Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. 1091 Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Julius Römpler betriebenen Fabrik von Gummiwirk- u. Webwaren sowie unelastischen Wirk- u. Webwaren für chirurgische u. orthopädische Zwecke u. überhaupt Fabrikation u. Vertrieb v. Gummistrümpfen, gewirkten, gewebten sowie gestrikten Gummiwaren aller Art nebst unelastischen Gurtbändern, Tricots und Binden für Verbandzwecke, die Beteiligung bei u. die Vereinigung mit anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Gebäude 456 581, Fabrikgrundstüuck 50 520, Feld- grundstücke 6352, Masch. 487 121, Betriebsanlage 142 429, Inventar u. Utensil. 20 279, Werk- zeuge 1, Fuhrpark 1, Fabrikfeuerwehr 1, Kassa 8023, Bankguth. 417 257, Wechsel 36 209, Wertp. 54 600, Debit. 341 038, Waren 117.133, Rohmaterial 162 844, sonst. Vorräte 33 571. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 52 145, Kriegs-Res. 50 000, Div. 140 000, Tant. 20 960, Vortrag 19 860 Sa. M. 2 332 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 154 453, Provis., Skonto u. Verluste 38 878, Abschreib. 128 860, Gewinn 250 821. — Kredit: Vortrag 26 292, Betriebserträgnis 530 778, Zs. 15 942. Sa. M. 573 013. Dividenden 1910/11–1913/14: 4, 6½, 9, 7 %. Direktion: Carl Baumgärtel, Paul Heinrich, Zeulenroda; Stellv. Anton Fritzsche. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul Max Reimer, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Heinr. Roth, Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulenroda; Bankdir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Fabrikbes. Wilh. Jul. Teufel, Stuttgart. Prokurist: Adolf Franz Ludwig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Plauen i. V.: Dresdner Bank. Eduard Keffel, Akt.-Ges. in Tannenbergsthal i. Vogtl. Gegründet: 11./11. 1911 bezw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 26./6. 1912 in Auerbach i. V. Komm.-Rat Edm. Meinel u. Friedr. Ed. Keffel in Tannenbergsthal brachten in die Akt.-Ges. ein: Grundstücke nebst den auf ihnen errichteten Gebäuden sowie die weiteren der in Firma Ed. Keffel gehörigen Vermögensgegenstände. Sie erhielten dafür als Gegenwert unter Berücksichtig. der von der Akt.-Ges. übernommenen Passiven M. 3 152 794, u. zwar in 2990 Stück Aktien der Ges. (zum Nennwerte) u. M. 162 794 bar je zur Hälfte. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der in Tannenbergsthal i. V. unter der Firma Eduard Keffel bestehenden Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken mit allen Nebenbetrieben. Fabrikat. von u. Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzen u. Erfindungen, welche sich für die Fabrikat. u. den Vertrieb der Ges. eignen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 bis 1913/14: M. 131 040, 187 227, 250 000. Von dem Reingewinn des J. 1911/12 (M. 142 211) wurden M. 127 711 vorgetragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken u. Darlehen: M. 3 064 840. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Areal u. Grundstücke 2 848 242, Masch. I 651 000, do. II 82 079, elektr. Anlage 47 910, Trocken-Anlage 166 227. Wasserkraft 65 000, Zweiggleise 60501, Kanäle 1, Fabrikinventar 36 140, Geschäftsinventar 6880, Laboratorium 1, Zugtiere 4000, Wagen u. Geschirre 4560, Ökonomie-Masch. u. Inventar 1, Inventar Forsthaus 1, do. Bäckerei 1, Zeichnungen 1. Effekten 356 812, Kassa 33 232, Postscheck 19 906, Wechsel 318 496, Debit. 1 035 079, Rohmaterial., fertige u. halbf. Waren 1 462 348, – P assiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. u. Darlehn 3 064 840, Warenakzepte 178 534, Delkr.-Kto 21 366, Kredit. 504 073, Talonsteuer-Res. 9000, R.-F. 47 883 (Rückl. 19 618), Div. 300 000, Tant. an Vorst. 35 000, do. an A.-R. 18 772, Vortrag 18 951. Sa. M. 7 198 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Löhne, Betriebskosten, Reise- spesen, Zs., Reparat. etc. 866 299, Kursverlust 528, Wechsel 1471, Rückstell. u. Abschreib. 290 007, Reingewinn 392 341. – Kredit: Vortrag 16 530, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 514 899, Grund- stücksertrag 19 219. Sa. M. 1 550 648. Dividenden 1911/12–1913/14: 0, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Ed. Keffel, Dr. Carl Gärtner, Georg Kurt Würzner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Meinel, Tannenbergsthal; Stellv. Bank-Dir. Emil Wolf, Auerbach i. Vogtl.; Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. Vogtl.; Kaufmann Kurt Keffel, Rechtsanwalt Dr. Kurt Setzer, Chemnitz; Rentier Albin Zeissig, Gottleuba; Dr. med. Freitag, Schwarzenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankver.; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditanstalt; Auerbach: Auerbacher Bank. ―― 69*