1082 Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 210 233, Gebäude 1 787 059, Masch. u. innere Einricht. 1 452 630, Eisenbahn-Anschlussgleise 1, Utensil. 3, Fahrzeuge 85 802, Fabrik in Heiligensee 818 103, Superphosphat G. m. b. H. Danzig Beteilig. 7000, Wechsel 873 491, Kassa 210 242, Bankguth. 193 091, Effekten 852 597, Kaut. 66 418, Ypoth. 2550, Kontokorrent- Debit. 5 893 500, Rohstoffe, fertige u. halbfert. Fabrikate, Säuren, Emballagen etc. hier u. auswärts 3 314 207. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Kredit. 2 112 023, unerhob. Div. 2640, Kaut. 66 418, Delkr.- u. Ern.-F. 1 331 755, R.-F. 2 200 731, Unterst.-F. 51 238, Assekuranz-R.-F. 30000, Memeler Grundschuldbriefe 166 000, do. Assekuranz-Res. 4500, Talonsteuer-Res. 63 000, Wehrbeitrag 36 506, Tant. an Dir. u. Beamten 76 044, do. an A.-R. 45 141, Div. 840 000, Vortrag 341 022. Sa. M. 15 767 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 583 042, Betriebs- do. 392 995, Reparat. 190 231, Delkr.- u. Ern.-F. 18 311, Abschreib. 394 891, Reingewinn 1 302 209. – Kredit: Vortrag 288 276, verf. Div. 336, Zs. 291 231, Gen.-Betriebs-Kto 2 310 847. Sa. M. 2 890 691. Kurs Ende 1886–1914: 91.50, 86.50, 140.50, 151.25, 136.25, 110.75, 124.40, 124.50, 129.50, 104, 116.50, 124, 143, 167.50, 123, 124, 137.70, 140, 160.25, 180.90, 183.50, 201, 185.75, 220.50, 299.75, 297.50, 275, 234.70, 170* %. Notiert in Berlin, auch in Stettin. Lieferbar sind seit ÖOkt. 1913 alle Stücke. Dividenden 1886 87–1913/14: 47, 9,10,12 10,10,10 8, 3,6%½ 7, 19, 13, 10, 6, 10, 8, 9, 11, 11, ... , 20, 20, 18, 10 % Goeup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Conr. Schiffmann, Richard Schmidt, Stettin; Dr. Ludwig Klippert, Glienken. Prokuristen: Hans Krösing, Wilh. Thiemann, Dr. Fritz Günther. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Graf Friedr. von Brockdorff, Stellv. Komm.-Rat Max Richter. Berlin; Geh. Justizrat Reinhold Leistikow, Komm.-Rat Albert Ed. Toepffer, Komm.-Rat Georg Manasse, Stettin; Gen.-Dir. B. Grau, Stolzenhagen. Zahlstellen: Stettin u. Königsberg: Eigene Kassen; Berlin: Emil Ebeling, Dresdner Bank: Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. 3 7 0 8 0 2 = ― Vereinigte Lederleimfabriken vorm. J. E. Jenss A.-G. in Uetersen, mit Zweigniederlassung in Pinneberg. Gegründet: 3./5. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. In die Ges. sind von den Gründern eingebracht eine in Pinneberg sowie zwei in Uetersen belegene Leimfabriken u. eine in Uetersen belegene Düngerfabrik. Hierfür erhielten die Einleger sämtliche 1000 Aktien. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lederleim- u. Kunstdüngerfabriken, Fabrikation u. Ver- trieb von Lederleim, Kunstdünger u. verwandten Stoffen u. Betrieb aller diese Gegenstände berührenden Geschäfte. Jährliche Produktion ca. 60 000 Ztr. Zugänge auf Anlage-Kto er- forderten 1912/13 u. 1913/14 ca. M. 150 000, ca. M. 50 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1910. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Bankguth. 21 643, „„ 6574, Kassa 774, Etfekten I 73 188, do. II 6489, Grundstück I 199 988, do. II 17 904, Gebäude 404 978, Masch. 267 185, Utensil. 50 194, Gleise 16 391, Gespanne 1, Debit. 244 351, Waren 564 117. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, R.-F. I 20 699 (Ruckl. 3559), do. II 6000, Delkr.-Kto 50 000, Hypoth. 3400, Akzepte 97 621, Kredit. 128 433, Div. 50 000, Tant. an Vorst. 2028, do. an A.-R. 2559, für Unk. 788, Vortrag 12 230 1873 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 462 527, Abschreib. 65 221, Reingewinn 71 186. – Kredit: Vortrag 7413, Bruttogewinn 591 520. Sa. M. 598 934. Dividenden 1911/12–191314: „. Direktion: Ernst Jenss. Prokurist: Bernh. Brinker. Aufsichtsrat: Vors. Jochim Ernst Jenss, Uetersen; Bank-Dir. Max Föst, Elmshorn; Kaufm. Herm. Köhncke, Hamburg; Lederfabrikant Louis Frese, Uetersen. Gummi-, Gnttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. Helsingborgs Gummifabriks-Galoscher A.-G. Tre Torn in Berlin, Neue Friedrichstr. 9/10. Gegründet: 7./5. bezw. 27./6. 1913; eingetr. 28./7. 1913. Gründer: Helsingborgs Gummi- fabriks Aktiebolag, Helsingborg; Max Scherer, Berlin; Advokat Dr. Siegfried Reich, Wien; Josef Scherer, Charlottenburg; Bernh. Strassberg, Wien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummi- u. ähnl. Waren. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die hiermit in Zus. hang stehen, zu beteiligen.