R§,§;‚‚‚‚ZfmJ. .....??? Leder-Fabriken. 1099 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 8277, Delkr.-Kto 4498, Talonsteuer-Res. 820, Abschreib. 18 000, Gewinn 30 490. Sa. M. 62 085. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 62 085. Dividenden 1900/1901–1913/14: 1, 1, 5, 4½, 5, 5½, 5½, 0, 3, 3½, 0, 0, 3, 3 %. Coup.- Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Hugo Marzin. Prokurist: Remy Schoumacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. L. Oswald, Francois Emile Maujean, Metz; Witwe Henri Patin, Nancy. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Metz: Bank Mayer & Co. 7 0 8 Adler u. Oppenheimer, Lederfabrik, A.-G. in Strassburg i. E. Zweigniederlassungen in Berlin, Cöln, Amsterdam u. Graulhet (Frankreich); Fabrikanlage in Lingolsheim bei Strassburg i. E. 3 Gegründet: 25./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Ubernahmepreis M. 6 000 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der Betriebe der Firma Adler u. Oppenheimer in Strass- burg i. E., Berlin u. Graulhet, bestehend in einer Lederfabrik, Degrasfabrik u. Lederlager. Die Produktion der Ges. erstreckt sich in der Hauptsache auf folgende Fabrikate: Bodenleder, u. zwar in alter, reiner Eichengerbung u. in beschleunigter u. verbesserter moderner Gerbung; Oberleder sowohl in Loh- wie in Chromgerbung; Lackleder; Blankleder zur Her- stell. von Sätteln, Geschirren u. Militärausrüstungsstücken; Treibriemen u. Einstechrahmen. Abgesehen von dem Verkauf des von ihr u. den ihr nahestehenden Firmen hergestellten Leders betreibt die Ges. auch sonst den Lederhandel. Die Firma beschäftigt zurzeit ca. 2000 Angestellte u. Arb. Umsatz 1909/10–1911/12: M. 34 563 882, 35 400 595, 42 858 406 1912/13 u. 1913/14 Steigerung der Umsatze. Das Hauptwerk des Unternehmens ist in Lingolsheim gelegen. Es umfasst auf einem Gelände von rund 35 ha, von denen ca. 15 ha bebaut sind, Verwalt.-Gebäude, Gerbereien mit 2000 Gruben, Zurichtereien, Treibriemen- u. Einstechrahmenfabriken, Haarwascherei, Schreinerei, Schlosserei, sowie Hilfsräume u. Magazine. Es sind 5 Dampfmasch. mit einer Gesamtleistung von 1700 Ps vorhanden. Ausserdem ist das Werk angeschlossen an das Elektr.-Werk in Strassburg, von dem es elektr. Energie bezieht. Weiter besitzt die Ges. in Benfeld auf einem Grundstücke im Ausmasse von rund 51 ar eine Gerberei, die insbes. Ware für die Schuhfabrikation herstellt. Die Ges. ist beteiligt bei den Lederwerken Neu- stadt G. m. b. H. in Neustadt i. Meckl. mit M. 680 000. bei der Akt.-Ges. Lederfabrik Wiltz vorm. F. Lambert mit M. 1 200 000, bei der Firma F. Schohl G. m. b. H. in Pirmasens mit M. 500 000; ausserdem ist die Ges. bei weiteren Unternehm. mit zus. M. 441 097 beteiligt. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1906 um M. 1 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel, zu Bauten etc. nochmalige Erhöh. um M. 5 000 000 (auf M. 12 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 7: 5 im Mai bis Juni 1913 zu 155 %. Der grösste Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Familien Adler u. Oppenheimer. Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % (früher 4 %) Oblig. Ser. A à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss die Ausg. weiterer M. 1 000 000 in 4½ % (früh. 4 %) Oblig. Ser. B, rückzahlbar zu 102 %, übernommen durch die Aktionäre zu 100 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Diese beiden Anleihen haben Ende 1909 eine Hinaufkonvertier. auf 4½ % erfahren u. sind an die Süddeutsche Disconto-Ges. in Mannheim begeben worden u. gelangten zu 100.50 % zum freihänd. Verkauf. Tilg. ab 1910 durch Auslos. im März auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./6. 1914 zus. M. 2 900 000. Die Oblig. sind nicht hypothekar. eingetragen; indes hat sich die Ges. verpflichtet, auch später die Immobil. nicht zu belasten u. keine Anleihe mit Vorrang vor der gegenwärt. auszugeben. Kurs in Strassburg Ende 1910–1914: 101.20, 100.75, 100, 9730, 9375 % Anleihe von 1911: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. Ser. C; Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1921 bis spät. 1952. Ebenfalls keine hypothekar. Sicherheit (siehe obige Anleihe). Übernommen von einem Konsort. Strassburger Banken. Kurs in Strassburg Ende 1911–1914: 100.75, 100, 97.50, 98.75* %. Darlehen: M. 2 533 329, gewährt von Mitgliedern der Familien Adler u. Oppenheimer. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. (Die Höhe des bis 1915 amtierenden A.-R. ist auf M. 7000 jährlich festgesetzt.) Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 1 500 000, Betriebsmasch. 1, Dampfkraft- anlage 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 1, Wasserleit.-Anlage 1, Dampfheiz.-Anlage 1, Feuerwehr-Ausrüst. 1, Fuhrpark 1, Automobil 1, Mobil. 4, Fabrikationsverfahren 1, Debit. 14 007 371, Aktiv-Hypoth. 326 264, vorausbez. Versich. 50 000, Rohmaterial 2 745 951, in Arbeit befindl. Leder 6 524 972, fertige Leder 4 965 338, Konsortial-Kto 3 134 917, Effekten 38 814, Wechsel 1 546 924, Kassa 28 018, Avale 2 171 104. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 500 000, Delkr.-Kto 400 000 (Rückl. 150 000), Oblig. 5 900 000, do. Einlösungskto 61 200, do. Zs.-Kto 83 025, Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 15 000), Stift. 306 342, Passiv-Hypoth. 105 000, Kredit.: a) Banken 3 942 931, b) Lieferanten 1 731 565, do. (Waren unterwegs) 787 389, div. Kredit.