komm.-Rat Friedr. Thörl brachte auf das A.-K. seine zu Harburg a. E. unter den Firmen; a) Harburger Ölfabrik F. Thörl, b) Palmkernölfabrik Robert Francke, c) Friedr. Thörl's Ölwerke „Elbe. betriebenen Fabriken mit sämtlichen Aktiven schuldenfrei in die Ges. ein. Der Einbringungswert betrug im einzelnen a) für die Grundstücke in Harburg M. 1 000 000, b) für Gebäude M. 2 143 000, 00 für Masch. M. 3 012 996, d) für Aussenstände M. 796 714, e) für Vorräte u. sonstige bewegliche Sachen u. Gegenstände M. 4 549 912, zus. also M. 11 502 622. Auf diesen Gesamtwert erhielt Komm.-Rat Fr. Thörl M. 1 002 622 bar gezahlt sowie 10 496 Aktien à M. 1000. Zweck: Verarbeitung von und Handel mit Ölfrüchten und Fettstoffen aller Art, Herstellung von Benzin sowie der Betrieb von Webereien und von allen sonstigen Geschäften, welche