1096 Leder-Fabriken. bestehen in Kessel- u. Maschinenhaus, Entwollungs- u. Kalkwerkstätten, Gerberei u. Färberei, Entfettungsanlage, Lederbearbeitungs- u. Trockengebäude, Zurichterei u. Lagerräume. Die Kraftanlage besteht aus 4 liegenden Dampfmasch. zu 400, 250, 100 u. 50 PS., 4 Dynamos u. 15 Motoren, desgl. aus 4 Dampfkesselsystemen von insgesamt 320 qm Heizfläche. Die ganze Anlage hat eine Produktionskraft für ca. 5000 Felle pro Tag. Das Areal umfasst ca. 165 000 qm. Hiervon entfallen ca. 16 000 qm auf Fabrikgebäude, 10 200 qm auf die Haut- wollfabrik, ca. 4000 qm sind durch Wohn- u. Arbeiterhäuser bedeckt, der Rest ist unbebaut. Die Hauptlederfabrik brannte im Januar 1914 ab u. wurde bis Ende 1914 wieder aufgebaut. Die Ges. kauft Schaffelle und verarbeitet diese zu Chevreau-Imitation (Chevrolin). Die Wolle der Felle wird je nach ihrer Beschaffenheit an Tuch-, Teppich- oder Decken-Fabriken verkauft. Die 1913 gegen Zahlung von M. 380 000 erworbene Hautwollfabrik Köster & Co. in Wittorf betreibt die Entwollung der Rohfelle und die Behandlung der dabei gewonnenen Wolle. Die Hautwollfabrik ist aus dem Grunde übernommen worden, weil deren Betrieb die Versorgung der Lederfabrik mit Rohware wesentlich erleichtert. Umsatz 1910/11–1913/14 M. 2 996 432, 3 318 220, 3 135 700, ?. Ca. 35 Beamte u. 400 Arb. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 11./6. 1913 beschloss den Erwerb der Hautwollfabrik Köster & Co. in Neumünster, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären ebenfalls zu 125 %. Agio mit M. 84 756 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. soll demnächst begeben werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 255 967, Gebäude: Fabrik Neumünster 162 919, do. Wittorf 253 087, Masch. u. Anlagen: Fabrik Neumünster 127 735, do. Wittorf 166 816, Einrichtung 1, Wagen u. Gespann 1, Eisenbahnanschluss 63 749, Kassa 1767, Wechsel 22 069, Waren 676 691, Betriebsmaterial. 38 164, Debit. 1 861 788. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 234 756, Spez-R.-F. 50 000, Akzepte 63 000, Kredit. 1 048 645, Gewinn 234 357. Sa. M. 3 630 759. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 819 582, Abschreib. 117 085, Reingewinn 234 357. – Kredit: Vortrag 32 555, Fabrikat.-Gewinn 1 138 469. Sa. M. 1 171 024. Kurs Ende 1912–1914: 139, 139.50, 117.50* %. Die Aktien wurden Ende Nov. 1912 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen; erster Kurs am 29./11. 1912: 138 %. Dividenden 1910/11–1913/14: 13, 10, 11, 6 %. Direktion: Emil Köster. Prokuristen: Cäsar Löhde, Ludwig Prien. Aufsichtsrat (höchstens 5): Vors. Bank-Dir. Gust. König, Neumünster; Stellv. Freih. Kurt v. Rössing, Bankier Barthold Arons, Berlin; Leop. Herzog, Wien. Zahlstellen: Neumünster: Ges.-Kasse, Holstenbank u. Fil.; Berlin: Arons & Walter. Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nürnberg. Gegründet: 25./7. 1898. Übernahmepreis M. 306 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Behufs Arrondierung des Fabrikanwesens in Nürnberg-Erlenstegen wurde ein angrenzendes Grundstück von 122 196 qF. für M. 74 535 erworben: 1899/1900 wurden zur Erweiterung der Fabrik an der Mögeldorferstrasse 1631 qF. Terrain für M. 5164 hinzugekauft, dann 1903/04 eine entbehrliche Fläche von 22 868 q F. veräussert, sodass der Gesamtgrundbesitz der Ges. nunmehr 210 596 bezw. 16 831 qF., in Sa. also 227 427 qF. beträgt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken (14./6. 1914): M. 38 779. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 14. Juni 1914: Aktiva: Grundstück am Thumenberger Weg 71 784, Immobil. 244 075, Kassa 3535, Wechsel 77 443, Warenvorräte 500 205, Gruben 3879, Debit. 371 406, Werk- zeuge u. Utensil. 1, Bureauemricht. 1, Masch. 42 816, Heizung, Beleuchtung u. Wasserleitung 1, Pferde u. Geschirre 1, Brühen 1, Neuanschaffung 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 38 779, Kredit. 662 715, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 15 000, Arb.-Unterst.-F. 5000, Gebühren-Aquivalent-Res. 8000, Gewinn 95 658. Sa. M. 1 315 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9 667, Handl.-Unk. 49 006, Arbeitslöhne 166 998, Zs. u. Provis. 39 205, Pferde u. Geschirre 2577, Reparat. 8471, Delkr.-Kto 4453, Gewinn 95 658. – Kredit: Vortrag 17 665, Waren-Bruttogewinn 358 373. Sa. M. 376 039. „„ 1898/99 –1913/14: 5, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 4, 3, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Emil Josephthal, Stellv. Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Bankier Martin Kohn, Nürnberg.