– 7 1088 Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. rechtigten Forderungen sind, soweit solche festgesetzt worden sind, bezahlt, dagegen waren Forderungen ohne Vorrecht in von M. 245 134 dabei zu berücksichtigen. Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 0 %. Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth, Offenbach a. M. Gegründet: 23./6. 1897. Übernahmepreis M. 397 000 bezw. M. 495 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Spez. Gummilösung u. Schuhzemente. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Erwerbs- u. Anlagekto 193 467, Baukto 122 137, Debit. einschl. Bankguth. 399 330, Waren 95 793, Kassa 1018, Wechsel 482, Kaut. 1036. — Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 23 114, Kredit. 48 654, unerhob. Div. 330, R.-F. 46 239, Spez.-R.-F. I u. II 98 000, Abschreib. 20 344, Gewinn 76 583. Sa. M. 813 267, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 205 973, Abschreib. 20 344, Gewinn 76 583. – Kredit: Vortrag 933, Waren 301 968. Sa. M. 302 901. Dividenden 1900/01–1913/14: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 11, 11, 11, 4, 8, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kurth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Heimbürger, Justizrat Hellraeth, Münster i. W.; Dir. Landger.-Rat a. D. C. Ey, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach: Frankf. a. M.: A. Merzbach. A. Hagedorn & Comp. Celluloid- u. KeE Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Gründer: Anton Hagedorn, Paul Meyer, Bank-Dir. Carl Ludewig, Bank- Dir. Carl Stoleke, Osnabrück; Ökonom.- Rat Siegfried Jaffée, Gut Sandfort in Voxtrup. Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus „ Kork u. ähnlichen Stoffen und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handels- gesellschaft A. Hagedorn & Co. in Osnabrück, übernommen seitens der Akt.-Ges. bei deren Gründung für M. 637 979.92, wofür M. 637 000 in 637 Aktien u. M. 979.92 bar gewährt wurden. 1906/07 wurden umfangreiche Fabrikations-Neubauten bezogen, darunter eine Rohcelluloid- fabrik; eine Nitrocellulose-Fabrik wurde 1908 in Schepsdorf a. d. Ems errichtet u. kam im Nov. 1908 in Betrieb. Baukosten ca. M. 200 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1910, zu 102 %, Stücke zu M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1912 durch Auslos. im März auf 1./9. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Aug. 1914 M. 363 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1914: Aktiva: Grundstück 80 398, Gebäude 472 100, Betriebs- Masch. 305 401, Transmissionen u. Lichtanlagen 6, Werkzeuge, Formen u. Inventar 100 006, Noch nicht abgerechnete Bauten 17 591, Rohmaterial, halbfert. u. fertige Ware 738 588, Debit. abzügl. Skonti u. Diskonti 275 586, Wechsel 32 670, Kassa 1802. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. I 88 000 (Rückl. 20 000), do. II 115 000 (Rückl. 20 000), Oblig. 363 000, do. Auslos. Kto 13 260, do. Zs.-Kto 4128, rückständ. Löhne 296, Akzepte 15 952, Kredit. 252 981, Abschreib. auf ausländ. Lager u. Forder. 50 000, Tant. 6377, Div. 60 000, Vortrag 55 154. Sa. M. 2024 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.-Unk., Gehälter u. Vertreterprovis. 384 938, Frachten u. Emballagen 58 557, Zs. u. Skonti 68031, Abschreib. 112 124, Reingewinn 167 515. Sa. M. 791 166. – Kredit: Waren-Kto M. 791 166. Dividenden 1906/07–1913/14: 9, 6, 5, 9, 10, 10, 10, 6 %. Vorstand: Kaufm. Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Stellv. Anton Hagedorn, Senator Ing. Fritz Bruck, Osnabrück. Zeichnungsbevollmächtigte: Techn. Dir. Ing. W. Temme, kaufm. Dir. Ernst H. Schulze. Prokuristen Kaufm. Ph. Lauer, Kaufm. Jak. Winkels. Zahlstellen: Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren Fil. „Veithwerke Akt.-Ges.' in Sandbach bei Höchst im Odenwald; Zweigniederlass. in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./11. 1906 u. 18./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 12./3. 1907 in Höchst i. O0. Gründer: Friedr. Veith, Sandbach; Bank für Handel u. Industrie, Darmstadt; Fabrikbes. Aug. Wasmuth, Hamburg; Stuart Woolf, Höchst i. O.; Bank-Dir. Carl Parcus, Darnistadt. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung das Friedr. Veith gehörige Fabrik- anwesen, ferner alle ihm zustehenden Patente u. Patentrechte, sowie seine Geheimverfahren. Für diese Einlagen erhielt Fr. Veith M. 350 000 in St.-Aktien der Ges. u. M. 220 000 bar.