Dünger- und Leim-Fabriken. 73 „ 0 /70 Stettiner Kerzen und Seifen-Fabrik in Stettin. Gegründet: 28./11. 1878. Fabrikation von u. Handel mit allen Sorten Stearinkerzen, Compositionskerzen, Wasch- u. Toiletteseifen, Parfümerien, Glycerin, Olein, Stearinpech, Seifenpulver, Kristallsoda, gebleichtem Palmöl u. ähnl. Produkten. 1903/1904 wurden umfang- reiche Neuanlagen vorgenommen u. hat die Ges. zur Deckung der Kosten hierfür eine An- leihe von M. 300 000 aufgenommen. Kapital: M. 600 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 u. 150 Aktien Em. 1901 (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1901 um M. 150 000 (auf M. 600 000) in? 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären bis 12./3. 1901 zu 120 %. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ 0% Oblig. v. 1904 à M. 1000. Tilg. ab 1./1. 1905. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst.: Stettin: Wm. Schlutow. II. M. 150 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen 1906. Noch in Umlauf Ende Juni 1914 inkl. Anleihe T M. 364 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 4 alte resp. 2 neue Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 150 000 (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000, Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. ZBilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 196 000, Gebäude 180 000, Masch. 117 000, Utensil. 2000, Pferde u. Wagen 10, Debit. 342 821, Kambio 11048, Kassa 6797, Vorräte 743 597, Effekten 17 360. – Passiva: AK. 600 000, R.-F. 175 000, allgem. Extra-R. F. 80 000, Hypoth. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Oblig. 364 000, do Zs.-Kto 8392, Div. 30 000, unerhob. Div. 140, Kaut. 17 072, Kredit. 182 801, Tant. 11 770, Unterst.-Kto 12 000 (Rückl.), Vortrag 5459. Sa. M. 1 616 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 16 582, Abschreib. 35 497, do. auf Dubiose 6869, Reingewinn 69 189. – Kredit: Vortrag 4877, Betriebsgewinn 123 262. Sa. M. 128 139. Kurs Ende 1895––1914: 180, 175, 199, 190, 200, 200, 145, 130, 135, 120, 120, 110, 100, 100, 120, 135, 140, 130, 130, – %. Notiert Stettin. Dividenden 1885/86–1913/1914: 12, 20, 20, 16, 6, 5, 2, 6, 10, 10, 10, 15, 13, 15, 11, 8, 1, 0, 2, 4 4 ½, 4½, 5, 6½, 8, 8 7. 8, 5 % Ooup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Adolt Heyer. Prokuristen: F. Geissenberger, P. Simund, O. Oppenkowski. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat C. G. Nordahl, Stellv. Konsul R. Kisker, Rud. Eberschulz, Konsul Gust. Karow, Stadtrat Carl Deppen, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Wm. Schlutow. ―――― ― Dünger- und Leim-Fabriken. Consolidirte Chemische Fabrik in Altenburg, S.-A. Gegründet: 1896. Die Ges. übernahm die in Konkurs geratene frühere Akt.-Ges. Chemische Fabrik vorm. Beyerlein & Schmidt für M. 680 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Knochenpräparaten, spez. Fabrikation von Knochen- mehl, Leim, Fett u. sonst. chem. Produkten aller Art. Die Ges. gehört dem Syndikat der Knochenverarbeitungs- Interessenten in Berlin an. Im Geschäftsj. 1909 hat die Ges. nur einen Teil des ihr vom Syndikate zustehenden Rohmaterialduantums verarbeitet, während sie den übrigen Teil, resp. die Bezugsberechtig. für denselben verkaufte. Inzwischen wurde der Ges. auf das gesamte Kontingent ein günstiges Angebot gemacht so dass sie es für das Zweckmässigste hielt, dasselbe zu akzeptieren, da ihr die Aufrechterhaltung des Betriebes bei der Geschäftslage der Branche in den letzten Jahren u. bei den ungünstigen Betriebs- bedingungen des Unternehmens aller Voraussicht nach einen dauernden Verlust bringen würde. Das Warenlager ist verkauft u. aus dem Erlös desselben die Kredit. befriedigt, s0 dass die Ges. irgendwelche laufenden Schulden nicht mehr hat. Der Verkauf des Kontingents sollte sie in den Stand setzen, die laufenden Verbindlichkeiten, als Verzinsung u. Amort. ihrer Oblig.-Schuld, die Unterhalt.-Kosten der Gebäude u. Masch., Geschäftsspesen usw. vollständig zu decken; dies konnte aber nicht geschehen, denn 1910 betrug die Unterbilanz wieder M. 33 645, 1911 M. 40 744, 1912 M. 46 489 und war 1913 wieder auf M. 65 781 an- gewachsen. 1912 nahm die Ges. den Betrieb zwecks Aufrechterhalt. der Konz. vorüber- gehend auf kürzere Zeit wieder auf. Kapital: M. 250 000, u. zwar M. 75 000 in 75 Vorz.-Aktien (Nr. 1–50, 101–125), M. 75 000 in 75 Aktien Lit. A (Nr. 1–75) und M. 100 000 in 100 Aktien Lit. B (Nr. 1—– 100), sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 150 Vorz.-Aktien, 150 Aktien Lit. A u. 200 Aktien Lit. B von je M. 1000. Von den Vorz.-Aktien waren M. 50 000 unbegeben. Die G.-V. v. 20./6. 1898 be- schloss Zus. legung der Vorz.-Aktien u. der Aktien Lit. A u. B auf M. 225 000 in der Weise, Han dbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 68