1092 Leder-Fabriken. Leder-abrikeh. *Deutsche Rohhaut-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 23./11. 1914; eingetr. 19./12. 1914. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Geld- erwerb gerichtet. Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auflös. beschlossen wird, spätestens ein Jahr nach Friedensschluss, der den derzeit schwebenden Krieg beendet, in Liquidation. Gründer: Berliner Häute-Verwertung G. m. b. H., B.-Lichtenberg; Norddeutsche Häute- Verwertungs-Ges. m. b. H., Hamburg; Schutzverband der Häuteverwertungen Mitteldeutsch- lands, G. m. b. H., Cassel; Schlächtermeister Bernh. Detjens, Hamburg; Dir. David Diegel, Cassel. Zweck: Beschaffung von Rohhäuten u. Fellen zur Herstell. von Leder für den Bedarf des Heeres u. der Marine für die Dauer des gegenwärtigen Krieges, Abgabe des Materials an die Kriegsleder-Akt.-Ges. u. Mitwirkung bei der Verteil. nach Massgabe des vom Kriegs- ministerium geltenden Verteilungsschlüssels. Kapital: M. 510 000 in 510 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Vorerst 25 % eingez. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung der Ges. zulässig; diese Genehmigung wird durch den A.-R. erteilt. Direktion: Dir. Alfons Reinecke, B.-Lichtenberg; Fabrik-Dir. Max Aug. Rotter, Halle a. S.; Dir. Carl Schlesinger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. David Diegel, Cassel; Schlächtermeister Bernh. Detjens, Hamburg; Grossfleischermeister Alb. Oertel Berlin; Fleischerobermeister, Stadtrat Ludwig Heusser- mann, Stuttgart; Kaufm. Alfr. Naumann, Leipzig; Kaufm, Gust. Kaufmann, Mülheim-Ruhr. Kriegsleder Aktiengesellschaft in Berlin W.8, Behrenstr. 46. Gegründet: 12./11. 1914 unter Beteilig. des preuss. Kriegsministeriums, des Reichs- marineamts, des Reichsamts des Innern u. des preuss. Ministeriums für Handel u. Gewerbe. Eingetr. 7./12. 1914. Gründer der Gesellschaft sind: Adler & Oppenheimer Lederfabrik A.-G., Strassburg i. E.; H. Coupienne A.-G., Mülheim-Ruhr; Doerr & Reinhart G. m. b. H., Worms; Carl Freudenberg G. m. b. H., Weinheim in Baden; Cornelius Heyl, Worms; Aug. Jaeger G. m. b. H., Bonn a. Rh.; P. Kühne, Halberstadt; Lederfabrik Blankenburg-Mark Carl Pott- hoff jr., Blankenburg i. d. M.; Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinr. Knoch & Co., Hirsch- berg a. d. Saale; Ludw. Lindgens Lederwerke G. m. b. H., Mülheim-Ruhr-Broich; Fr. Möller G. m. b. H., Brackwede i. Westf.; F. W. Moll. Brieg; Mülheimer Lederwerke G. m. b. H., Mülheim-Ruhr; Norddeutsche Lederfabrik in Stade, G. m. b. H., Stade; C. F. Roser, Feuer- bach-Stuttgart: C. A. Schroeter & Co., Glogau; C. A. Schroeter, Freystadt; J. H. Stürmer, Prühlitz a. d. Elbe. Zweck: Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Rohmaterialien der Lederindustrie, um den Bedarf des Heeres u. der Marine an Leder sicherzustellen. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Ein etwaiger Überschuss bei der Liquidation wird einer vom preuss. Kriegsministerium zu bezeichnenden Stelle für Zwecke des Gemeinwohls überwiesen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Sandberg, Berlin; Georg Kosterlitz, B.-Wilmersdorf; Carl Potthoff, B.-Pankow; Heinr. Knoch jr., Hirschberg a. Saale. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Staatsminister Theodor von Möller, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Ludwig Pfaff, Worms: Lederfabrikant Jean Baptiste Coupienne, Mülheim-Ruhr; Leder- fabrikant Peter Kühne, Halberstadt; Lederfabrikant Jul. Oppenheimer, Strassburg i. E.; Carl Hammerstein, Mülheim-Ruhr; Dir. Dr. jur. Hermann (genannt Jul.) Mankiewicz, Bank- Dir. Gust. Pilster, Geh. Rat Walter Römhild, Wirkl. Admiralitätsrat Gottfried Gress, Geh. Reg.-Rat Carl Geib, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Berlin. Prokuristen: Dr. Max Haarhaus, B.-Friedenau; E. Spoeri, Berlin. J. Piening, Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 14./12. 1906 bezw. 13./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Jakob Piening brachte sein unter der Firma J. Piening in Elmshorn betriebenes Handels- u. Lederfabrikgeschäft mit Grundstück, Gebäuden, Anschluss- gleisen, elektr. Anlagen, Masch., Gerbereieinrichtung, Inventar, Waren und Ausständen, wie überhaupt allen Aktivis und Passivis nach dem Status v. 30./6. 1906 zum Gesamtreinwerte von M. 1 096 000 ein und erhielt dafür 1096 Aktien à M. 1000. Zweck: Gerbereibetrieb und der Handel mit Häuten und Leder wie der Betrieb von Handelsgeschäften überhaupt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.