1084 Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. zugrunde gelegt werden mussten. Ferner lagen Minderleistungen der Massivreifen während der ersten Monate des abgelaufenen Geschäftsj. bei den schwebenden Verträgen vor; endlich wurden Verluste, die sich durch die völlige Neuorganisation u. Auflös. einzelner Filialen ergeben hatten, gänzl. verrechnet. Ausserdem wurden dem Disp.-F. M. 100 000 u. dem Rückstell.-Kto M. 162 000 zur Deckung von Ausfällen bei den Filialen entnommen. Durch die Deckung des neuen Verlustes aus den Reserven ermässigen sich diese auf rund M. 500 000. Die Bilanz für das Betriebsjahr 1912/13 wies nach vorsichtiger Bewertung der Vorräte u. nach als „angemessen“' bezeichneten Abschreib. im Gesamtbetrage von M. 435 622 einen Reingewinn von M. 2378 aus. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1910 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, zu begeben zu mind. 250 %. Von diesen neuen Aktien wurden M. 1 500 000 den alten Aktionären 2:1 v. 1.–15./3. 1910 zu 250 % angeboten (bezogen M. 1 600 000), die Begebung der restlichen M. 400 000 ist seitens der Verwalt. zu 270 % erfolgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Dotierung des be- sonderen R.-F. (Grenze 15 % des A.-K.), bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. an jedes Mitgl. M. 1500 feste Vergüt.), Rest weitere Div. Der besondere R.-F. (II) dient zur Deckung ausserord. Verluste oder zur Ergänzung der Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 1 348 220, Gebäude 2 410 525, Garage 1, Masch. 1 466 020, Formen 216 262, Werkzeug 1, Inventar 215 734, Licht- u. Kraftübertrag.- Anlage 153 602, Automobile u. Fuhrpark 1, Wasserleit. 46 780, Anschlussgeleise 1, Strassen- bau 1, fertige u. halbfert. Waren 2 996 262, Rohgummi 232 069, Leinen, Chemikalien u. andere Material. 808 848, Kassa 53 840, Wechsel 77 187, Reichsbank-Kto 1662, Postscheck-Kto 12 910, Effekten 1, Patente 1, Debit. 3 472 128, Kaut. 7933, Dubiose 1, Feuerversich. 55 144, Beteilig. 102 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 109 773, besond. K.-F. 200 000, Div.-R. F. 150 000, Delkr.-Kto 100 000, Rückstell.-Kto 100 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Arb. Unterstütz.-F. 125 000, Kredit. 6 260 792, Akzepte 1 582 159, Kaut. 37 040, Gewinn 2378. Sa. M. 13 677 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 876 705, Zs. 363 530, Abschreib. auf An- lagen 435 622, do. auf Dubiose 96 764, Reingewinn 2378. Sa. M. 2 775 000. – Kredit: Waren-Kto etc. M. 2 775 000. Kurs Ende 1909–1914: 333.80, 343.80, 150, 75, 87, –* %. Zugelass. im März 1909 M. 3 000 000 in Frankf. a. M., davon am 6./4. 1909 M. 600 000 zu 230 % zur Zeichnung aufgelegt; seit April 1910 sind auch die M. 2 000 000 neuen Aktien „ Dividenden 1904/05–1912/13: 7, 8, 16, 22, 25, 25, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Reinhold Haberland, Otto May. Prokuristen: H. Baum, K. Spiess. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eduard Mosler, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Bank-Dir. Gust Wiss, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf; Komm.-Rat Dir. Ernst Berge, Untertürkheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. (diese auch in Mainz u. Wiesbaden). Dentsche Dunlop Gummi Compagnie Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 6./9. 1907. Gründer: Siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 20./4. 1911 The Dunlop Pneumatic Tyre Company. Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gemacht: 1) The Dunlop Pneumatic Tyre Company %% auu Hanau, brachte das unter dieser Firma betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft nach der Bilanz vom 30./9. 1906 mit allen Aktiven und Passiven ein. Die hierfür ge- währte Vergütung betrug M. 1 542 735, wovon die einbringende Ges. 1420 Aktien zu M. 1000 und M. 122 735 in bar erhielt. 2) Es brachten weiter ein die Gesellschafter a. John Gooding zu Birmingham, b. die Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Akt.-Ges. zu Frankf. a. M., c. Komm.-Rat Heinrich Kleyer zu Frankf. a. M. die ihnen zustehenden F orderungen aus Darlehen gegen die The Dunlop Pneumatic Tyre Co. G. m. b. H. zu Hanau in Anrechnung auf das A.-K. Die Forderung des John Gooding betrug M. 713 608 und abzüglich 4 % Zs. auf die nach dem 1./10. 1906 entstandenen Forderungen M. 712 533. Gegen Einbringung dieser Forderung und Zahlung von M. 466 in bar nebst 4 % Zs. aus M. 466 seit 1./10. 1906 erhielt John Gooding 713 Aktien zu M. 1000. Die Forderung der Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer betrug M. 100 000 und abzüglich 4 % Zs. seit 1./10. 1906 bis zum Tag, an welchem die Forderung entstanden ist M. 98 666. Für diese Forderung und M. 333 in bar erhielten die Adlerwerke 99 Aktien. Die Forderung des Komm.-Rats Heinr. Kleyer betrug M. 100 700. Hierfür sowie gegen Zahlung von M. 300 in bar erhielt der Einbringende 101 Aktien. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr- zeugen aller Art und zu diesem Zwecke die Übernahme und Weiterführung des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau geführten Geschäfts- und Fabrikbetriebs. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1906/07–1912/13: M. 291 636, 45 528, 24 240, 231 045, 20 674, 67 574, 397 070. Das J. 1909/10 schloss mit einem Verlust von M. 921 362 ab, wovon M. 172 298 aus Gewinnvortrag v. 1909 u. aus R.-F. Deckung fanden; M. 749 063 wurden vorgetragen. 1910/11 erhöhte sich die Unterbilanz um M. 561 826 auf