Leder-Fabriken. 1093 Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 40 423, Gebäude 253 198, elektr. Anlagen u. Masch. 79 397, Gerbereieinricht. 30 481, Kontorinventar 1, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 212 801, Waren 408 388, Debit. 160 516. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 20 604 (Rücklage 3070), Kaut. 658, Div. 95 000, Tant. 3500, Vortrag 5444. Sa. M. 1185 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 56 481, Ae 49 075, Gewinn 67 015. – Kredit: Vortrag 5596, Fabrikat.-Gewinn 166 258, div. Gewinne 717. Sa. M. 172 572, Dividenden 1906/07–1913/ 14: 9%8, 5 5 4 0, 0/36 % Direktion: Jakob Piening, Adolf Piening. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Weyl, Elmshorn; Rentier Mich. Frauen, Blankenese, Alb. Wulf, Hamburg. Anhydat-Leder-Werke Akt-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 19./1. 1913; eingetr. 4./3. 1913. Gründer: Fabrikbes. Friedr. Rechberg, Hers- feld; Prof. Dr. Werner Spalteholz, Leipzig; Reg.-Rat a. D. Dr. Heinr. Völker, B.-Schlachtensee; Rentier Ernst Troplowitz, Charlottenburg; Fabrikbes. Ludwig Arzt, Michelstadt i. O.; Fabrik- besitzer Ludwig Braun, Hersfeld; Fabrikbes. Günther Quandt, Pritzwalk; Fabrikbes. Jean Rechberg, Hersfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Faserstoffen aller Art sowie der Erwerb u. Verkauf von einschlägigen Patenten u. Lizenzerteil., insbesondere zur Herstell. von Leder u. Imprägnier. von Faserstoffen aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 415, Bankguth. 2331, Einzahl.-Kto der Aktionäre 210 000, Material. 2378, Vorräte 152, Gebäude 19 662, Masch. 14 517, Patente 40 460, Labora- torium u. Bureau 1551, Debit. 432, Verlust 19 027. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 10 930. Sa. M. 310 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 451, Waren 1349. – Kredit: Zs. 773, Verlust 19 027. Sa. M. 19 801. Dividende 1913: 0 % (Verlust M. 19 027). Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. Heinr. Völker, Dr. Kurt Haring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Rechberg, Hersfeld; Rentier Ernst Troplowitz, Charlottenburg; Prof. Dr. Werner Spalteholz, Leipzig; Bildhauer Arnold Rechberg, Hersfeld; Fabrikbes. Ludwig Arzt, Michelstadt; Fabrikbes. Ludwig Braun, Hersfeld; Fabrikbes. Günther Quandt, Pritzwalk; Fabrikbes. Jean Rechberg, Hersfeld. Prokurist: Ferd. Altenburg. Lederfabrik Höchst Akt.-Ges. in Höchst a. M. Gegründet: 4./1. 1911 mit Wirkung ab 1910; eingetr. 14./1. 1911. Betrieb am 15./5. 1911 aufgenommen. Gründer: Prokurist Michael Strohl, Ref. Dr. jur. Hans Reiber, Prokurist Martin Bill, Handlungsbevollmächtigter Karl Bittler, Kassierer Emil Weber, Strassburg i. Els. Die Akt.-Ges. übernahm das Fabrikanwesen der früheren Firma Vereinigte Lederwerke Graubner & Scholl, G. m. b. H., in Höchst a. M. Zweck: Mieten, Vermieten, Erwerbung u. Betrieb von u. Lederfabriken, die Beteiligung an anderen Unternehmen desselben Industriezweiges. Das Unternehmen hat im Berichtsjahre 1911/12 ihre Hauptaufgabe darin gesehen, die Einricht. der Fabrik in Stand zu setzen, bezw. zu vervollkommen u. die Organisation des Betriebes zweckentsprechend durch- zuführen. Die Fabrik war sehr stark beschäftigt. so dass sich die Leitung veranlasst sah, einen grossen Neubau auszuführen u. eine angrenzende Häusergruppe zu erwerben. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1911 um M. 575 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 459 062, Masch. u. Werkzeuge 317 300, Mobil. 7727, Fuhrpark 27 678, Waren 2 666 556, Kassa 12 675, Wechsel 48 374. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4812, Kredit. 1 909 750, Abschreib.-Kto 69 994, Akzepte 873 258, Gewinn 81 559, Sa. M. 3 539 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne u. Gehälter 1 058 841, Abschreib. 33 600, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 2004, Div. 30 000, Vortrag 5955. – Kredit: Vortrag 4560, Gewinn auf Waren 1 135 841. Sa. M. 1 140 401. Dividenden 1910/11–1913/14: 0, ?, 5, 5 % (Reingewinn 1911/12: M. 32 332. Direktion: Fritz Schellenberg, Strassburg i. E. Prokuristen: Fritz Jenny, Oskar Gschwind, Philipp Behlé. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Meyer, Strassburg; Stellv. Gerbereibes. Ed. Dietz, Barr; Ludwig Pressler, Albert Meyer, Bank-Dir. A. Stephan, Strassburg i. Els. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass u. Lothr. Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: 1882 der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899.