― „ 1086 Gummi,-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Hannover Ende 1906–1914: 950, % 95, 96, 99, 97, 95, 92 94.50 % Erster Kurs 20./4. 1906: 101.75 %. Kantionshypothek: M. 450 000 für etwaigen Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. „. .. R.F. erfüllt; 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundbesitz 864 691, Wasserkraft 96 818, Gebäude 2 929 546, Masch. 3 023 100, Utensil. u. Mobil. 392 552, Rohmaterial. 3 252 155, Waren 2 265 614, Kassa 13 088, Wechsel 27 559, Effekten einschl. Depots bei Behörden 130 947, Debit. 6 300 279, Patente 1, Beteilig. 1 546 801, Feuer-Assekuranz 2506, Lizenz 1, Verrechn. -Kto 93 290. Passiva: A.-K. 6 000 000, Gblig. 3 355 500, do. Zs. Kto 69 420, do. Tilg.-Kto 95 000, R. F. 3 279 339, do. II 32 176, unerhob. Div. 2109, Akzepte 208 459, Kredit. einschl. benutzten Kredits 5725 205, Unterstütz.-F. 400 000, Garl Maret- Stiftung 30 000, Verrechn.-Kto 627 239 Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 360 000, KRückstell. für Beteilig. 300 000, Tant. an A.-R. 16 35 Vortrag 428 145. Sa. M. 20 938 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. etc. 475 440, allg. Unk. 2 460 900, Steuern 139 384, Versich. 113 728, freiwill. u. soz. Lasten 304 551, Konto sospeso 179 726, Bank-Zs. 367 858, Oblig.-Zs. 137 900, Skonto- u. Inkassospesen 293 418, Amort.-Kto 637 371, Rein- gewinn 1 104 503. — Kredit: Vortrag 340 926, Waren-Kto u. Beteilig. 5 861 405, Z6. 8542, Realitäten-Miete 3908. Sa. M. 6 214 783. Kurs: In Berlin Ende 1887–1914: 211.50, 218, 270, 268, 240, 251, 277, 284.50, 309, 386, 427, 345, 244, 278.75, 285, 321, 318, 280, 258.50, 237.50, 151.75, 125, 184, 186, 139.90, 141, 142.25, 122* %. Eingeführt 12./1. 1883 zu 156 % – In Hamburg Ende 1896– 1915 380, 429, 341.50, 240, –, 285, 320, –, 280, 256.50, 235, 151, 123, 180, 185, 136, 142, 140, –* %. Dividenden 1883/84–1913/14: 17½, 20, 15, 17½, 16à, 25, 29, 20, 24, 25, 20, 22, 29,29, 24, 12, 20,22, 20, 12½, 12½, 7½, 0, 0, 6, 7, 0, 6, 6, 6 %. Div. „ 33 HI. Coup. Verj.: 4 . (K.) Vorstand: Gen- Dir. Komm.-Rat IL. Hoff, Dir. Dr. Friedr. Kuhlemann, Harburg; Dir. Ludw. C. Henkel, Wimpassing. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat W. Weber, Harburg; Stellv. Gen.-Konsul Carl Neufeldt, Gen.-Konsul Alex. von Schreiber, Wien; Alois Schön, Hamburg; Komm.-Rat F. Thörl, Harburg. Prokuristen: Dir. Albert Gooss, Osk. Hartmann, P. Tichauer, Ad. Meisling, C. Schönfeld, C. Maret, A. Koppel, E. Pulfrich, A. Prange, E. Teischinger, Harburg; R. Winter, Berlin: A. Henninger, C. Reiser, Gust. Martens, Wimpassing. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank; Wien: Schöller & Co. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellshaft in Hildesheim. Gegründet: 1./9. 1883. Sitz bis 1909 in H.-Münden. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel Die Asbestabteil. wurde 1910 abgetrennt u. mit den Vereinigten Astbestwerken Danco Wetzell & Co. G. m. b. H. in Dortmund vereinigt. Kapital: M. 1 500 000 in 2200 Inh.-Aktien à M. 500 u. 400 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1910 um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben an ein Konsort. (Magdeb. Bankverein etc.), an- geboten den alten Aktionären v. 1./7.–30./9. 1910 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 500 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 420 672, Masch. 230 000, Gerätschaften 30 000, Fuhrwerk 1, Kassa 6712, Wechsel 50 238, Beteilig. u. andere Guth. 529 388, Debit. 652 994, Vorräte 422 438. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 286 000, Extra-R.-F. 50 000, Kto 30 000, Extra-R.-F. II u. Ern.-F. 25 000, Div.-Ergänz.-F. 50 000, Invalid., Alters- Unfallversich. 2400, Beamten-Unterst.-F. 50 700, Arb.- do. 50 600, Kredit. 44 300, Div. 130 000, Tant. an A.-R. 18 663, Vortrag 114 741. Sa. M. 2 342 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Handl.- u. Betriebs-Unk., Reparat., Provis., Bonifikat. etc. 2 226 038, Abschreib. 114 655, Div.-Ergänz. 25 000, Beamten- unterstütz.-F. 25 000, Arbeiterunterstütz.-F. 25 000, Gewinn 253 404. – Kredit: Vortrag 6774, Warenübertrag u. andere Einnahmen 2 662 323. Sa. M. 2 669 098. Dividenden 1890/91–1913/14: 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11, 7, 0, 4, 6, ........... Direktion: Gen.-Dir. Aug. Schnorr. Direktoren: Rich. Blume, Dr. Kurt Sembritzki. Prokurist: Aug. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant C. H. Steinmüller, Gummersbach; Stellv. Fabrikant C. W. Becker, Langfuhr; Mitgl.: Hauptm. d. L. Louis Arndt, Berlin; Oberförster a. D. Ad. Cogho, Hann. Münden; Kaufm. Carl Lambrecht, Hildesheim. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse, Magdeburger Bankverein; Cassel: L. Pfeiffer.