Dünger- und Leim-Fabriken. 1077 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 272 456, Handl.-Unk. 67 178, Zs. 15 948, Abschreib. 89 742, Kriegsschaden-Res. 80 000, Gewinn 116 013. – Kredit: Vortrag 105 386, Waren 1 531 652, Mieten 4299. Sa. M. 1 641 338. Kurs Ende 1890–1914: St.-Aktien: 20, 21½, 26, 38, 56, 49, 54, 75, 60, 43, 70, 62, 87, 84.50, –, 74, 50, 42, 26, 24.50, 25.50, 32, 20, 20, 25* %; Prior.-Aktien: 51, 60, 78, 108, 117, 113, 110.25, 114.50, 102, 97, 104, 102.75, 114.50, 119.50, 109, 109.50, 102, 90, 76, 63, 5, 61, 53, 44, 60* %. Notiert in München. Dividenden: Prior.-Aktien 1892–1905: Je 6 %; 1906: 0 %; 1907 (Jan.-April): 0 %: 1907/08–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1886–99: 0 %; 1900–1906: 2½, 3, 4, 4, 4, 0, 0 %; 1907 (Jan.-April) 0 %; 1907/08–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre. Die G.-V. v. 22./7. 1911 beschloss, den Jahresgewinn von 1910/11 M. 25 444 zur Einlös. solcher Prior.-Aktien-Div.-Scheine für 1906 zu verwenden, welche bis spät. 1./10. 1911 gegen Zahl. von 3 statt 6 %, also unter Verzicht auf den damit für das Jahr 1906 nicht geleisteten Rest- betrag, bei der Zahlstelle eingeliefert werden. Erhoben wurden M. 17 802 auf M. 593 400 Prior.-Aktien. Der nicht. in dieser Weise gegen Einlieferung von Div.-Scheinen verausgabte Betrag von M. 7642 ist auf neue Rechnung vorgetragen worden; es wurden daraus 1912/13 noch nachträglich Div.-Scheine für 1906 mit zus. M. 3174 eingelöst. Vorstand: Heinr. Grassl, Heufeld. Prokuristen: Betriebs-Dir. Dr. Hugo Bunzel, Georg Siebert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Herm. Freiherr von Stengel, Stellv. Geh. Justizrat Alb. Gaenssler, erblicher Reichsrat der Krone Bayern Hugo Ritter von Maffei, Exz., Chemiker Otto Perutz, Geh. Komm.-Rat Karl von Brauser, Justizrat Wilh. Foerst, Prof. Dr. Gust. Schultz, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank. Chemische Düngerwerke Bahnhof Baalberge, Akt.-Ges. in Kleinwirschleben. Gegründet: 14./11. bezw. 10./12. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 23./12. 1912 in Bernburg. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Geschäfts der Chemischen Düngerwerke Bahnhof Baal- berge, G. m. b. H. in Kleinwirschleben, nebst allen Aktiven u. Passiven (übernommen für M. 650 000); Fabrikation u. Verwertung von Superphosphat u. ähnlichen Düngestoffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, die in Höhe von M. 650 000 zu pari, in Höhe von M. 350 000 mit einem Agio von M. 37 500 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Kassa 5262, Debit. 270 795, Grundstücke 26 119, Masch. 196 455, Gebäude 362 308, Gebäude 46 807, Anschlussgleis 49 720, Utensil. 16 139, Beleucht.-Anlage 6117, Material. 103 712, Fabrikat. 543 311, Säcke 33 355, Wechsel 2000, Effekten 7500, Beteilig. 37 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 96 845, Bank-Kto 285 082, Akzepte 200 000, Frachten 5829, Tant. 3414, unerhob. Div. 800, R.-F. 10 000 (Rückl. 7020), Vortrag 11 532. Sa. M. 1 707 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 378 788, Reingewinn 22 465. – Rredit: Vortrag 2377, Fabrikat.-Kto 398 876. Sa. M. 401 254. Dividenden 1912/13–1913/14: 10, 0 %. Direktion: Wilm Grosse, Cöthen. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Herm. Heinze, Cöthen; Stellv. Stadtrat Alfred Güldenpfennig, Stassfurt; Bankdir. Carl Gebhardt, Potsdam; Rentier A. Brandt, Zimmermstr. Max Hause, Cöthen; Syndikus Dr. jur. Adolf Prost, Magdeburg. Zahlstellen: Cöthen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Potsdam: Potsdamer Credit-Bank. Akt.-Ges. für Stickstoffdüinger in Knapsack, Bez. Cöln a. Rh. Gegründet: 31./5. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Bis 29./1. 1909 Firma: Deutsche Carbid-Akt.- Ges. mit Sitz in Frankf. a. M. Gründer: Consolidirte Alkali-Werke A.-G., Westeregeln; Gen.-Dir. Georg Ebeling, Hannover; Metallurgische Ges., A.-G., Bankier Aug. Ladenburg, Dr. phil. Rud. de Neufville, Frankf. a. M. Zweck: Darstellung u. Vertrieb von Calciumcarbid u. seinen Derivaten u. Beteiligung an Unternehmungen, die sich mit obigen u. verwandten Zwecken befassen; Errichtung u. Erwerbung aller Fabriken u. Anlagen, welche zu den vorbezeichneten Zwecken nach dem Ermessen des Aufsichtsrates erforderlich oder dienlich erscheinen. Die Ges. baute eine Fabrik in Knapsack, Bez. Cöln, deren Betrieb 1908 aufgenommen worden ist; es wird da- selbst Calciumcarbid, Kalkstickstoff für Düngezwecke sowie Ammon-Sulfat fabriziert. Im J. 1910 wurde die bisher nur versuchsweise betriebene Fabrikation von schwefelsaurem Ammoniak in grösserem Umfange aufgenommen. Es ergab sich 1910 bei M. 230 424 Abschreib. u. Abgängen eine Erhöhung des Verlustvortrages von M. 259 105 auf M. 445 691, zu dessen Beseitig. die Kapitalsreduktion von 1911 vorgenommen wurde (siehe bei Kap.). Das Anlagen- Kto erhöhte sich 1912/13 um M. 1 437 452, 1913/14 um M. 890 621. Erzeug. 1911: 2 107 707 ka,