Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. 1083 Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz für 1913/14: Dieselbe wurde noch nicht veröffentlicht, obwohl die ord. G.-V. bereits am 21./9. 1914 stattfand. Direktion: Josef Scherer, Jul. von Gerkan. Prokurist: Maria Witt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Henry Dunker, Helsingborg; Max Scherer, Berlin; Bernh. Strassberg, Wien. North British Rubber Company Akt.-Ges., Berlin. Oranienstrasse 25. Gegründet: 3./6. 1909: eingetr. 14./8. 1909. Gründer: Alex. Johnston, Edinburgh; Rob. Maeneil, Charlottenburg; Alfred Baker, Rechtsanw. Dr. Leo Eger, Syndikus Dr. Huge Ko wnatzky, Berlin Zweck: Handel, Einkauf u. Verkauf, Herstellung u. Vertrieb von allen Arten von teil- weise oder ganz aus Kautschuk oder Gummi hergestellten Gummiwaren, insbesondere auch Handel, Herstellung und Vertrieb von Gummi, Canvasschuhen, Schneeschuhen, vollen und pneumatischen Reifen, Schläuchen, Riemen, mechan. Gummiwaren, Stoffwaren, wasserdichte Kleidung, Bällen u. Spielzeug, medizinischer u. Apothekerwaren, Guttapercha u. Balata, Eboniten, vulkanisierten Hartgummigegenständen und solchen für die Elektrizitätsbranche, Zelluloid, Elfenbein- und Schildpatt-Imitationen, Gummiersatz und umgearbeiteten Gummi, Ausrüstung u. Bekleidungen für Luftschiffe, Ballons, Aeroplans. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1913: Aktiva: Kassa 6881, Bankguth. 35 241, Wechsel 33 970, Debit. 314 023, Mobil. 9374, Waren 372 972, vorausgez. Provis. 2970, Miete etc. 1133, Zolldepot 50 500, Bürgschaftskto 50 000, Verlust 32 744. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 2273. Zoll- stundungskto 25 125, Kaut. 50 000, Bürgschaftskto 50 000, N. B. R. Edinburgh: Kassakto 582 413. Sa. M. 909.812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 629, Abschreib. u. Unkosten 223 184, Gewinn 426. – Kredit: Waren 223 765, Bankzs. 1504, Zollkto 3226, Verlust 32 744. Sa. M. 261 240. Dividenden 1909–1913: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Edm. Baker. Prokurist: W. Asping. LAufsichtsrat: Vors. Rentier E. L. Ireland Blyth, Inchgarry North Berwick; Bank.-Dir. J. Hamilton Buchenau, Edinburgh. 0e 0 0 0 Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 196, Zweigfabrik in Corbach (Waldeck). Filialen in Berlin SW., Breslau, Dresden, Hamburg, Hannover, Köln 3. RF,. Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Stettin, Strass- burg i. Els., Stuttgart, Amsterdam, Brüssel, London, Mailand, Züriceh, Manchester. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. am 22./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Louis Peter hat in die A.-G. eingebracht die Fabrik und Handlung in Firma: „Vitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter' mit allen nach der Bilanz v. 1./10. 1904 ausgewiesenen Aktiven und Passiven; die Aktiven umfassen auch die Grundstücke, welche auf den Namen des Fabrikanten Louis Peter und dessen Ehefrau Margarethe Peter, geborene Claus, eingetragen waren. Mit den Aktiven gingen auf die Ges. auch alle der bisher. Firma zustehenden Patent- u. Erfindungsrechte, Patentlizenzen und weitere vertragsm. Rechte und Pflichten ohne Bewertung über. Auch das Firmenrecht und die Kundschaft wurde nicht bewertet. Alle Gründungskosten hat der Vorbesitzer getragen. Die Sacheinlagen des Louis Peter sind abzügl. der Passiven bewertet auf M. 2 811 131. Der genannte Gründer hat ferner in die Ges. eine Bareinlage von M. 183 869 eingebracht; zur Ausgleichung dieses Betrages sind demselben 2995 Aktien zum Nennbetrag von M. 1000 = M. 2 995 000 gewährt worden. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen und Zubehörstücken zu Fahrrädern und sonst. Fahrzeugen und von allen dieserhalb erforderlichen Einricht., Masch. u. sonst. Gegenständen. Das Frankf. Etablissement ist 1905/1906 durch einen Fabrikneubau erweitert. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti hierfür M. 252 384. Investier. 1906/07 zus. ca. M. 250 000; 1907/08 M. 96 845. Die Zugänge für die im J. 1907/08 in Corbach angelegte Fabrik erforderten ca. M. 1 150 000. Gesamtzugänge 1908/09–1912/13: M. 992 997, 616 351, 1 702 001, 400 000, 600 953. Beschäftigt werden ca. 1200 Personen. Nach Dotierung eines Rückstell.-Kto mit M. 272 000, nach Abschreib. auf Anlagen M. 356 643, desgl. von M. 150 364 auf Dubiose, sowie von M. 422 000 Rückstellungen u. ausserord. Abschreib. auf Warenbestände schloss das Geschäftsj. 1910/11 mit M. 1 131 374 Unterbilanz ab, die aus dem R.-F. Deckung fand. Der Abschluss des Geschäftsj. 1911/12 ergab einen Verlust von M. 1 952 216, welcher aus den vorhandenen Reserven Deckung fand. Der Verlust ist darauf zurückzuführen, dass bei der Abstossung älterer, nicht mehr marktfähiger Warenbestände besonders aus der Fahrradbereifung, erhebl. Preisnachlässe gewährt oder in der Inventur